Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Algorithm Engineering
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
ADS Vorlesung Prof. Dr. W. Conen, FH Gelsenkirchen
Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Problemseminar Datacleaning Überblick Datacleaning.
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
DOM (Document Object Model)
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix –Tree –Konstruktion Ukkonen Algorithmus.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
Martin Böhmer/Dennis Treder/Marina Schwacke Übungen zu Automatisches Zeichnen von Graphen Ausgabe: Besprechung: Gruppe 2 - Übungsblatt.
Planarisierung von Cluster Graphen
Verteilte Algorithmen
Minimum Spanning Tree: MST
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Effiziente Algorithmen
in der medizinischen Bildverarbeitung
Effiziente Algorithmen
Chromatische Zahl.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Medizinische Visualisierung
Jamshid Azizi: Folie Isomorphietest Jamshid Azizi
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Minimal spannende Bäume
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Henneberg-Konstruktion in O(n²) Konstruktion von Laman-Graphen mittels Rot-Schwarz-Hierarchien Marko Walther WS 07/08.
The PicSOM Retrieval System 1 Christian Steinberg.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Algorithmen der Objekterkennung
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Matchings (Paarungen) in Graphen
Gliederung der Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Binärbäume.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas

EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Graphentheorie Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert? Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
 Präsentation transkript:

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006

Überblick Problemstellung Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Überblick Problemstellung Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze Der Wasserfall-Ansatz Ziel und Idee Durchführung Wasserfall-Algorithmus mittels MST Erstellen eines MST Wasserfall des MST Beispiel mit ImageJ und Maple Zusammenfassung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Problemstellung Wie bereits gesehen sind Wasserscheiden-Ansätze mächtige Methoden zur Bildsegmentierung Ihr größter Nachteil: Übersegmentierung Abhilfe schaffen hier: Marker Smoothing (Glätten) Hierarchische Methoden, die in der Lage sind die Bedeutung einer Region zu bestimmen, wie zum Beispiel: Wasserfall-Ansätze Quelle: ImageJ, Sample Images

Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze Aus dem Original-Bild wird sein Gradient erzeugt D.h. große Kontrast-Unterschiede werden hell dargestellt, dadurch wird es mit der Segmentierung möglich Objekte zu erkennen Bildsegmentierung Graustufen werden als Höhenunterschiede interpretiert und das Bild geflutet. Es entsteht eine Partition des Bildes. Original-Bild Über- Segmentierung Quelle: http://cmm.ensmp.fr/~beucher/wtshed.html

Ziel und Idee der Wasserfall-Ansätze Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Ziel und Idee der Wasserfall-Ansätze Ziel: Übersegmentierung beseitigen, erstellen „logischer“ Regionen Nutzen von Vorinformationen, welche durch die Wasserscheiden-Ansätze zur Verfügung stehen Idee: Verschmelzung benachbarter Regionen bei denen sich die Grauwerte im Originalbild entlang der gemeinsamen Grenze wenig unterscheiden

Der Wasserfall-Ansatz Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Der Wasserfall-Ansatz Gegeben sei eine Partition Beispielsweise das Ergebnis eines Wasserscheiden-Ansatzes Die Grenzen der Partition sind bewertet, im Allgemeinen durch die minimale Höhe des Gradienten dieser Grenze. Ein Schritt des Wasserfall-Algorithmus entfernt alle Grenzen, die nur von höheren Grenzen umgeben sind © by Philipp Jester, pjes@gmx.de Der letzte Iterationsschritt gibt genau eine Region aus

Der Wasserfall-Ansatz Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Der Wasserfall-Ansatz Beispiel Original-Bild Mit Übersegmentierung Quelle: http://cmm.ensmp.fr/~beucher/wtshed.html Nach 1ter Iteration Nach 3ter Iteration

Wasserfall-Algorithmus mittels MST Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Algorithmus mittels MST MST = Minimum Spanning Tree Auf deutsch: minimaler Spannbaum Graphentheoretisches: Baum: Ein zusammenhängender Graph der keine Zyklen enthält Spannbaum: Ein Baum der den gesamten Graphen aufspannt Minimum bezieht sich hier auf die Bewertung der Kanten © by Philipp Jester, pjes@gmx.de Der Algorithmus wird in zwei Stufen geteilt Erstellen des MST Wasserfall des MST MST nicht eindeutig!

Wasserfall-Algorithmus mittels MST Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Algorithmus mittels MST 1. Stufe: Erstellen des MST 1) Das Ergebnis eines Wasserscheiden-Ansatzes sei gegeben 2) Jedem Minimum wird ein Knoten zugeordnet © by Philipp Jester, pjes@gmx.de 3) Das Bild wird geflutet, treffen sich zwei Seen werden die zugehörigen Knoten verbunden 4) Die Kante wird mit der aktuellen Wasserhöhe bewertet und die Seen verschmolzen

Wasserfall-Algorithmus mittels MST Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Algorithmus mittels MST 1. Stufe: Erstellen des MST Es ist ein MST entstanden, denn: Das Fluten folgt der geringsten Kantenhöhe (Minimum) Am Ende des Fluten gehört das gesamte Bild zu einem See, d.h der Baum erreicht jede Region (Spanning) Eine Kante wird nur hinzugefügt, falls sich zwei Regionen treffen, die zu unterschiedlichen Seen gehören, d.h. es entstehen keine Zyklen (Tree) © by Philipp Jester, pjes@gmx.de

Wasserfall-Algorithmus mittels MST Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Algorithmus mittels MST 2. Stufe: Wasserfall Ein Schritt des Algorithmus entfernt alle Grenzen, die nur von gleich hohen oder höheren umgeben sind 1) Beginne zum Beispiel mit Grenze E 2) Die Höhe von E muss mit allen Höhen der Grenzen von verglichen werden © by Philipp Jester, pjes@gmx.de 3) E hat nur höhere Nachbarn, Grenze wird entfernt 4) Weitere Iterationsschritte 1. Iterationsschritt 5. Iterationsschritt 4. Iterationsschritt 3. Iterationsschritt 2. Iterationsschritt

Wasserfall-Algorithmus: Beispiel Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Algorithmus: Beispiel ImageJ Erzeugen des Gradienten Smoothing (sigma = 5) Erstellen der Wasserscheiden Exportieren der Daten Maple Importieren der Daten Rekonstruktion der Grenzen Erstellen des MST Wasserfall über den MST Darstellen der neuen Grenzen Sigma = 2 © by Philipp Jester, pjes@gmx.de Quelle: ImageJ, Sample Images

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Zusammenfassung Der Wasserfall-Ansatz ist eine gute Möglichkeit um die Übersegmentierung von Wasserscheiden-Ansätzen zu beseitigen Der Algorithmus über MST benötigt eine Flutung des Bildes um den Graphen zu erstellen, der Rest wird über diesen realisiert Es ist möglich ihn in Echtzeit zu implementieren Es besteht die Möglichkeit den Wasserfall nach anderen Kriterien, als der minimalen Höhe des Gradienten durchzuführen

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Quellen C. Ronse, L. Najman, E. Decendiere, eds. „Mathematical morphology: 40 years on. Proceedings of the 7th International Symposium on Mathematical Morphology, April 18-20“, Springer, 2005. Homepage S. Beucher http://cmm.ensmp.fr/~beucher/ ImageJ http://rsb.info.nih.gov/ij/ http://bigwww.epfl.ch/sage/soft/

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!