Vs61 6 Verteilte Datenverwaltung. vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DGC 1. 2 Motivation x new(x) delete(x) Speicher DGC 3 Inhalt Einführung GC / DGC Der ideale DGC Algorithmen Zusammenfassung.
Advertisements

Beim Start eines Prozesses in Windows NT, 2000 wird a der Programmtext aus der exe-Datei ab der dort angegebenen Adresse gespeichert.
Seminar zur Nebenläufigkeit in verteilten Systemen Kodierungsverfahren vorgestellt von Jens Brauckmann.
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
4 Verteilte Algorithmen
Lightweight Directory Access Protocol
Universität Paderborn
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Replikation in Datenbanksystemen.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
3.1.7 Korrektheit von Objekten Voraussetzung für die Diskussion der Korrektheit von nichtsequentiell benutzten abstrakten Objekten: Modellbasierte Spezifikation:
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung.
Transaktion 1Transaktion 2... Transaktion n Synchronisation durch Scheduler Datenbasis-Verwalter lokaler Schedule 1lokaler Schedule n konfliktserialisierbarer.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
Datenbanken und Datenmodellierung
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Replikation und Synchronisation
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Verteilte Systeme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Verteilte Systeme Entwicklung.
Systemsoftware und Betriebssysteme
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
7.2.4 Klassifikation mobilen Codes Nicht vergessen:  Sowohl das Fernkopieren als auch die Migration von Objekten setzt voraus, daß der Code entweder am.
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
6.1.2 Sequentielle Konsistenz
Datenbanken im Web 1.
4.4 Sperrsynchronisation
7.5.5 Namensdienste (bereits erwähnte Beispiele: Rmiregistry, Portmapper)  dienen der Abbildung von „Namen“ auf Verweise, Nummern,...  sollten ihre Information.
Serialisierbarkeitsprinzip Isolationsprinzip scheint zunächst streng serielle Abwicklung der Transaktionen zu fordern: r 1 (x) r 1 (y)... w 1 (z) c 1 r.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Vs Replizierte Objekte Vollständige Replikationsabstraktion ist attraktiv und machbar. 2 Beispiele: Orca(H. Bal, VU Amsterdam, ) = klassenbasierte,
Vs51 5 Verteilte Datenverwaltung. vs52 Situation:Zusammengehöriger Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt, z.B. Fragmentierung: in mehrere Fragmente.
5.1.2 Sequentielle Konsistenz
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
Vs Verteilte Verzeichnisse können ein verteiltes Betriebssystem unterstützen dienen der Abbildung von „Namen“ auf „Daten“ aller Art sollten ihre.
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
6.3 Verteilte Transaktionen
Max Haustein, Karsten Otto
NET Remoting.Net („dotnet“) :von Microsoft eingeführte Plattform für verteilte Anwendungen, virtuelle Maschine für die verteilte Ausführung von.
LVM - Logical Volume Management unter Linux
Trigger-abhängige Client Interaktionen (bezüglich Oracle8i)
Vs41 4 Verteilte Algorithmen. vs42 Prozesse als Systemkomponenten:  Spezifikation eines Prozesses ? (Vgl. Spezifikation eines ADT) syntaktisch:z.B. Ports.
Vs61 6 Fehlertoleranz. vs62 Zuverlässigkeit (reliability) Sicherheit vor FehlernSicherheit vor Angriffen (safety)(security) WS/SS xySystemsicherheit SS.
© 2012 TravelTainment Einführung in NoSql-Datenbanken und der Vergleich zu relationalen Datenbanken Alexey Sibirtsev.
Universität der Bundeswehr München 1 Seminar – DBMS für spezielle Anwendungen Seminar DBMS für spezielle Anwendungen Versionen und Varianten.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Verteilte Systeme Sommersemester 2007 Karsten Otto.
Facetten der Verteilungsabstraktion
6.1.2 Sequentielle Konsistenz
6.3 Verteilte Transaktionen
7 Fehlertoleranz.
 Präsentation transkript:

vs61 6 Verteilte Datenverwaltung

vs62 Ziel:Zusammengehöriger Datenbestand soll über mehrere Stationen verteilt werden, z.B. Fragmentierung: in mehrere Fragmente aufgeteilt Replikation: in mehreren Kopien gespeichert Mischformen von Fragmentierung und Replikation zusammengehörig: gewisse Konsistenz-Eigenschaften, beschrieben durch Invariante, z.B. bei Replikation: alle Kopien gleich Motivation:(Replikation:) Verfügbarkeit – schnell und ausfallsicher (Fragmentierung:) Lastverteilung, Parallelarbeit u.a. (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem, verteilter Namensdienst,...)

vs63 Nichtverteilter Datenbestand: bestimmte Station/Prozess fungiert als zuständiger Verwalter (Träger, host, Anbieter, server) des Datenbestands, nimmt von Klienten-Prozessen (clients) Nachrichten entgegen, die zum Lesen und/oder Modifizieren auffordern, antwortet gegebenenfalls mit gelesenen Werten.

vs64 Abstraktion:Verteiltes Objekt, bestehend aus mehreren Teilen (Fragmenten/Kopien), die auf mehrere Anbieter verteilt sind. Operationen werden von Klienten ausgelöst durch Nachrichten an Teil(e) des Objekts. Verteilter Datenbestand:

vs65 Konsistenz ist bedroht durch lokale Nichtsequentialität (z.B. nebenläufiger Server) Sperrsynchronisation/Transaktionen verteilte Nichtsequentialität verteilter Ausschluss ( 5.4) verteilte Transaktionen ( 7)

vs Replikation bedeutet: Datenobjekt existiert in mehreren Kopien auf verschiedenen Stationen (copies, replicas) Vorteile: Kein Engpass für zugreifende Klienten Geschwindigkeit, Skalierbarkeit Eventuell sogar schneller lokaler (oder fastlokaler) Zugriff Gute Verfügbarkeit (availability) auch wenn eine Kopie (oder mehrere) nicht erreichbar/funktionsfähig (kein single point of failure) Fehlertoleranz (fault tolerance) durch Mehrheitsentscheidung bei Fehlverhalten von Kopien

vs67 Nachteile: Die Kopien können nicht zu jedem Zeitpunkt (? keine globale Zeit!) identisch gehalten werden. Ausnahme: replizierte Konstanten, replizierter Code! Schneller Lesezugriff – auf eine der Kopien – wird mit aufwendigerem Schreibzugriff - auf alle Kopien - erkauft.

vs68 Terminologie: Objekte:programmiersprachliche Objekte oder Seiten, Segmente, Dateien, Tabellen in relationalen DB,..... Verwalter:(server) der Prozess, der eine Objektkopie verwaltet; auch Replikatverwalter (replica manager) (ist u.U. nichtsequentiell (threaded) ) ist typischerweise für mehrere Objekte eines bestimmten Typs zuständig

vs69 Passive Replikation:Bei Änderung einer Kopie wird der neue Wert an alle anderen Verwalter geschickt. Aktive Replikation:Bei Änderung einer Kopie wird der Operations- bezeichner samt Parametern an alle Verwalter geschickt, und diese führen die Operation lokal aus. Kriterien: Objekt- vs. Parametergröße Rechenaufwand der Operation

vs Konsistenz replizierter Objekte Definition von Konsistenz (consistency): Naive Definition:Kopien sind stets identisch unerfüllbare Forderung Sinnvolle Definition:unter Berücksichtigung von Datenabstraktion: Objekt verhält sich so, als sei es nicht repliziert immer noch starke Forderung – für manche Anwendungen unnötig stark

vs611 Konsistenz z.B. erreichbar durch Sperren des gesamten Objekts oder verteilte Transaktion auf den Kopien zu restriktiv und zu aufwendig Stattdessen: lokale Sperrsynchronisation bei jeder Kopie (concurrency control) plus Konsistenzerhaltung mittels geeigneter Rundrufe (consistency control)

vs612 Wünschenswerte Eigenschaft 1: Kausalitätstreue: Eine Folge kausal abhängiger Operationsaufrufe auf einem replizierten Objekt x hat die gleichen Effekte/Ergebnisse wie eine entsprechende sequentielle Ausführung auf einem nichtreplizierten x (wenn sonst keine weiteren Aufrufe im Spiel sind)

vs client pop 3 top 2 nicht repliziert clientcopy pop 3 client top 3 copy repliziert

vs614 Wünschenswerte Eigenschaft 2: Unabhängigkeitstreue: Effekt und Ergebnisse von kausal unabhängigen Operationsaufrufen auf einem replizierten Objekt x sind die gleichen wie bei einer nebenläufigen Ausführung auf einem nichtreplizierten x (z.B. bei zwei Operationen a, b auf einem serialisierbaren Objekt x: erst a, dann b oder erst b, dann a)

vs client pop 2 1 nicht repliziert 2121 pop 1 2 oder: 2121 clientcopy pop 2 client pop 2 copy 2121 repliziert 11