ATKIS® Modell- und kartographische Generalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

IT-Projektmanagement
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Die Lernplattform von physik multimedial
Das „Vorgehensmodell“
PowerPoint-Präsentation
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Es gibt viele Arten von Risiken
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Umsetzung von Spezialisierung/Generalisierung von Operationen in Argumenten und Rückgabetypen Tobias, Markus S., Janko, Sebastian, Stefanie.
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Sicherheitsbestimmungen
Einführung von Groupware
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Informationsveranstaltung ATKIS im AAA - Modell
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
AFIS A LKIS ATKIS - Projektübersicht -
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Quality Function Deployment
Methode Assessment-Center
Pflichtenhefterstellung
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
CAF Regional Benchlearning Project
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Förderung von Erfindern
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Quality-Gate III Die Konzepte
E-Learning in Theorie & Praxis
Andreas Pichler IT-Consulting
DDC aus der Sicht von Sauter
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Das topographische Geoinformationssystem ATKIS®
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
SPODAT - Blick nach vorn
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Lehrplan Technik GOSt.
(Y-Trasse und Alternativen)
Für die Montage von Mikrosystemen
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Quality-Gate III Die Konzepte
 Präsentation transkript:

ATKIS® Modell- und kartographische Generalisierung Ernst Jäger LGN, Hannover DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

ATKIS® - Modell- und kartographische Generalisierung Anlass des AdV-Projektes „ATKIS-Generalisierung“ Ausschreibung und Bewertung von Vorstudien Inhalt der Vorstudien zum AdV-Projekt Stand der Diskussion in der AdV Projektvarianten Offene Fragen Leistungsbeschreibung Zeitrahmen des Projekts DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Anlass des AdV-Projekts „ATKIS® -Generalisierung“ (1) ATKIS® - Basis-DLM liegt vor als Grundlage für Kartenmaßstäbe 1:10 000 bis 1:25 000 Generalisierungsaufwand gering ==> Interaktiv Basis-DLM nicht für direkte Ableitung in 1:50 000 geeignet AdV-Beschluss 1997 ==> DLM50 aus Basis-DLM ableiten Inhalt und Struktur des DLM50 Ziel: Inhaltsreduktion auf 20% des Basis-DLM kartographisch generalisiert oder nicht ?? DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Anlass des AdV-Projekts „ATKIS® -Generalisierung“ (2) Anforderungen an die DLM50-Ableitung semantische Generalisierung (Auswahl, Zusammenfassung, Typisierung) geometrische Generalisierung (Geometrietypwechsel, Linienvereinfachung) Gebäudegeneralisierung kartographische Generalisierung und Visualisierung (Verdrängung, Linienglättung, Formbetonung, Schriftplatzierung) DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Anlass des AdV-Projekts „ATKIS® -Generalisierung“ (3) Anlass eines bundesweites Projektes Sorge, dass ATKIS® auseinander läuft bundesweite ATKIS®-Marketingstrategie erforderlich wirtschaftliche Bündelung der Kräfte Überforderung der einzelnen Länder Ansporn an Wissenschaft und Forschung, das 30 Jahre alte Thema endlich zu lösen Möglichkeit, die Systemvielfalt der Länder durch eine einheitliche Systemlandschaft abzulösen DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Ausschreibung und Bewertung von Vorstudien (1) Ausschreibungsgegenstand: Strategie eines F&E-Projektes vorschlagen (u.a. welche Partner aus Forschung und Industrie werden benötigt?) Kosten und Zeitdauer eines F&E-Projektes abschätzen Aufwand und Umfang der interaktiven Restarbeiten abschätzen Frage klären, ob F&E-Arbeiten herstellerneutral zu realisieren sind Zeit für Erstellung der Studie nach Auftrag: 3 Monate DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Ausschreibung und Bewertung von Vorstudien (2) 6 Angebote zwischen 26.000 und 120.000 DM Bewertung: fachlich/wissenschaftliche Eignung (Gewicht: 5) Praktische Erfahrung auf dem F&E-Gebiet (4) ATKIS-Kenntnisse (3) Kosten der Vorstudie (3) personelle und technische Leistungsfähigkeit (2) Entscheidung für Fr. Prof. Meng (Uni München) und Fa. Maptech AG (Schweiz),  68.000,- DM DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Inhalt der Vorstudien zum AdV-Projekt (1) Kernaussagen: Vollautomatische Lösung in den nächsten Jahren nicht realistisch Generalisierungsansätze sind vorhanden Interaktive Restarbeiten durch automatische Konfliktanzeige unterstützen Erreichbarer Automationsgrad 90 % bei Modellgeneralisierung 70 % bei kartographischer Generalisierung Automatische Generalisierung führt nicht immer zu optimalen, oft aber doch akzeptablen Ergebnissen DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Inhalt der Vorstudien zum AdV-Projekt (2) Stufenkonzept Meng: Stufe 1 (2 Jahre mit je 3 MA): Demoversion für Modell- und kartogr. Generalisierung von 2 ausgewählten Objektarten Prototypversion Stufe 2 (2 Jahre mit je 3 MA): Erweiterung der Demoversion auf alle Objektarten Einbau einer Komponente zur Qualitätssicherung Tests mit 2 Landesvermessungsämtern Integration in die GIS-Umgebung der Länder DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Inhalt der Vorstudien zum AdV-Projekt (3) Stufenkonzept der Maptech AG (5 MA-Jahre): Stufe 1: Ableitung DTK10/25 aus dem Basis-DLM Produktionslinie entwickeln, Generalisierungstools verbessern, Parameterfestlegung testen Stufe 2: Ableitung DLM50/DTK50 aus Basis-DLM Produktionslinie und Funktionen zur semantischen Gen. und für Geometrietypübergänge entwickeln Stufe 3: Erhöhung des Automationsgrads und Optimierung des Workflows DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (1) PG „ATKIS-Generalisierung“ des AdV-AK Topographie und Kartographie hat Situation bewertet Ergebnis: Vorschlag von 3 Varianten DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (2) - Vorgehensvarianten - Variante A AdV-weites Gesamtprojekt Generalisierungssystem auf einem Hersteller-GIS alle Länder setzen dieses neue (2.) GIS ein Länder teilen sich alle Kosten Neues Haus-GIS mit interner Generalisierungs- software DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (3) - Vorgehensvarianten - Variante B AdV-weites Gesamtprojekt 1. Komponente umfasst die Entwicklung einer Genera- lisierungstollbox 2. Komponente umfasst die Einbindung der Toolbox in das Haus-GIS Kosten der 1. Komponente teilen sich die Länder Vorhandenes Haus- GIS mit interaktiv- graphischer Umgebung EDBS (NAS?) Generalisierungs- toolbox (Batchbetrieb) DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (4) - Vorgehensvarianten - Variante C Projekte in GIS-basierten Länderallianzen AdV begleitet die Projekte im Sinne einer Bundesein-heitlichkeit (einschl. einheitlicher Pflichtenhefte Länderallianzen tragen ihre jeweiligen Kosten Haus-GIS Z mit interner General.- software Haus-GIS Y mit interner General.- software Haus-Gis X mit interner General.- software DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (5) - Vorgehensvarianten - Vor- und Nachteile der Varianten Aspekt A B C Bundeseinheitlichkeit + + o(-) Schnittstellenproblematik + o + Workflow + o + Investitionssicherheit o(-) + + Umschulungs- und Pflegekosten - o(+) + Weitere Merkmale A: Ein Hersteller hat Monopol; Länder haben z.T. zwei GIS im Einsatz B: Generalisierungssystem ist Qualifizierungssystem für Schnittstelle C: Parallele Entwicklungen in den Ländern sind wirtschaftlich bedenklich DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (6) AK Topographie und Kartographie empfiehlt Variante B AdV-Plenum tagt im Oktober 2000 und muss über Variante und Projekteinleitung beschließen DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Stand der Diskussion in der AdV (7) - Offene Fragen - Entwicklungen im alten/neuen Datenmodell ? EDBS oder NAS als Austauschschnittstelle ? Sollen Relationen zwischen Objekten des Basis-DLM und des DLM50 aufgebaut werden, um die Fortführung des DLM50 zu erleichtern ? DLM50 kartographisch generalisiert oder nicht ? Leistungsbeschreibung/Pflichtenheft !? DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung

Zeitrahmen des Projekts 10.2000 Einscheidung über das Projekt bis 04.2001 Projekt strukturieren, Pflichtenheft aufstellen, Ausschreibung vorbereiten, Verw.vereinbarung erarbeiten nach AdV-GO 05.2001 Verw.vereinb. unterzeichnen, Ausschreibung 10.2001 Projekt in Auftrag geben Ende 2003 Herstellerneutrale Tools als Prototyp 2004 Prototyp implementieren, testen, verbessern 2005 Produktionsbeginn DLM50 DVW-Seminar Rostock 2000 ATKIS-Generalisierung