Ausstattung der Fakultät Maschinenwesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
IT-Projektmanagement
Bericht der Gleichstellungsbeauftragten
Schwerpunktdiskussion
Der Studiengang Physikalische Technik
Arbeitsdokumentation - II
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Kompetenzzentrum Gießen und Thixo-Schmieden CCT
Titel Untertitel Dresden, Datum Name Inhaltspunkte
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
Publikationsindikator
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Zahlen und Fakten SJ 2005/06Lehre1 Struktur der Ausbildung Gliederung des Studiums Studienformen, Voraussetzungen, Studienablauf Studienrichtungen des.
Die Fakultät Maschinenwesen innerhalb der TUD
Zur Geschichte der TUD und der Fakultät
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Analyse eines forstlichen Eingriffs
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Grundstudium (Vordiplom)
Die Technische Universität Dresden
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Vielstoffthermodynamik
Vielstoffthermodynamik
Simulation komplexer technischer Anlagen
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Lehrerausbildung in Estland
Fachhochschule Hannover
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Hier steht der Titel der Power Point Präsentation.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Fächerübergreifender Unterricht an der TUC für die Klassenstufe 11 des
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Multimedia in der Produktionstechnik
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
Mein Ausbildungsbetrieb Hochschule Zittau/Görlitz
Titel Referent/in.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
TU Dresden: Exzellenz-Universität
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
 Präsentation transkript:

Ausstattung der Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen i Ausstattung der Fakultät Maschinenwesen Personalstruktur der Fakultäten der TUD Personalstruktur und Drittmittelanteil Haushaltpersonal pro Professur Anzahl der Professuren verschiedener Maschinenbau-Fakultäten Entwicklung Haushaltpersonal (Stellenplan) Neubesetzung von Professuren Verteilung der Haushaltkosten Spezifische Kosten / Haushalt Strukturänderung und Rahmenbedingungen Alleinstellungsmerkmal Struktur – Entwicklung Ergebnisorientiertes Modell der Mittelvergabe Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Ausstattung

Personalstruktur der Fakultäten der TUD Fakultät Maschinenwesen i Personalstruktur der Fakultäten der TUD ( Anzahl der Personalstellen / 01.01.2001 ) Personal MW: 739 gesamt HH: 413 gesamt DM: 326 DM – Drittmittel, HH - Haushalt Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Personalstruktur und Drittmittelanteil Fakultät Maschinenwesen i Personalstruktur und Drittmittelanteil Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Haushaltpersonal pro Professur Fakultät Maschinenwesen i Haushaltpersonal pro Professur ( links: andere Maschinenbau-Fakultäten, rechts: Fakultäten der TUD ) Mittelwert MW-Fakultäten Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Anzahl der Professuren ausgewählter Fakultäten Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen i Anzahl der Professuren ausgewählter Fakultäten Maschinenwesen Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Entwicklung Haushaltpersonal (Stellenplan) Fakultät Maschinenwesen i Entwicklung Haushaltpersonal (Stellenplan) - absolut und relativ (1998 = 100%) - Stellenabbau an der TU Dresden ca. 50 bis 2004 ca. 100 von 2004 bis 2008 Brief an Kanzler Post Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Neubesetzung von Professuren Fakultät Maschinenwesen i Neubesetzung von Professuren In der Zeit von Mai 2000 bis Mai 2003 wurden folgende Professuren neu besetzt Arbeitswissenschaft Prof.Dr.-Ing. Schmauder 01.10.2000   Thermische Energiemaschinen Prof.Dr.-Ing. Gampe 01.01.2001 und Anlagen Konstruktionstechnik/CAD Prof.Dr.-Ing.habil. Stelzer 01.01.2001 Maschinenelemente Prof.Dr.-Ing. Schlecht 16.01.2001 Technische Strömungsmechanik/ Prof.Dr.-Ing. Adams 01.04.2002 Magnetofluiddynamik Chemische Verfahrens- und Prof.Dr.-Ing.habil. Lange 01.04.2002 Anlagentechnik Kraftwerkstechnik Prof.Dr.techn. Gilli 01.05.2002 Zelluläre Maschinen Prof.Dr.phil. Müller 01.06.2002 Lebensmitteltechnik Prof.Dr.Dipl.-Ing.Dr.rer.nat.techn.habil. Rohm 01.10.2002  Gemeinsame Berufung mit dem Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Polymerwerkstoffe Prof.Dr.rer.nat. Heinrich 01.01.2003 10 Berufungen 10 Berufungskommissionen, 3 Sitzungen, Behandlung im Fakultätsrat, Vorstellung im Senat, Berufungsverhandlung beim Kanzler Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Neubesetzung von Professuren (2) Fakultät Maschinenwesen i Neubesetzung von Professuren (2) In Berufungsverhandlung die gemeinsame Berufung mit dem FhI für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe (IKTS)   C4-Professur Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe   Berufungs- und Besetzungsverfahren:   C3-Professur Funktionswerkstoffe   C4-Professur Mess- und Automatisierungstechnik im Maschinenbau   C4-Professur Nichlineare Festkörpermechanik   C4-Professur Papiertechnik II   C4-Professur Textiltechnik   C4-Professur Verarbeitungstechnik/Verarbeitungsmaschinen   Juniorprofessur Akustische Strukturoptimierung/Randelementmethoden Juniorprofessur Hochleistungsbauteilkühlung Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Personal

Verteilung der Haushaltkosten [ in Mio EUR ] Fakultät Maschinenwesen i Verteilung der Haushaltkosten [ in Mio EUR ] Fakultät Maschinenwesen / Studienjahr 2002/03 1,6 29,3 21,8 7,4 *) Diese Mittel dienen zur haushaltmäßigen Unter-stützung der Drittmittel-forschung (Miete, Geräte, Betriebskosten u.a. 100% = 60,1 Mio EUR Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Kosten

Spezifische Kosten Fakultät Maschinenwesen i in EUR pro Student ( SJ 2001/2002 ) Bei diesen Kosten handelt es sich um rein kalkulatorische Kosten; es werden keine Gelder bewegt. Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Kosten

Strukturänderung und Rahmenbedingungen Fakultät Maschinenwesen i Strukturänderung und Rahmenbedingungen Sächsische Hochschulentwicklungskommission: „Die Fakultät ist im Vergleich zu den Fakultäten des Maschinenwesens auf Grund der großen Breite des fachlichen Spektrums sehr groß. Der Fakultät wird deshalb eine weitere Konzentration auf profilbildende Arbeitsgebiete bei gleichzeitiger Reduzierung des Planpersonals empfohlen.“ Rahmenbedingungen Der Hochschulvertrag ist unterschrieben und garantiert Planungssicherheit Die Fakultät Maschinenwesen hat einen festen Stellenplan Im Rahmen eines Globalhaushaltes sind wir für den Haushalt eigenverantwortlich zuständig Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Ziele

Alleinstellungsmerkmal Fakultät Maschinenwesen i Alleinstellungsmerkmal Die Fakultät Maschinenwesen der TUD bildet die wissenschaftliche Heimat aller Werkstoffklassen hinsichtlich ihrer innovativen Anwendung in Verbindung mit deren Verarbeitungsprozessen und –einrichtungen. Ingenieur-wissenschaft-liche Grundlagen Maschinen-konstruktion Energie-technik Verfahrens-technik Produktions-technik Außer-universitäre Forschungs-einrichtungen Werkstoffklassen: metallische, biologische, anorganisch nichtmetallische Werkstoffe und Polymer-, Faser- und Verbundwerkstoffe Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Ziele

Struktur - Entwicklung Fakultät Maschinenwesen i Struktur - Entwicklung Identifizierung der Entwicklungsrichtungen in den Fachgebieten Treiber der Entwicklung Werkstoffe Informations- und Kommunikationstechnologien Elektronik (Steuer- und Leistungselektronik) Energietechnik neue Erkenntnisse der Naturwissenschaften Interdisziplinäre Vorgehensweise Gradient der Entwicklung herausarbeiten Ableitung von Berufungszielen Anzahl HSL zugunsten wissenschaftlicher Mitarbeiter verringern Forschungs- und Lehrziele definieren Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Einrichtungen intensivieren Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Ziele

Ergebnisorientiertes Modell der Fakultät Maschinenwesen i Ergebnisorientiertes Modell der Mittelvergabe der Fakultät Maschinenwesen Zuführung TUD Strategische Reserve Dekanat Verteilung innerhalb Fakultät 50% Lehre Geleistete SWS 40% Forschung 10% Transfer 4 % Veröffentlichung (zitierfähig, Anzahl) Drittmittel-ausgaben Lehrveranstalt. GS Lehrveranstalt. HS Studienarbeiten Sonder-LV Promotionen 4 % Gutachtertätigkeit (ehrenamtlich, Anzahl) 2 % Gremientätigkeit (Zeitaufwand, Dienstzeit) 17.281 EUR 7.712 EUR 36.353 EUR Ausstattung pro Professur 2002 durchschn.: minimal: maximal: Zahlen und Fakten SJ 2002/03 Ziele