Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanteneffekte in der Alltagswelt?
Advertisements

Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
Integrierter Kurs III A. Fäßler und J. Jochum Dienstag – h Mittwoch10.15 – h Donnerstag – h Hörsaal N7 Inhalt der Theorie.
Spektrallinien bei Gasentladung
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Anthropisches Prinzip
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht.
Albrecht Wagner, Sylt, Einstein und das Licht Die Arbeit von 1905 Ihre Bedeutung heute Licht in der modernen Teilchenphysik Einstein auf der Suche.
Wesenszüge der Quantenphysik
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Interferenzen von Wellen
Eigenschaften des Photons
zusätzliches Material
What is Life? - Was ist Leben ? Professor für Physik in Zürich, Berlin, Oxford, Graz, Dublin und Wien Hauptarbeitsgebiete: Wellenmechanik, relativistische.
Entwicklung der Quantenphysik …
Der Lichtelektrische Effekt und die Lichtquantenhypothese
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Vorlesungsankündigung (aktualisiert)
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
die Formel des Jahrhunderts
Licht sind kleine Teilchen
GUT, Inflation, erste Teilchen
Bildungsplan und Zentralabitur
Doppelspaltexperiment
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Gewicht und Masse und Kraft
Buch Seite 79/ 3.
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Eigenschaften des Photons
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Gekoppelte Schwingungen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Albert Einstein Photoelektrischer Effekt
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
2. Vortag aus Quantentheorie
Teil 2: Quantenmechanik
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Schwarzer Strahler.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Quanteneffekte.
W. Pauli (*1900 in Wien, in Zürich)
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Die Schrödinger Gleichung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Licht sind kleine Teilchen
Faszination Naturdiamant
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Erstellungskonzept eines Programms zur Durchführung von HÜCKEL- Rechnungen zum Einsatz in der Lehre Erster Betreuer: Prof. Dr.Horst Schäfer Zweiter Betreuer:
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
 Präsentation transkript:

Der Photoeffekt Ein Vortrag von Markus Kehr im Rahmen des Hauptseminars „Schlüsselexperimente zur Quantenmechanik“ im WS 02/03

2. Historische Meilensteine 3. Lenards Experimente zum Photoeffekt Überblick Der Photoeffekt 1/17 1. Einführende Gedanken 2. Historische Meilensteine 3. Lenards Experimente zum Photoeffekt 4. Einsteinsche Lichtquantenhypothese 5. Abschätzung der klassischen Akkumulationszeit

Bedeutung des Lichts für die Menschheit Photosynthese Einführende Gedanken Der Photoeffekt 2/17 Bedeutung des Lichts für die Menschheit Photosynthese Energievorräte = gespeicherte Sonnenenergie Eigenschaften des Lichts

Historische Meilensteine Der Photoeffekt 3/17 Konkurrierende Vorstellungen über das Licht: Newton (1643-1727) vs. Huygen (1629-1695) Newtons Lichtteilchen, dualistische Auffassung vom Licht Huygens Wellentheorie

Historische Meilensteine (2) Interferenzversuch von Young (1773-1829) Der Photoeffekt 4/17 Interferenzversuch von Young (1773-1829) Doppelspaltexperiment Erklärungsproblem: Licht + Licht = Dunkel (?) Erklärung nur mit Wellenbild möglich Maxwell (1831-1879): Elektromagnetischer Charakter des Lichts

Qualitative Demonstration des Photoeffekts: Lenards Experimente Der Photoeffekt 5/17 Qualitative Demonstration des Photoeffekts:

Lenards Experimente (2) Der Photoeffekt 6/17 Quantitative Demonstration des Photoeffekts:

Lenards Experimente (3) Der Photoeffekt 7/17 Beobachtungen: Unterhalb einer gewissen Grenzfrequenz gibt es keinen Photostrom.

Lenards Experimente (4) Der Photoeffekt 8/17 Beobachtungen: Die Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen hängt nicht von der Intensität des Lichts ab.

Lenards Experimente (5) Der Photoeffekt 9/17 Beobachtungen: Die Zahl der pro Zeiteinheit emittierten Elek- tronen ist proportional zur Intensität des Lichts.

Lichtquantenhypothese (1905) Der Photoeffekt 10/17 Einstein geht - ähnlich wie Planck - von thermodynamischen Betrachtungen aus Man darf dem Licht, jedenfalls was die darin steckende Energie angeht, keine kontinuier- liche Erfüllung des Raumes zuordnen Vielmehr liege eine „körnige“ Struktur vor

Lichtquantenhypothese (2) Der Photoeffekt 11/17 Erklärung des Photoeffekts:

Lichtquantenhypothese (3) Der Photoeffekt 12/17 Fraunhofer, Bohr, Franck und Hertz: Atome sind schwingungsfähige Gebilde mit charakteristischen Eigenfrequenzen Energie des abgelösten Elektrons:

Lichtquantenhypothese (4) Die dem Ionisierungsvorgang entsprechende Der Photoeffekt 13/17 Die dem Ionisierungsvorgang entsprechende Resonanzfrequenz des Atoms ergibt sich zu: Setzt man , so gelangt man zur Einstein-Gleichung

Mindestwert der klassischen Akkumulationszeit: Der Photoeffekt 14/17 Mindestwert der klassischen Akkumulationszeit: j = Photonenstromdichte F = Atomarer Querschnitt Beispiel: Sonnenlicht

Photoeffekt im menschlichen Auge: Reizschwelle menschliches Auge Akkumulationszeit (2) Der Photoeffekt 15/17 Photoeffekt im menschlichen Auge: Reizschwelle menschliches Auge Dies entspricht Rechnet man mit so würde es über drei Jahre dauern, bis Photoelektronen nachweisbar wären. Daraus folgt, dass die klassische Vorstellung vom Licht hier versagt.

Der Photoeffekt ist also nur erklärbar, wenn Zusammenfassung Der Photoeffekt 16/17 Der Photoeffekt ist also nur erklärbar, wenn wenn man dem Licht Teilchennatur zuschreibt. Andererseits lassen sich Erscheinungen wie beispielsweise Interferenz nur mit einer Wellenvorstellung vom Licht deuten. .

2. Haken-Wolf : Atom und Quantenphysik 3. Paul Tipler : Physik Literatur Der Photoeffekt 17/17 1. Harry Paul : Photonen 2. Haken-Wolf : Atom und Quantenphysik 3. Paul Tipler : Physik 4. Gerthsen : Physik