Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

Eclipse.
Business Intelligence Sven Elvers
Inhalt – Technische Grundlagen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Enterprise Java Beans (EJB) VL Anwendungssysteme Freitag, Gerald Weber.
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Stephan Bury  Pascal Busch  Bita Gerami
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
erasm platform Bild- / Galerieverwaltung
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
Java2 Enterprise Edition René Noack Mai 2003
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Systementwicklungsprojekt:
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
FQTQ ShowCase Prototyp einer Applikation zur Beratungsunterstützung.
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
MDA – Framework AndroMDA
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
ein Vortrag von Laurent & Mich
Software Architektur II
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
EJB-Applikationsserver
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Lego Mindstorms Stefan Piernikarczyk.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Spring Framework.
Kommunikation mit dem Terminal Achim Sommer FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Mit freundlicher Unterstützung von.
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Management- und Web Services- Architekturen
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
SBC LAB Josef Kandlhofer, Thomas Meindl,
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Eclipse – PHP Tool Integration (PTI) Sven Kiera, TWT Interactive GmbH.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Enterprise JavaBeans (EJB) und Application Server
17. Januar 2006 Navigations- und Ortungssysteme Handy-Kompass Peter Ammon Michael Kaiser Thomas Zsebedits.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Sascha Baumeister Software Architect Specification Lead JSR086 IBM Deutschland Entwicklung GmbH
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Verteilte Anwendungen: J2EE
 Präsentation transkript:

Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans (EJB-Container) WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Aufgabenstellungen im Labor WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Zielstellungen Kennen lernen der EJB-Technologie Bewerten der erreichbareren Verbesserungen von C/S-Architekturen Vorraussetzungen zur Verwendung kennen (Applikations Server, …) Möglichkeiten zur Implementierung (IDE Plug Ins) Notwendige Schritte für das Deployment von EJB-Komponenten Analyse der Möglichkeiten für das eigene Projekt Ggf. Integration der Ergebnisse aus Übung 3 und 4 WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Aufgaben – Teil A Schritte zur Einrichtung der Laufzeitumgebung analysieren Benötigte Softwareversionen Schritte zur Installation Möglichkeiten zur Konfiguration Schritte zur Einrichtung der Entwicklungsumgebung analysieren Analyse der vorhandenen Werkzeuguntersützung zur EJB-Erzeugung Verfügbare Erweiterungen (z.B. Plug Ins) Konfigurieren und Auslösen des Deployments WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Aufgaben – Teil B EJB-Komponenten im Rahmen der eigenen Anwendung Bewertung der Vor- und Nachteile folgender Möglichkeiten: Abbildung von Geschäftsprozessen in SessionBeans Persistenzmechanismen mit Hilfe der EntityBeans Möglichkeiten der Message Driven Beans Bewertung des Umfangs der implizierten Veränderungen Veränderungen der Gesamtarchitektur der Anwendung Veränderungen des bisherigen Ressource-Layers Veränderungen des Prozesses zur Entwicklung WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Aufgaben – Teil C Anwendung auf die eigene Projektarbeit (optionale Aufgabenstellung) Auswahl eines Applikation Servers & Entwicklungsumgebung Design der EJB-Anwendung entwerfen und implementieren Auswahl eines geeigneten Persistenzmechanimus (CMP vs. BMP) Prototypische Entwicklung realisieren (Durchstich) Deployment der EJB‘s durchführen und Test der EJB‘s Integration der neuen Schichten in die eigene Appikation WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Beispiel der EJB-Unterstützung in Eclipse für den JBoss-Applikation Server WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen Java SDK (inkl. Java EE) URL: http://java.sun.com/j2se JBoss Application Server URL: http://www.jboss.com Eclipse 3.x URL: http://www.eclipse.org JBoss IDE 1.4 URL: http://jboss.sourceforge.net/jbosside/updates WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen Auswahl der EJB-Art Konfiguration der EJB WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen Generierte XDoclet Tags: /** * @ejb.bean name="HelloWorld" * display-name="Name for HelloWorld" * description="Description for HelloWorld" * jndi-name="ejb/HelloWorld" * type="Stateless" * view-type="remote" */ WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen Erzeugen der EJB-Interfaces Home Component Erzeugen der DD ejb-jar.xml jboss.xml Packetierung EJB Komponenten *.jar EJB Client *.jar ggf. Web-Komponenten *.war ggf. Web-Service *.wsr J2EE Application *.ear Auslösen des Deployment WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Vorraussetzungen WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Organisation WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Organisation des Labors Bearbeitung der Themenstellung – Gruppen zu je 5 Stundenten Notwendige Dokumentation für die Aufgabenteile A und B Abgabe der Aufgabendokumentation Dateiname: CS_ue5_gruppe_x Betreff (Subject)-Feld: CS_ue5_gruppe_x per email: schmiete@fhw-berlin.de Bearbeitungszeit (exklusive des optionalen Aufgabenteils C): ca. 2 SWS WS06/07 – Labor C/S-Programmierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf