Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Die Inhaltsanalyse.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Veränderung Organisationen:
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
David Émile Durkheim.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Qualitative Forschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Die Genderforschung gibt Impulse für die Mathematikausbildung Beate Curdes Mathematik für Ingenieure, Bremen, Oktober 2005.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Grundzüge der Mikroökonomie
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Methoden der Sozialwissenschaften
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Überblick empirische Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Vergleich mythisches – rationales Denken
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2017 WAM 1 Prof. Dr. Richard Roth 1.
Herzlich Willkommen zur 3
Politische Theorie und politische Ordnung
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1

Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft – was ist das? 2 Wissenschaft – wozu? 3 Die Systematik der Wissenschaften – ein Überblick 4 Was heißt, wissenschaftlich arbeiten? 5 Methoden der Wissenschaft 6 Wissenschaftliche Aussagen APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 2

Die drei Bedeutungsdimensionen von Wissenschaft Wissenschaft als Tätigkeit Wissenschaft als Institution Wissenschaft als Ergebnis Beschreibung = Deskriptive Aufgabe Bemühungen zur Gewinnung und Erweiterung der Erkenntnisse „Forschen und Lehren“ Der organisationale bzw. institutionale Rahmen, in dem wissenschaftliche Tätigkeit stattfindet „Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ Das Ergebnis der Bemühungen in Form von Aussagen, Hypothesen und Theorien „Wissenschaftliche Disziplinen bzw. Fachgebiete“ APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Ziel und Hauptfunktionen von Wissenschaft Generelles Ziel: Erweiterung der Erkenntnis Fundierende Funktion Kritische Funktion Utopische Funktion APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Aufgaben/ Funktionen von Wissenschaft Beschreibung = Deskriptive Aufgabe Erklärung = Explikative Aufgabe Gestaltung = Pragmatische bzw. prognostische Aufgabe Sachverhalte, Phänomene, Probleme beschreiben (Definitionen, Begriffe bilden...) Antwort auf die Frage: „Was ist/ war der Fall?“ Sachverhalte, Phänomene, Probleme erklären Antwort auf die Frage: „Warum ist/ war das der Fall?“ Beschriebene und erklärte Sachverhalte in Handlungen, Anwendungen, Techniken umsetzen. Es geht um die Vorhersage von Handlungskonsequenzen. Antwort auf die Frage: „Was wird der Fall sein, wenn...?“ Sie bilden die Grundbausteine für die Theoriebildung APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Die Systematik der Wissenschaften Formalwissenschaften Realwissenschaften „Angewandte“ oder Handlungswissenschaften ( Theoretische und praktische Zielsetzung) „Reine“ oder Grundlagenwissenschaften (Theoretische Zielsetzung dominierend) Konstruktion von Zeichensystemen inkl. Regeln (ohne Bezug auf empirische Fakten) Beschreibung und Erklärung der empirischen Realität Kultur Analyse menschlicher Handlungen Natur Hilfsfunktion Sozial- und Kulturwissenschaften Naturwissenschaften Mathematik Logik Philosophie Ingenieur-Wissenschaften WI,FM, EI, BI Soziologie Ökonomie Physik Chemie APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Der wissenschaftliche Prozess Problem Problem Problem Problem Problem untersuchen D.h. beschreiben und erklären Dies geschieht systematisch intersubjektiv methoden- begründungs- nachvollziehbar gestützt orientiert APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Charakterisierung von Wissenschaftlichkeit Adjektive zur Kennzeichnung von Wissenschaftlichkeit bei der Beschreibung präzise, genau, sorgfältig, konsistent, widerspruchsfrei bei der Erklärung präzise, stringent (schlüssiger, beweiskräftiger Zusammenhang), falsifizierbar bei der Gestaltung/ Prognose begründungsorientiert, theoretisch fundiert, theoriengeleitet Deshalb: intersubjektiv nachvollziehbar (Beweise, Belege, Theorien aufdecken, vollständig, transparent) systematisch (Einhaltung von bestimmten Regeln, Prinzipien, Abläufen) begründungsorientiert (durch direkte (evidente) oder indirekte Beweise (Argumentation, Experimente) methodengestützt (durch exakte (Rechen-/ mathematische Methoden) und inexakte (Heuristiken, Analogien, Erfahrungsregeln) Methoden) APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Grundlegende wissenschaftliche (Denk-)Methoden APT 1 Prof. Dr. Richard Roth

Wissenschaftliche Aussagen Wahrheitsfähige Aussagen Nicht-Wahrheitsfähige Aussagen Empirische Aussagen Metaphysische Aussagen Logische Aussagen Normative Aussagen APT 1 Prof. Dr. Richard Roth