1 10.4 JMS - Java Message Service ist Schnittstelle zu Implementierungen verschiedener Anbieter (z.B. IBM MQSeries) ist sehr liberal bezüglich der Semantik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
Advertisements

Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
JPQL Java Persistence Query Language
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Kapitel 8: Nachrichtenbasierte Kommunikation mit JMS
6.3 Ereignisbasierte Systeme Ereignis (event) : eine Ereignis-Quelle (event source, publisher) generiert Benachrichtigung (event notification), an der.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
10 Nachrichtenorientierte Middleware
Bs Kommunikation Kommunikation zwischen Benutzerprozessen (IPK) stellt andere Anforderungen als auftragsorientierte Kommunikation in mikrokernbasierten.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Seminar Internet Technologien
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI MPI Punkt-zu-Punkt-Kommunikation Oswald Haan
PSI - Überblick und Szenarien
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Information und Kommunikation
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Parallel Programming Thread Synchronization. Heute 1. Lösung zu Assignment 2 2. Erstellen und Starten von Threads in Java 3. Das synchronized Schlüsselwort.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
7.1.5 Java RMI – Remote Method Invocation
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Hauptseminar 2001 „Parallele Programmierung in Java“ - JPVM- Java Parallel Virtual Machine Referent: Sebastian Steininger.
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
© abaXX Java als Plattform für die Abbildung von B2B Geschäftsprozessen Di 7 :
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Threads in Java Threads  Sprachumfang von Java Der Java-Standard fordert nur die Unterstützung von Thread-Prioritäten. Es gibt keine Forderung bzgl.:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Aufbau Integrierter Informationssysteme Nachrichtenbasierte Kommunikation Michael Schmidt, Jens Dietrich, Marco Schopp, Sven Dammann Martin-Luther-Universität.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
1 vs JMS - Java Message Service ist Schnittstelle zu MOM-Implementierungen verschiedener Anbieter (z.B. IBM MQSeries) ist sehr liberal bezüglich.
Verteilte Anwendungen: J2EE
10 Nachrichtenorientierte Middleware
Business IN THE FAST LANE
 Präsentation transkript:

JMS - Java Message Service ist Schnittstelle zu Implementierungen verschiedener Anbieter (z.B. IBM MQSeries) ist sehr liberal bezüglich der Semantik dieser Implementierungen unterstützt sowohl Nachrichten-Stil als auch Ereignis-Stil ( Paket javax.jms API Spez. ) JMS-Terminologie: Nachrichten:point-to-point via Queues/Schlangen Ereignisse:publish/subscribe via Topics/Themen Quelle und Senke heißen hier producer/consumer

vs10.42 Bestandteile einer Nachricht/Ereignismeldung: Kopf (header), enthältAdresse (destination), Lieferart (delivery mode) Kennung (message ID) Einlieferungszeit (timestamp) Korrelationskennung (correlation ID) Antwortadresse (replyTo) Wiederholungsanzeige (redelivered) Nachrichtentyp (type) Löschzeitpunkt (expiration) Priorität (priority) Eigenschaften (properties), d.h. Name/Wert-Paare mit Werten primitiver Typen oder String Rumpf (body):

vs10.43 Rumpf (body), bestimmt den Nachrichten-Typ: StreamMessage Folge von primitiven Werten MapMessage Name/Wert-Paare mit primitiven Werten TextMessage Typ String (XML!) ObjectMessage serialisiertes Java-Objekt BytesMessage Byte-Folge StreamMessage,.. erweitern die Schnittstelle javax.jms.Message (diese enthält 45 Operationen, hauptsächlich getters und setters)

vs Sitzungen und Verbindungen Nachrichten (messages) sind Objekte, die vom Sender nach ihrer Erzeugung mit Inhalt gefüllt werden Quellen und Senken sind Objekte, die bei ihrer Erzeugung an eine bestimmte Queue (bzw. Topic) gebunden werden und Operationen send bzw. receive für das Senden bzw. Empfangen von Nachrichten anbieten (Empfangen im Push Mode ist ebenfalls möglich)

vs10.45 Sitzung (session) ist der obligatorisch bereitzustellende Kontext für Quellen bzw. Senken – diese werden grundsätzlich mit Bezug auf ein bestimmtes Sitzungsobjekt erzeugt; eine Sitzung fungiert als Fabrikobjekt für Quellen, Senken und Nachrichten. Ein Sitzungsobjekt und die darüber erzeugten Objekte werden i.d.R. von einem Thread benutzt. Wenn im Push Mode empfangen wird, werden alle Senken der Sitzung von einem Thread bedient. Für nebenläufiges Senden/Empfangen sollten zwei getrennte Sitzungen verwendet werden. Außerdem fungiert die Sitzung als Transaktionskontext (und hat noch weitere Funktionen).

vs10.46 Verbindung (connection) zum JMS muss hergestellt werden, bevor – auf deren Basis – Sitzungen eröffnet werden können. Beim Herstellen der Verbindung authentisiert sich der Klient. Typischerweise hat der Dienst keinen lokalen Repräsentanten, weshalb eine Verbindung i.d.R. durch eine TCP-Verbindung realisiert wird. Die Verbindung fungiert als Fabrik für Sitzungen. Ein Verbindungsobjekt wird wiederum über eine Verbindungsfabrik erzeugt. Diese stellt gleichsam den Anker des ganzen Messaging-Systems dar und wird über das JNDI (Java Naming and Directory Interface) erhalten.

vs10.47 :InitialContext :ConnectionFactory :Connection :Session new lookup createConnection new createSession new createTextMessage createProducer start

vs10.48 import javax.naming.*; // providing Context, // InitialContext, import javax.jms.*;// providing Message, // ConnectionFactory, Context context = new InitialContext(); ConnectionFactory factory = (ConnectionFactory)context.lookup("JMSFactory"); Connection connection = factory.createConnection(); Session session = connection.createSession( false, Session.AUTO_ACKNOWLEDGE); // create producers/consumers connection.start();..... keine Transaktionen gewünscht erst danach werden Nachrichten zugestellt

vs Schlangen (Queues) Anwendungsbeispiel: Quelle generiert zu erledigende Aufträge und legt entsprechende Text-Nachrichten in einer Schlange ab, die unter dem Namen Assignments verzeichnet ist. Queue tasks = (Queue)context.lookup(Assignments"); TextMessage message = session.createTextMessage(); message.setText("Do this and that..."); MessageProducer producer = session.createProducer(tasks); producer.send(message);

vs Senke nimmt Aufträge aus dieser Schlange im Pull Mode entgegen: Queue tasks = (Queue)context.lookup("Assignments"); MessageConsumer consumer = session.createConsumer(tasks); TextMessage message = (TextMessage)consumer.receive(); // oder für zeitlich begrenztes Warten: receive(3000); String task = message.getText(); MessageProducerMessageConsumer Queue (vgl. CORBA Event Service ( )) send receive (Push)(Pull)

vs Themen (Topics) Anwendungsbeispiel: Quelle generiert Ereignismeldungen zum Thema Sicherheitswarnungen, das unter dem Namen Security Alerts verzeichnet ist. Topic alerts = (Topic)context.lookup("Security Alerts"); TextMessage message = session.createTextMessage(); message.setText("New security hole discovered in..."); MessageProducer producer = session.createProducer(alerts); producer.send(message);

vs Senke nimmt Meldungen im Push Mode entgegen. Dafür wird ein Event Handler mit Schnittstelle MessageListener benötigt: import javax.jms.*; public class AlertListener implements MessageListener { public void onMessage(Message message) { String alert = ((TextMessage)message).getText();..... // take action! } } Damit: MessageConsumer consumer = session.createConsumer(alerts); consumer.setMessageListener(new AlertListener); connection.start();

vs Dauerhaftes Abonnement (durable subscription) überdauert das Stoppen und Wiederstarten einer Verbindung, d.h. wenn man später erneut an einem Thema interessiert ist, erhält man alle in der Zwischenzeit eingetroffenen Meldungen MessageConsumer consumer = session.createDurableSubscriber(alerts, "mySub"); // not createConsumer consumer.setMessageListener(new AlertListener); connection.start();..... connection.stop();..... consumer = session.createDurableSubscriber(alerts, "mySub"); // resumes subscription to topic consumer.setMessageListener(new AlertListener); connection.start();

vs Filterung benutzt die Properties einer Meldung. Anwendungsbeispiel: Meldungen enthalten ein Betrifft in Gestalt einer String Property TextMessage message = session.createTextMessage(); message.setText("Beware of virus "); message.setStringProperty("Subject", "Viruses")

vs Empfänger sei nur an Viren-Meldungen interessiert: entsprechenden Selektor (selector) verwenden ! String selector = "(Subject = 'Viruses')"; MessageConsumer consumer = session.createConsumer(alerts, selector); consumer.setMessageListener(new AlertListener); connection.start();

vs Syntax von Selektoren: Teil der Syntax von SQL92 für bedingte Ausdrücke

vs SIENA Scalable Internet Event Notification Architecture (Carzaniga et al …) Weltumspannender Ereignisdienst Leistungsfähige Filterung Raffiniert verteilte Architektur und Filterung

vs Ereignismeldung (notification) = Menge typbehafteter Attribute, z.B. string class = finance/exchanges/stock time date = Mar 4 11:43:37 MST 1998 string exchange = NYSE string symbol = DIS float prior = float change = -4 float earn = Filtersprache

vs Filter (filter) = Menge von Aussagen über einzelne Attribute, hauptsächlich mit Vergleichsoperatoren, z.B. string class >* finance/exchanges string exchange = NYSE string symbol = DIS float change < 0 Muster (pattern) = Folge von Filtern (zur Filterung einer Gruppe von Meldungen)

vs10.420

vs Senken und Quellen von Ereignismeldungen registrieren beim Ereignisdienst Abonnement (subscription) bzw. Ankündigung (advertisement) (jeweils in Gestalt eines Filters) die die interessierenden bzw. gemeldeten Ereignisse charakterisieren Ziel: gezielte, effiziente Vermittlung zwischen Quellen und Senken Beachte: Eine Quelle ist für eine Senke nur dann relevant, wenn die durch Ankündigung bzw. Abonnement erfassten Mengen nicht disjunkt sind Überdeckungsrelationen

vs Def.:Ein Abonnement erfasst/überdeckt (covers) eine Meldung, wenn für jede Aussage des Filters ein passendes Attribut der Meldung existiert z.B. string what = alarm string what = alarm integer level > 3 integer level = 5 integer level < 7 ! Nicht string what = alarm string what = alarm integer level > 3 time date = 02:40:03

vs Def.:Eine Meldung entspricht (is covered by) einer Ankündigung, wenn jedes Attribut der Meldung zu einer Aussage des Filters passt z.B. string what = alarmstring what = login string what = loginstring user = carzaniga string user any Ankündigung Meldung