Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Von Uran zum Brennelement
- ein ständiger Begleiter der Menschheit
Bild 1.
Ein einfaches Atommodell
Marie Curie 1. Leben 2. Entdeckung der natürlichen radioaktiven Stoffe
7.2 Ionisierende Strahlung
Der radioaktive Zerfall
Antoine Henri Becquerel
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Super Heavy Elements (SHE)
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Hintergrund zur Radioaktivität
Kernenergie Vor- und Nachteile
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Atomkraft unter nicht ziviler Nutzung
Kernfusion in der Sonne
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
Proton Neutron Kernkräfte extrem kurze Reichweite Sehr stark
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
A-Zerfall + a.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Prinzip der Kernfusion
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Entstehung des Universums
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Alexander Semmler über Uran U.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Kernspaltung Thomas Rieger.
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Kernphysik.
Kernphysik.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Entdeckung der Radioaktivität.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Ernest Rutherford Werdegang Verschiedene Strahlungen Nachweis
Das Atommodell von Rutherford
Entdeckung der Radioaktivität.
Der Streuversuch Der Streuversuch wurde in Manchester von den Physikern Rutherford, Geiger und Marsden durchgeführt. Sie begannen 1906 mit dem Versuch.
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Konzepte II (SS 2007; D. Rehder) Teil (2): Elementarteilchen und Atombau Kernfusion; die Entstehung der Elemente Kernspaltung und Urananreicherung

Streuversuche mit a-Teilchen und Goldfolie (Rutherford 1911) Goldfolie - Ausschnitt a-Teilchen = Heliumkerne, (2He)2+ 4

Rutherfords Streuversuche mit a-Teilchen und Goldfolie (1911): 1. Atome sind weitgehend leer 2. Der Masseschwerpunkt der Atome liegt im Kern; der Kern ist positiv geladen Protonen 3. Das Volumen der Atome wird durch eine negativ geladene Hülle repräsentiert Elektronen Durchmesser Hülle: 10-5 m; Durchmesser Kern: 10-10 m

Marie und Pierre Curie Henri Bequerel Entdeckung des Radiums und Poloniums 1898 Henri Bequerel Entdeckung des Phänomens „Radioaktivität“ 1896

+ g a b- Ablenkung von a-, b- und g-Strahlung im elektrischen Feld Ra-Quelle

10 Milliarden Neutrinos pro Sekunde Süddeutsche Zeitung, 9.10.2002

Radioaktivität - Maßeinheiten Aktivität Bq (Bequerel) 1 Bq = 1 Zerfall s-1 3,7·1010 Bq = 1 Ci (Curie) Biologische Wirkung: Energiedosis Gy (Gray) 1 Gy = 1 J/kg Biologische Wirkung: Äquivalentdosis = Energiedosis  Q Sv (Sievert) 1 Sv = 1 J/kg Q = 20 für a, 1 für b, g und X; 3-10 für Neutronen 1 Sv = 100 rem (Röntgen equivalent man)

Fusion

Kernfusion (z.B. auf der Sonne) +

Wasserstoffisotope radioaktiv 3 t1/2 = 12.35 a

Natürliche Fusion (Sonne), Binnentemperatur ca. 106 K

Künstliche Fusion; Wasserstoffbombe

Künstliche Fusion; Wasserstoffbombe

Fusionsreaktor Fusionszone

Erzeugung überschwerer Kerne Endkern: 262107 Verbundkern: 263107 Target: 209Bi Projektil: 54Cr n g spontane Spaltung

„Insel der superschweren Elemente im Meer der Instabilität“ U, Th 112 Eka-Hg Pb Sn

Entstehung schwerer Elemente in heißen Sternen

Interstellare Wasserstoffwolken Ort der Sternentstehung

Hertzsprung-Russel Diagramm Leuchtkraft in Einheiten der Sonne Instabilität  Masseverslust Hertzsprung-Russel Diagramm Temperatur in K

Wasserstofffusion (Hydrogen burning)

Heliumfusion (Helium burning)

H burning 107 K He burning 108 K Nucleosynthese 109 K e-Prozess (Si burning) 109 K r-Prozess > 109 K

Sternentwicklung und Fusion

CNO- oder Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Kernspaltung

Uranvorkommen

Pechblende (Uraninit) UO2

Uranspaltung - Kettenreaktion

Kernkraftwerke Isar-1 und Isar-2

Reaktorkern

Reaktorkern und Sekundärkreislauf

Siedewasserreaktor 1 Reaktorkern 2 Dampfturbine 3 Generator 4 Dampferzeuger 5 Kondensator 6 Pumpe

Tschernobyl April 1986

Vom uranhaltigen Gestein zum Brennmaterial (1) Auslaugung mit H2SO4/Fe3+  UO2SO4 oder mit Soda/O2  Na4[UO2(CO3)3] (2) Fällen mit NH3 als [NH4]2[U2O7] (3) Thermische Zersetzung zu U3O8 („Yellow Cake“) (4) Überführung mit HF/F2 in UF6 (5) Anreicherung von 235UF6 (von 0,7 auf ca. 3%), z. B. durch Diffusion oder Zentrifugation (6) Hydrolyse von UF6 zu UO2F2 (7) Reduktion mit H2 zu UO2

Anreicherung durch Gasdiffusion

Anreicherung durch Zentrifugieren 235U-angereichert UF6 235U-abgereichert Anreicherung durch Zentrifugieren Rotor

Purex-Verfahren (Prinzip) TBP: O=P(OC4H9)3 Tributylphosphineoxid

Purex-Verfahren PuO2 D Pu2(ox)3 (NH4)2[U2O7] Lösen in HNO3; Extraktion mit O=P(OBu)3/Dodekan Wässrige Phase: Spaltprodukte Organische Phase: UVI, PuIV N2H4 UIV, PuIII Extraktion mit Wasser Organische Phase: UIV + HNO3/H2O UVI Wässrige Phase: PuIII Oxalat PuO2 D NH3 Pu2(ox)3 (NH4)2[U2O7]