Übung 5.1Elemente 1.Formen Sie die Elemente Zuweisung Folge Auswahl (einarmige, zweiarmige, mehrarmige) Schleife (mit vorausgehender/nachfolgender Prüfung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion vs. Iteration
Advertisements

Einführung in JavaScript II
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
9. Syntaxdiagramme und Backus-Naur-Form (BNF)
Suche in Texten (Stringsuche )
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Anhang DSpiel des Lebens Spiel des Lebens Die Generationen Interessante Völker.
Lösung 5.1Schleifen 1.while (x < 5)if (x < 5) thenwhile Bif B then { do {{do { x = x + 1; x = x + 1; A A }}}} while (x < 5) while B do {x = x + 1;do {A.
Kapitel 5 Der Algorithmus
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Dynamik komplexer Systeme
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Informatik Grundkurse mit Java
Programmiersprachen II Integration verschiedener Datenstrukturen
J. H. Conway‘s Game of Life (GoL, „Spiel des Lebens“)
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Übungen zum Vortrag „Backtracking mit Heuristiken“
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wiederholte Programmausführung
Wie sicher ist mein Geld ... ?
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun,
Wer hat das Spiel erfunden? - Mathematiker John Horton Conway - im Jahr 1970 Kein Stillstand Entstehen und Verschwinden Veränderungen.
AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG
23-Jun-05 Bernhard Tellenbach
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Programmieren - wie einsteigen ?
Übung 4.1 Strukturierte Datentypen
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Code-Optimierung Philipp Bergener Seminar „Übersetzung künstlicher Sprachen“
Wie spät ist es?.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Froschhüpfen: Die roten und die blauen Frösche sollen in möglichst wenigen Zügen die Plätze tauschen, d. h. die roten Frösche sollen auf die blauen Plätze,
Zelluläre Automaten „GAME OF LIFE“.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Üungen.
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Das Springerproblem.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Der letzte Strich Es wird eine Pyramide mit Strichen und mit 5 Zeilen gemacht. Es verliert der, der den letzten übrigen Strich durchstreichen muss. Man.
Class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) {... } Grundkurs Inf - wie einsteigen ?
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
 Präsentation transkript:

Übung 5.1Elemente 1.Formen Sie die Elemente Zuweisung Folge Auswahl (einarmige, zweiarmige, mehrarmige) Schleife (mit vorausgehender/nachfolgender Prüfung) eines Algorithmus aus der Kneisel-Notation in die a)C++ Notation b)Notation einer beliebigen anderen Programmiersprache um.

Übung 5.2Schleifen 1.Konstruieren Sie (beliebig) und wandeln Sie um... 1.eine While-Schleife in eine Do-While-Schleife 2.eine Do-While-Schleife in eine While-Schleife 3.Formulieren Sie Ihr Vorgehen für allgemeine While- und Do-While- Schleifen, mit Bedingungen B und Aktionen.A. 2.Betrachten Sie Ihre konstruierte While-Schleife 1.Wandeln Sie diese in einen Algorithmus mit Sprung-Befehlen um. 2.Formulieren Sie Ihr Vorgehen für allgemeine While-Schleifen, mit Bedingungen B und Aktionen.A. 3.Betrachten Sie Ihre konstruierte Do-While-Schleife. 1.Wandeln Sie diese in einen Algorithmus mit Sprung-Befehlen um. 2.Formulieren Sie Ihr Vorgehen für allgemeine Do-While-Schleifen, mit Bedingungen B und Aktionen.A.

Übung 5.3Spiel des Lebens (Optional) Das Spiel des Lebens findet in einer Welt statt, die einfachen Regeln gehorcht. Die Welt besteht aus einem unendlich großen Schachbrett in dessen Feldern primitive Tierchen, die Nöpel wohnen. Diese sitzen ein Jahr unbeweglich auf ihren Feldern, unterhalten sich mit ihren Nachbarn - es gibt erhitzte Diskussionen, Gedichtvorträge, Tratsch und Klatsch über andere Nöpel, politische Reden, Deklamationen, Verleumdungen und Schmeicheleien. Jedes Jahr genau um 12 Uhr in der Silvesternacht lösen sich Nöbel entweder in Luft auf, bleiben sitzen oder werden aus dem Nichts erschaffen. Dabei schlägt das Schicksal nicht blind zu: Hat ein Nöpel (von acht möglichen) keinen oder nur einen Nachbarn, so stirbt er an Vereinsamung. Hat ein Nöpel vier oder mehr Nachbarn, so stirbt er an Erschöpfung ob der vielen Plaudereien. Überleben tun Nöbel mit zwei und drei Nachbarn. Nöpel werden auf leeren Feldern geboren, wenn dort im Jahr zuvor genau drei Nöpel gelebt haben

Übung 5.3Die Generationen 0,1,4,5,6,7,8 2,3 3

Übung 5.3Interessante Völker Der Gleiter Der Blinker

Übung 5.3Spiel des Lebens 1.Überlegen Sie sich Rahmenbedingungen für das Spiel des Lebens 2.Formalisieren Sie dieses Problem 3.Stellen sie einen umgangssprachlichen Lösungsansatz auf 4.Formalisieren Sie den Lösungsansatz als Algorithmus 5.Spielen Sie den Algorithmus anhand eines Beispieles durch 6.Bewerten Sie den Algorithmus bezüglich seine Laufzeit und seines Platzbedarfes 7.optional: Programmieren Sie dieses Spiel