Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Binnendifferenzierung beim Üben Kreativ üben, Esslingen 2009Rita Wurth.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Regionalkongress ‘Hauptschul-Initiative Oberfranken‘
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Diagnoseorientiere individuelle Förderung mit Lernplattformen
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Gütekriterien des Unterrichts
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Modularisierung des Unterrichts
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Mathematik zum Anfassen
Der papierlose Physikunterricht
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Unterrichtsvorbereitung
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Lernen mit dem Computer
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Umgang mit Heterogenität
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Jonas – ein Frühchen der 25. Schwangerschaftswoche
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Die Realschule stellt sich vor
Interaktiv Lernen und Lehren
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Lernstraße.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Pädagogische Hochschule Vorarlberg E-Learning NMS Unterstützungspaket des bmukk e L e a r n i n g – U n t e r s t ü t z u n g s p a k e t | w w w. e d.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz Übergang Schule-Betrieb (SchuB) Individuelle Lernprofile fördern Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz

Zielsetzung der Lernmodule Methodenlernen: Die Schüler lernen über einen Zeitraum von 4-6 Wochen eigenverantwortlich mit komplexen Lernmaterial zu arbeiten Selbstwirksamkeit erfahren: Die Schüler erfahren, dass sie in der Lage sind, aus eigener Kraft einen Lernzuwachs zu erzielen. 3. Zuwachs bei der fachlichen Leistungsfähigkeit: Sicherung und Routinisierung mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten.

Welche Bereiche werden in Mathematik gefördert Wiederholung und Übung von Grundfertigkeiten und Grundvorstellungen Festigen von Routinen Gebrauch mathematischer Fakten und mathematischer Fertigkeiten Vorbereitung auf die derzeit geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten in Einstellungstests

Didaktische Leitlinien 1. Sicherung von Kernkompetenzen für den Erfolg im Bewerbungsprozess 2. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen beachten (Module für starke und schwache Schüler)

Didaktische Leitlinien 3. Inhaltliche Differenzierung: Teilkompetenzen den jeweiligen Defiziten bzw. Berufsperspektiven entsprechend fördern

Didaktische Leitlinien 4. Selbständiges Lernen über einen längeren Zeitraum(4-6 Wochen) 5. Kumulatives kursartiges Lernen 6. Orientierung an der Arbeitswelt 7. Evaluation: Vor und nach der Modularbeit wird der Leistungsstand erhoben um den Lernzuwachs festzustellen

Ablauf der Lernmodularbeit

Was muss beachtet werden? Genügend Zeit einplanen 12-16 Unterichtsstunden/3 wöchentliche Schulstunden Der Lehrer wählt die Module für jeden Schüler unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen,den Lernzielen und den Lernthemen aus Zeitpunkt für Eingangs- und Abschlusstest richtig wählen und genügend Zeit dafür vorsehen Schüler gezielt informieren/umsichtige Einführung Einstiegsphase genau überlegen Professionelle Begleitung und Steuerung Lernbegleitung – keine Aufsicht

Umgang mit den Modulen Möglichkeiten des Einsatzes: Die Konzeption ist ausgelegt für die Klassen 8 und 9 der Hauptschulen Möglichkeiten des Einsatzes: Ganze Klasse arbeitet zeitgleich mit den Lernmodulen: jede Schülerin und jeder Schüler bekommt ein Modul zugeordnet, Einsatz im Fachuntericht 4-6 Wochen, pro Woche 2-3 U-Stunden 2. Lernmodule als ein Element im Rahmen von Wochenplanarbeit oder Freiarbeit 3. Einsatz der Lernmodule durch Lernbegleiter oder anderen Mentoren

Inhalt eines Modulpaketes Lehrer- material Deckblatt Didaktische Hinweise für die Lehrkraft - Ziele; Lernvoraussetzungen - Sozialformen - Schwierigkeiten im Lernprozess - Probleme der Schüler bei der Durchführung - Eingangs- und Abschlusstest Nötige Ressourcen Übersicht zur Planung für den Lehrer Eingangstest und Abschlusstest Mit Lösungsteil und Punkteschlüssel Lösungen zu den Lerneinheiten Hilfen zur Selbstkorrektur durch die Schüler Schüler- modul Einführung in die Arbeit mit dem Lernmodul - Ziele; Lerneinheiten - So gehst du vor - Lernhilfen für dich - Was tun, wenn du nicht weiterkommst? -Selbstkontrolle Lerneinheit 1 - Aufgabe 1 - Aufgabe 2 - … Lerneinheit 2 usw

Startphase: Struktur der ersten Lernwoche