Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Zusammensetzung und Organisation
Netzwerk JUGEND für Europa.
Vortrag auf dem Seminar
Arbeitsdokumentation
Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Arbeitsdokumentation - II
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Professorinnenprogramm
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
11. Deutsche Physikerinnentagung: Wissenschaftlicher Nachwuchs: Auf in die Professur! Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Universität Osnabrück,
Stiftungshochschulen: Chancen und Risiken für die Chancengleichheit von Frauen Einige Überlegungen Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Uni Frankfurt,
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Alumni als Innovationspotential Alumniarbeit der TU Dresden Absolventenreferat.
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Saskia Hanf und Bettina Ries
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
20 Jahre TUUWI - Die TUUWI im neuen Jahrtausend - Umfrage in der Mensa Auch in der AG-Arbeit stellen sich mehr und mehr Erfolge ein.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Viele Wege führen zur Promotion
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Situation und Perspektiven
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Titel der PPT – im Master einzugeben Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 12. Dezember 2012.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
59. LaKof in Bad Boll TOP 5 Das neue LHG
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Gleichstellung lässt sich steuern:
Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 10. Juli 2014 Landeskonferenz Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Baden-Württemberg.
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
58. LaKof in Stuttgart Qualitätsmanagement und Gender am LaKof in Stuttgartl.
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Mehr junge Frauen für die Ingenieur- und Naturwissenschaften begeistern - ein integratives Konzept Fakultätsübergreifende Arbeitsgruppe, koordiniert vom.
Referat Gleichstellung von Frau und Mann (RGFM)
Fortbildungstag für Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche Hannover am 11. Mai 2015 im Hanns-Lilje-Haus in Hannover.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Dresden, Juni 2009Dr. Brigitte Schober Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Studium und Berufseinstieg.
Neue Wissenschaftskarrieren -Überblick zum Stand der Diskussion.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Zusammenarbeit mit HAW BW e.V. (Rektorenkonferenz der HAW) 61. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten, 9. Juli 2015, Evangelische Akademie Bad.
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Gleichstellungsversammlung der biologischen Fakultät
1 Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
 Präsentation transkript:

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden Referat Gleichstellung von Frau und Mann (RGFM) Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der TU Dresden Konzil am 13. Juli 2006

1. Gleichstellungspolitische Ziele und Aufgaben 2. Teamarbeit in der AG Gleichstellung 3. Grundlagen der Arbeit 4. Arbeitsschwerpunkte 5. Einzelaktivitäten 6. Wissenschaftlicher Nachwuchs 7. Ausblick

1. Ziele und Aufgaben Zentrale gleichstellungspolitische Anliegen der TUD: Chancengleichheit, Geschlechterdemokratie bzw. Geschlechtergerechtigkeit Ziele und Aufgaben: Tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern durch Entwicklung von Studien-, Lehr-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen in einer familienfreundlichen Universität, die die Interessen und Lebensrealitäten von Frauen und Männern in allen Bereichen der Hochschule konsequent berücksichtigt

Team der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten: 2. AG Gleichstellung Team der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten: zentrale GB der TU Dresden und Stellvertreterin (gewählt nach SächsHG) - zentrale FB der TU Dresden und Stellvertreterin (bestellt nach SächsFFG) GB der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen und Stellvertreter/-innen (gewählt nach SächsHG) (in Personalunion GB und FB) http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/gremien_und_beauftragte

2. AG Gleichstellung

3. Grundlagen der Arbeit SächsHG vom 11.06.1999, § 100 (Arbeitsfassung SächsHG-Novelle, 20.12.05) SächsFFG vom 31.03.1994 Entwicklungsvereinbarung zwischen SMWK und TUD bis zum Jahre 2010 (Teil „Förderung der Frauen“) 4. Frauenförderplan der TU Dresden (2001-2005) (Entwurf Frauenförderplan 2006-2010)

Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit an der TUD: 4. Arbeitsschwerpunkte Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit an der TUD: Erhöhung des Studentinnenanteils in ingenieurwiss. und math.-naturwiss. Studienrichtungen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind gezielte Unterstützung der Studentinnen an den Schnittstellen zwischen Schule, Studium und Beruf Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses Erhöhung des Frauenanteils auf Professuren und in Führungspositionen

5. Einzelaktivitäten Mitwirkung in Berufungsverfahren und in der Graduiertenkommission Aufnahme von gleichstellungsrelevanten Verpflichtungen in die Zielvereinbarungen Genderforschungsprojekte in Fakultäten und im RGFM - Mitarbeit in der LaKoF, BuKoF und im TU 9-Verbund Unterstützung von GiFA und Genderstudies Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungsveranstaltungen umfangreiche Beratungstätigkeit Zusammenarbeit mit Landesministerien, Kommune, Frauenprojekten, Parteien - Zuarbeiten zu Berichten, Evaluationen und Umfragen

Ziele bis 2010 laut Entwicklungsvereinbarung: 6. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Situation Ziele bis 2010 laut Entwicklungsvereinbarung: - 40% Frauenanteil bei Promotionen und Habilitationen - 15% Frauenanteil bei Professuren

Ziel bis 2010 laut Entwicklungsvereinbarung: 6. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Situation Ziel bis 2010 laut Entwicklungsvereinbarung: 40% Frauenanteil bei Habilitationen

Ziel bis 2010 laut Entwicklungsvereinbarung: 6. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Situation Ziel bis 2010 laut Entwicklungsvereinbarung: 15% Frauenanteil bei Professuren

6. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Hindernisse Unzureichende Fördermöglichkeiten starker Rückgang der Landesgraduiertenförderung Wegfall des HWP-Programms zur Promotions- und Habilitationsförderung von Frauen ab 2007 fehlende Qualifikationsstellen zur Habilitation Finanzielle Absicherung diskontinuierliche Förderung der Landesgraduiertenstipendiaten TU interne WHK-Stellen zur Promotion und Habilitation am Existenzminimum Vergabe der schlechter dotierten Stellen vorwiegend an Frauen

6. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Hindernisse Betreuung starke Abhängigkeit der Promovierenden und Habilitierenden z. T. keine verbindliche vertragliche Regelung für die wissenschaftliche Qualifikation Nichtbewertung und -anerkennung der Betreuung als Lehr- oder Forschungsleistung Vernetzung der Promovierenden/Habilitierenden nur teilweise für Promovierende (Graduiertenkolleg/-schule) nicht für Habilitierende Unabhängige Beratung/Schlichtungsstellen Interessenvertretung keine Interessenvertretung von Promovierenden und Habilitierenden in Gremien

6. Wissenschaftlicher Nachwuchs - Handlungsempfehlungen Einflussnahme auf die Novelle des SächsHG Ausbau der Förderprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs Schaffung von Foren für den Austausch des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Mitgliedern der Promotionsausschüsse und der Graduiertenkommission (Forschungskolloquien, Diskussionsrunden, Internetplattform) Einbeziehung der Betreuungsleistung in die leistungsabhängige Mittelvergabe Auslobung eines Preises für sehr gute Betreuung vertragliche Regelungen für die wissenschaftliche Qualifikation Schaffung unabhängiger Beratungsangebote und Schlichtungsstellen Vertretung der Promovierenden und Habilitierenden in Hochschulgremien

7. Ausblick Einarbeitung/Qualifizierung der neuen GB in den Fakultäten Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit und stärkere Einbeziehung der Universitätsleitung Unterstützung der Bewerbung „Familienfreundliche Hochschule“ sowie des geplanten Bündnisses von Hochschule und Wirtschaft Mitarbeit im career network Arbeitskreis Genderkompetenz Vorbereitung der Tagung „100 Jahre Frauenstudium an der TUD“ (Okt./Nov.2007) Unterstützung der „Kampagne Gleichstellungspolitik“ des STURA im WS 2006/07

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit Dr. Brigitte Schober Gleichstellungsbeauftragte