Bacillus subtilis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Advertisements

probabilistic Boolean networks
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Bakterien und Viren Bau und Vermehrung.
für molekularbiologische
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Wiederholungsstunde vom 6. – 26. Februar
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.
Vortrag zu Klebsiella oxytoca
Staphylococcus aureus
Claudia Meierhöfer Mikrobentaxonomie 1, SS 2007
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Die moderne Evolutionstheorie
Anlage, Umwelt und Verhalten
Modellierung der Morphologie von Arabidospis thaliana
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie

Biologische Strahlenwirkung
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Sie fragen sich, warum Sie mich trinken sollen? Ich enthalte: - 7 Alpenkräuter (Melisse, Kamille, Edelweiß, Zitronenthymian, Brennnessel, Malve, Ananassalbei)
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Green Fluorescent Protein (GFP)
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
Joghurt und Milchsäurebakterien
Intelligent Design und Darwinismus
Exponentielles Wachstum
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Evolution, Genetik und Erfahrung
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Grundlagen der mikrobiologischen Arbeitstechniken
Theoretischer Hintergrund
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Stationen zum Regenwurm
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
1.1 Einführung zum Thema Zellen
Grundlagen Bakteriologie Virologie Mykologie
Radioaktivität in der Technik
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller Strahlenschäden Strahlungsmessung und Maßeinheiten Strahlenwirkung auf lebende Zellen Radionuklide im menschlichen.
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Die identische Reduplikation
Brustkrebs und Genetik (Breast Health Sensor)
Genetik.
Molekularbiologie und Genetik:
Organismus des Tages Gallionella ferruginosa
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
DNA-Schäden und Reparatur
Die Synthese des Folgestrangs
Biologie und Umweltkunde
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Strahlenbelastung.
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Bacillus subtilis

Gliederung 1 Allgemeine Informationen 2 Phylogenie 3 Taxonomie 4 Morphologie 5 Genom 6 Sporenbildung 7 Bedeutung für Mensch und Umwelt 8 Literaturangaben

1 Allgemeine Informationen „Heubazillus“ ubiquitär Isolierung aus Boden, Wasser und Luft natürlicher Standort: obere Schichten des Bodens → typisches Fäulnisbakterium nicht pathogen

1 Allgemeine Informationen

2 Phylogenie

3 Taxonomie Domäne Abteilung Klasse Familie Gattung Art Bakteria Firmicutes Bazillen Bacillaceae Bacillus Bacillus subtilis

4 Morphologie 2-3 µm groß; ca. 0,6 µm dick Vermehrung durch Querteilung peritrich begeißelt Gram-positiver Endosporenbildner mit zentraler Spore Mannitspaltung auf Mosselagar Wachstum auf NA: starkes Wachstum, matt, rau, beige, flach

5 Genom 1 Chromosom zirkulärer DNA-Doppelstrang 47% der Gene: Paraloge (Ähnlichkeit als Resultat einer Genverdopplung zu früherem Zeitpunkt in der Evolution des Organismus) Fähigkeit zur Kompetenz

6 Sporenbildung Bildung einer nicht wachsenden Struktur (Endospore) aus vegetativer Zelle Spore stark lichtbrechend, sehr hitze- und austrocknungsresistent; Resistenzen z.B. gegenüber org. Lösungsmitteln, UV-Strahlung Beginn der Sporenbildung, wenn C- oder N-Quelle limitierender Faktor Dauer: ca. 8 h irreversibel

6 Sporenbildung Wechsel von vegetativem Wachstum zu Sporulation genetisch bedingt nahezu alle spo-Gene nur während Sporulation exprimiert zeitliche und räumliche Trennung der Expression Sporenmutterzelle und Vorspore mit einander ausschließenden Differenzierungsprogrammen

6 Sporenbildung

7 Bedeutung für Mensch und Umwelt Bildung von Bacitracin (Antibiotikum) Indikator bei Sterilisationsprozessen Synthese von Riboflavin (Vitamin B2) Sekretion extrazellulärer Enzyme → z.B. Herstellung von Waschmittelenzymen Anwendung als Klonierungsvektor biologisches Fungizid in der Landwirtschaft (Besiedlung der Wurzeln während Keimung → Schutz vor Pilzbefall)

8 Literaturangaben Madigan, T. M., Martinko, J. M., Parker, J.: Mikrobiologie. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin (2000) ISBN: 3 827 405 661 Weide, H., Auric, H.: Allgemeine Mikrobiologie. VEB Gustav Fischer Verlag Jena (1979)