Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thrombose und Thromboserisiko
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
In-vitro-Fertilisation
Hauptgruppen der Klassifikation I
Klinisch-chemische Teilgebiete der Labormedizin für Zahnmediziner
Rauchen.
Gesundheit und Erwachsenenbildung
Frauen - Herzen schlagen anders (?)
Schweiz In der Schweiz leben heute rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids. Seit Beginn der Epidemie bis Ende Dezember 2008 wurden über 8'800 Aidsfälle gemeldet.
Homocystein - Gefahr für die Blutgefäße ?
Früherkennung rettet Leben Wissenswertes über Brustkrebs
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Übergewicht eine weltweite Epidemie
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen?
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Schwangerschaftsdiabetes
Einführung in die klinische Medizin
Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Hormonsubstitution Östrogen/Gestagen
Hormone in der Kontrazeption
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Gynäkologie und Geburtshilfe 2011
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Antithrombotische Therapie und Antikoagulantien (Block 3, KV 4, 3
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Möchten die Frauen in Ihrem Leben vor ihrer Todesursache Nummer 1 schützen? Finden Sie die TODESURACHE und verbreiten Sie diese Nachricht...
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
Von Antibabypille bis Verhütungsring
Möglichkeiten der Empfängnisverhütung
state of the art - Hormonersatztherapie
Frauenspezifische Gesundheitsaufklärung, -beratung (A), -forschung (B), -versorgung (C) Prof. Dr. S. Brucker Department für Frauengesundheit.
Untersuchungstechniken in der Gynäkologie
O. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Aktueller Stand der Hormonsubstitution
50 Jahre Pille – ein Rückblick und ein Ausblick
Universitätsfrauenklinik der Ruhr Universität Bochum
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Moderne Kontrazeption peripubertär
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Universitätsfrauenkliniken Mainz/Wien
Hormone Replacement Therapy – State of the Art
LNG-IUD (Mirena®) bei HRT, Endometriumhyperplasie und Brustkrebs
Kontrazeption in der Perimenopause
Empfängnis-Verhütung
Thrombose und Genetik (Thrombo Sensor)
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Anamnesebogen Allgemeine Gynäkologie
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
DOAK bei Multimorbidität - Pro
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Orale Antikoagulation
Schwangerschaftsdiabetes
Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko.
Die Blutdruckmessung.
 Präsentation transkript:

Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med. Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Leiter der Schwerpunktsabteilung für Endokrinologie und Menopause Universitäts-Frauenklinik Tübingen Leiter des Landesinstitutes für Frauengesundheit Baden-Württemberg GYN ALLROUND 2011; Gran Canaria, 25. Feb. – 3. März 2011

WHO: Medizinische Auswahlkriterien für den Gebrauch von Verhütungsmittel

MEC (Medizinische Auswahlkriterien) Untersuchte Faktoren Allgemein- und Sexualanamnese: Schwangerschaft, Alter, Anzahl Geburten, Stillen, Postpartum, Post-abortum, Z.n. Extrauteringravidität, Z.n. OP im kleinen Becken, Rauchen, Adipositas, nicht verfügbare Blutdruckmessung Kardiovaskuläre Erkrankungen Multiple Risikofaktoren für arterielle, kardiovaskuläre Erkrankungen, Hypertonus, Schwangerschaftshypertonus, tiefe Venen-Thrombose (TVT), Lungenembolie, bekannte erblich bedingte Gerinnungsstörungen, oberflächliche venöse Thrombose, ischämische Herzerkrankungen (bestehend und/oder anamnestisch), Schlaganfall, bekannte Hyperlipidämie, Herzklappenerkrankung Um eine möglichst akkurate Einteilung in die vorab beschriebenen Kategorien zu gewährleisten, wurde eine Vielzahl von medizinischen Faktoren untersucht, welche einen Einfluss auf die Wahl der geeigneten Verhütungsmethode, gerade unter Sicherheitsaspekten, haben können. Untersucht wurden insbesondere solche Faktoren, bei denen Frauen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, wenn sie ungeplant schwanger würden: Allgemeine Sexualanamnese Kardiovaskuläre Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Depressionen Erkrankungen und Infektionen des Reproduktionstraktes HIV Andere Infektionen Endokrine Erkrankungen Gastroenterale Erkrankungen Frauen, für die bei einer Schwangerschaft ein inakzeptables Gesundheitsrisiko entstehen würde, sollte insbesondere strikt von einer natürlichen Verhütung oder einer Verhütung, welche einzig auf Barriere-Methoden beruht, abgeraten werden, da diese Methoden generell als unsichere Methoden bezogen auf eine Verhütung angesehen werden. 3

MEC (Medizinische Auswahlkriterien) Untersuchte Faktoren Neurologische Erkrankungen: Kopfschmerzen, Epilepsie Depressionen Erkrankungen und Infektionen des Reproduktionstraktes Vaginale Blutungen, Vaginalblutung unbekannter Ursache, Endometriose, gutartige Ovarialtumore, schwere Dysmenorrhoe, trophoblastische Erkrankungen, Ektroption der Zervix, CIN, Cervixkarzinom, Brusterkrankung, Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom, Uterus myomatosus, anatomische Anomalien, Unterleibsentzündung (PID), sexuell übertragbare Erkrankungen Um eine möglichst akkurate Einteilung in die vorab beschriebenen Kategorien zu gewährleisten, wurde eine Vielzahl von medizinischen Faktoren untersucht, welche einen Einfluss auf die Wahl der geeigneten Verhütungsmethode gerade unter Sicherheitsaspekten haben können. Untersucht wurden insbesondere solche Faktoren, bei denen Frauen einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, wenn sie ungeplant schwanger würden: Allgemeine Sexualanamnese Kardiovaskuläre Erkrankungen Neurologische Erkrankungen Depressionen Erkrankungen und Infektionen des Reproduktionstraktes HIV Andere Infektionen Endokrine Erkrankungen Gastro-enterale Erkrankungen Frauen für die bei einer Schwangerschaft ein inakzeptables Gesundheitsrisiko entstehen würde, sollte insbesondere strikt von einer natürlichen Verhütung oder einer Verhütung, welche einzig auf Barrieremethoden beruht, abgeraten werden, da diese Methoden generell als unsichere Methoden bezogen auf eine Verhütung angesehen werden. 4

COC Combined Oral Contraceptives P Combined Patch CIC Combined Injectable Contraceptive P Combined Patch R Combined vaginal Ring POP Progestin Only Pills DMPA Depot Medroxy Progesterone Acetate NET-EN Norethisterone Enanthate LNG-Implant Levonorgestrel Implant ETG-Implant Etonodesogestrel Implant Cu-IUD Copper Intra Uterine Device LNG-IUD LNG-Intrauterine Device

Beispiel: Einsatz nach Alter, Parität

Derzeit ist unklar, inwieweit ein Estrogenmangel < 18 Jahre das Knochenwachstum relevant beeinflusst.  von Depot-Clinovir wird im Ggs. zur WHO abgeraten ! ==> für sehr junge Frauen wird zur Mikropille oder Pillen mit Estradiol geraten (falls keine kardiovaskulären/venösen Risiken bestehen) Analoges gilt für Frauen in der Perimenopause mit Osteoporose-Risiko !

Bezüglich Alter und Parität prinzipiell keine Einschränkungen mehr für Kupferspirale und Mirena

Einsatz bei erhöhtem arteriellem Risiko durch: - Rauchen - Hypertonie Beispiel: Einsatz bei erhöhtem arteriellem Risiko durch: - Rauchen - Hypertonie - vorbestehende arterielle Erkrankungen wie Hirninsult, klinisch relevante Dyslipoproteinämie, u.a. - und speziell auch bei Migräne

Bei Raucherinnen > 35.J. keine COC, Pflaster und Vaginalring, auch nicht bei geringerem Nikotinkonsum !

Kardiovaskuläre Risiken unter Evra im Vgl. zu COC nicht reduziert, sondern eher erhöht ! Keine Depot-Injektionen bei kardiovaskulärem Risiko ! Auch für Depot-Implantaten wird ( im Ggs. zur WHO ) abgeraten !

2009

Einsatz bei venösem Thromboembolie-Risiko Beispiel: Einsatz bei venösem Thromboembolie-Risiko