Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Digitale Langzeitarchivierung
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
AK Langzeitarchivierung Treffen
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Data Documentation Initiative (DDI)
4th European Science Day for Youth – Solar Energy Wer sind wir und was ist der ESDY?
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, Mattersburg MALVINE Manuscripts And Letters Via Integrated Networks in Europe.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Gefördert von: Wie kann die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten finanziert werden? Göttingen, 27. Januar 2009.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
Österreichische Statistiktage 2011 Graz, September 2011
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB Göttingen Expertenworkshop im Rahmen des DFG-Projektes "Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte Göttingen, 27. Januar 2009

Ziel der Alliance ist es, eine gemeinsame Vision und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige organisatorische Infrastruktur zur langfristigen Sicherung des Zugangs zu wissenschaftlichen Daten zu entwickeln.

Übersicht Hintergrund Partner Ziele Aktivitäten

Die Speicherung und Gewährleistung des langfristigen Zugangs zu wissenschaftlichen Daten ist eine dringende strategische Herausforderung! ESA: > 30% der Nutzeranfragen nach Erdbeobachtungsdaten beziehen sich auf ältere Daten; dieser Anteil steigt weiter an. CERNs LHC: Wie können Petabyte an Daten zunächst gespeichert und dann zugänglich gemacht werden? KB sichert die elektronischen Zeitschriften verschiedener wissenschaftlicher Verlage => nur Nachhaltig, wenn die LZA im industriellen Maßstab betrieben werden kann. European Bioinformatics Institute: Keine nachhaltige Fördermechanismen; dringender Bedarf auch an technischen Weiterentwicklungen (Schnittstellen etc.) CESSDA - Council of European Social Science Data: Wie kann die nachhaltige Finanzierung verteilter Datenarchive sichergestellt werden?

Publikationen und Primärdaten Die Wissenschaft und Forschung benötigen den Zugang sowohl zu Publikationen, wie auch zu (verarbeiteten und unverarbeiteten) Primärdaten. Beide (=> Forschungsdaten) liegen digital und zunehmend auch multimedial vor. Sie unterscheiden sich in mancherlei Hinsicht (Copyright, Standardisierung, Datenvolumen…), weisen aber auch eine Fülle grundlegender Gemeinsamkeiten auf.

Die Alliance Alliance for Permanent Access to the Records of Science in Europe ( Vorarbeiten seit 2005 (Konferenz, Task Force, Arbeitsgruppe) Stiftung nach niederländischem Recht seit Bestellung eines Direktors in 2009

Mitgliedschaft Reguläre Mitglieder: –Nationale oder internationale Organisationen –Stimmrecht im Steuerungsgremium der Alliance –Entrichtung eines Mitgliedsbeitrages –Bereitstellung von Arbeitskraft und Expertise Strategische Alliierte: –Nationale Koalitionen oder Kompetenznetzwerke –Hersteller von LZA – Lösungen (Hard- / Software) Kooperation mit der Allianz Kein Stimmrecht im Steuerungsgremium der Alliance Beratung bei der Strategieentwicklung Mitarbeit in AGs Hochkarätiges Konsortium aus dem Wissenschafts-, Förder-, Gedächtnis- und Verlagssektor!

Partner Forschungsinstitutionen –European Space Agency –CERN –Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren –Max Planck Gesellschaft / Max Planck Digital Library –Science and Technology Facilities Council Förderorganisationen –The European Science Foundation (für die nationalen Förderorganisationen) –Joint Information Systems Committee

Partner Gedächtnisorganisationen –The British Library –Koninklijke Bibliotheek –Deutsche Nationalbibliothek Wissenschaftsverlage und weitere Anbieter –International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers (STM) –Portico Nationale Koalitionen oder Kompetenznetzwerke –Digital Preservation Coalition –nestor –Netherlands Coalition for Digital Preservation

Vorgehen Pragmatische Herangehensweise beim Infrastrukturaufbau; basierend auf den Erfahrungen der verschiedenen Partner und der unterschiedlichen Fachdisziplinen Schaffung eines breiten Konsens über die strategischen Eckpfeiler einer European Digital Information Infrastructure Beschleunigter Ausbau und Stärkung der vorhandenen Infrastruktur Auf- und Ausbau von Kooperationen und Beziehungen zwischen den Partnern Gemeinsame Interessenvertretung

Bausteine für eine eInfrastruktur Fachspezifische Archiv/Repository- Infrastruktur(en) (basierend auf den Bedürfnissen der Fachdisziplinen) Standardkompatibilität für den Austausch zwischen den Fachdisziplinen Gemeinsame Entwicklung von Standards und Werkzeugen für verschiedene Fachdisziplinen Entwicklung von Policys, Auswahlkriterien etc. …

Umsetzung Initiierung von Projekten (z.B. PARSE.Insight) Durchführung jährlicher Konferenzen Aufbau von Arbeitsgruppen zu bestimmten Fragestellungen (z.B. Roadmap) …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Stefan Strathmann SUB Göttingen 0551/ oder direkt an die Alliance