Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Advertisements

Die Mailing-Liste der Musterlösung
Imaging und Import in der paedML Novell 3.0
Softwareverteilung.
Die Musterlösung für Windows 2000
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 3: Verlauf.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Benutzerverwaltung mit der NDS
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Serverpflege Autor: Michael Stütz.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikate für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Drucken im Netz mit (Novell Distributed Print Services)
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Vorstellung der aktuellen Strategie
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Terminverwaltung Autor: Michael Stütz.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Pflege der Internetdienste
Grundschutztools
Workshop: Active Directory
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Arbeitsgruppen-administration
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Anwendungen über ADM-Dateien steuern Beispiel:
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Importierte Workstation Teil 4: Was.
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
© M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Musterlösung zwei Stand: Wir nutzen die Musterlösung.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
© Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Musterlösung H. Bechtold, E. Dietrich, G. Ehmann, K.Gutjahr,
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Zwei Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches SHeilA Richtlinien zum Aufwecken.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die Virenscanner von Norman Data Firebreak für.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches Shutdown Über eine Richtlinie.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 4:
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Bildschirmübertragung Klassenverwaltung Arbeitsstationen.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Der Enterprise-Webserver fürs Intra – und Internet.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Softwareverteilung Windows 2000 Musterlösung Netzwerkfortbildung 1 Softwareverteilung Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung
Verzeichnisdienste im Vergleich
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
 Präsentation transkript:

Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung Teil 1: Überblick Autoren: Michael Stütz Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinien – Richtlinienpaket – Inhalt Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinien – Richtlinienpaket – Inhalt Inhalt: Überblick: Richtlinien – Richtlinienpakete – Begriffe – Umgang mit Richtlinien Richtlinien für Benutzer Richtlinien für Arbeitsstationen Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinienpakete - Begriff Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinienpakete - Begriff Richtlinien – Richtlinienpaket? Richtlinie: beinhaltet Einstellungen, die sich auf NDS-Objekte auswirken. Richtlinienpakete: fassen verschiedene Richtlinien in Paketen zusammen. Richtlinienpakete sind NDS-Objekte (eDirectory-Objekte). In der Novell-Musterlösung sind Richtlinienpakete für einzelne OUs bereits erstellt – bei Bedarf können weitere erstellt werden. Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinienpakete - Überblick Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinienpakete - Überblick Einen Überblick über die verfügbaren Richtlinienpakete und die enthaltenen Richtlinien kann man sich in ConsoleOne - Neu - Objekt – Richtlinienpaket im Richtlinienpaketassistenten verschaffen. Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinienpakete und beinhaltete Richtlinien Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinienpakete und beinhaltete Richtlinien Richtlinienpaket Enthaltene Richtlinien Containerpaket Suchrichtlinie Serverpaket RollUp Policy, ZenWorks-Datenbank, Imaging-Server-Richtlinie, Arbeitsstationsimport, Wake on Lan Policy, Arbeitsstationsentfernung Servicestandort-paket SMTP-Host, XML-Ziele, ZenWorks-Datenbank, SNMP-Trap-Ziele, Benutzerpaket Richtlinie für geplante Aktionen, Dynamischer lokaler Benutzer, Windows Terminalserver-Richtlinien, Windows-Gruppenrichtlinie, Windows Desktop Preferences, User Extensible Policies, Novell iPrint-Richtlinie, Remote Control Policy Arbeitsstations-paket Richtlinie für geplante Aktionen, Computer Extensible Policies, Windows Gruppenrichtlinie, Arbeitsstations-Imaging-Richtlinien, Workstation Inventory Policy, ZenWorks für Desktops-Verwaltungsagenten-Richtlinie, Novell iPrint-Richtlinie, Remote Controll Policy In diesen Paketen sind die Richtlinien nach Betriebs- systemen gruppiert Fett: müssen in der ML bearbeitet werden Fett: Bestandteil dieser Fortbildung Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Benutzerpakete – XP Richtlinien Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Benutzerpakete – XP Richtlinien Einige wichtige Richtlinien im Überblick: Dynamic Local User Hiermit wird ein temporärer lokaler Benutzer auf Windows NT-/2000-/XP-Arbeitsstationen angelegt, der mit dem NDS-User synchronisiert wird, nachdem er im eDirectory beglaubigt wurde. Novell iPrinter-Richtlinie Mit dieser Richtlinie wird der Novell iPrint-Client auf Benutzerarbeitsstationen erstellt und somit der Standarddrucker den Workstations zugeteilt. Nachdem er installiert ist, können Benutzer über einen Webbrowser auf iPrint-Drucker wie auf andere Drucker zugreifen, unabhängig vom physikalischen Standort des Druckers. (In der ML nicht über Benutzerpaket sondern über Arbeitsstationspaket!) Remote Control Policy  Legt Parameter zum Verwalten von Fernbenutzerfunktionen fest, beispielsweise, ob Benutzer aufgefordert werden, ihre Zustimmung zur Fernsteuerung ihrer Arbeitsstationen zu erteilen. (In der ML nicht über Benutzerpaket sondern über Arbeitsstationspaket!) Geplante Aktionen (über Schaltfläche HINZUFÜGEN) Richtet Pläne für bestimmte Aktionen ein. Dies ist eine Mehrfachrichtlinie, d. h. sie kann dem Richtlinienpaket mehrfach hinzugefügt werden. Diese Richtlinie muss über die Schaltfläche "Hinzufügen" erstellt werden. Windows Desktop Preferences Diese Richtlinie legt die Standardeinstellungen für Benutzerdesktops fest. Windows-Gruppenrichtlinien Verhält sich wie eine Erweiterung für erweiterbare Windows 2000-/XP- und Active Directory-Richtlinien. Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinienpaket - Verknüpfung Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinienpaket - Verknüpfung Diese Pakete können verknüpft sein mit: Benutzer, Benutzergruppen und org. Einheiten -> „Benutzerpakete“ Arbeitsstationen, Arbeitsstationsgruppen, org. Einheiten -> „Arbeitsstationspaket“ Beispiel: Im Container „Unterricht“ existiert ein Paket „Benutzerpaket_Unterricht“. Es gilt wegen der Verknüpfung mit der Organisation „Unterricht“ für alle User in diesem Container (also Lehrer, Schüler, Gäste und Klassenarbeiten) Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Benutzerpaket_Unterricht (Verknüpfungen) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Benutzerpaket_Unterricht (Verknüpfungen) Bis ML 2.5 In Verknüpfungen wird festgelegt, für wen das Richtlinienpaket sich auswirkt! Im allgemeinen werden hier OUs angegeben! Ab ML 2.6 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Benutzerpaket_Unterricht (NDS-Rechte) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Benutzerpaket_Unterricht (NDS-Rechte) Trustee von Benutzerpaket_Unterricht ist die O „Unterricht“ Über Trustees dieses Objekt werden die notwendigen Rechte zum Benutzen der Richtlinie oder des Paketes vergeben! Wichtig: Bei jeder Richtlinie im Paket müssen die Trustees eingetragen sein! Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Benutzerpakete - Unterstützte Plattformen (1) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Benutzerpakete - Unterstützte Plattformen (1) Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Benutzerpakete - Unterstützte Plattformen (2) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Benutzerpakete - Unterstützte Plattformen (2) Win9x (ZenWorks 2- 4) Windows 95/98-Richtlinien aus früheren ZenWorks-Installationen Es können keine neuen Richtlinien für Windows 95-Computer oder -Benutzer erstellt werden. Allgemein Diese Richtlinien betreffen sämtliche Plattformen Richtlinien einer spezifischen Plattformseite überschreiben Richtlinien, die auf der Seite "Allgemein" festgelegt wurden. Windows NT/2000/XP (ZenWorks 2 - 4) Richtlinien aus früheren ZenWorks-Installationen Richtlinien für Windows NT-/2000-/XP-Computer, falls Sie sie nicht als separate Plattformen verwenden möchten. Wenn Sie Novell ClientTM ohne ZfD-Verwaltungsagenten verwenden, müssen Richtlinien auf dieser Seite konfiguriert bzw. aktiviert werden, und nicht auf einer der unten aufgelisteten individuellen Plattformseiten. NUR für ZenWorks 4: Hier werden die verfügbaren Richtlinien in Abhängigkeit vom Client Betriebssystem aufgelistet Windows NT Windows 2000 Windows XP Windows 2000-Terminalserver Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinienpakete Vererbung (1) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinienpakete Vererbung (1) Ein Richtlinienpaket vererbt die enthaltenen Richtlinien an alle untergeordneten OUs! Das Benutzerpaket_Unterricht ist wirksam für alle Benutzer in Gäste, Klassenarbeiten, Lehrer, Projekte und Schüler! Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Richtlinienpakete Vererbung (2) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Richtlinienpakete Vererbung (2) Ist mit einer OU eine Richtlinie verknüpft, dann ist diese gültig (z.B. in Benutzerpaket_Lehrer)! Bei jedem Objekt wird vom Objekt ausgehend in Richtung Baum die Richtlinie gesucht. Nur die erste gefundene Richtlinie wirkt sich aus! Übergeordnete Richtlinien (z.B. in Benutzer- paket_Unterricht) haben keine Auswirkung! Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Welche Richtlinie „greift“ für SpechtB? Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Welche Richtlinie „greift“ für SpechtB? Beispiel: Der Lehrer SpechtB ist Mitglied von der Unterorganisation (OU) „Lehrer“ in der Organisation (O) „Unterricht“. In beiden Containern ist ein Benutzerpaket definiert und mit dem jeweiligen Container verknüpft. Welche Richtlinien sind für SpechtB wirksam? Mit Hilfe der ConsoleOne SpechtB markieren Rechtsklick -> Eigenschaften Zenworks -> Effektive (bzw. Wirksame) Richtlinien Plattform Windows XP auswählen Klick auf „Effektive (bzw. Wirksame) Richtlinien“ Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Wirksame Benutzer-Richtlinien Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Wirksame Benutzer-Richtlinien Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete (1) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete (1) Beispiel: Für Lehrer, Schüler und Klassenarbeiten soll ein eigenes Hintergrundbild definiert werden. In den jeweiligen OUs muss ein Benutzer- paket erstellt werden. In jedem Paket muss die Richtlinie „Windows Desktop Preferences“ aktiviert und entsprechend konfiguriert werden. Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete (2) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete (2) Erstellen eines Richtlinienpaketes in der OU Lehrer. Namen vergeben Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete (3) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete (3) 1. Richtlinie aktivieren 2. a) Richtlinie bearbeiten 2. b) Bild wählen Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete (4) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete (4) 3. Verknüpfungen erstellen 4. Trustees prüfen In gleicher Weise werden die anderen Pakete unter Schüler und Klassenarbeiten erstellt. Das erste Richtlinienpaket vom Lehrer aus in Richtung Baum ist das Benutzerpaket Lehrer. In diesem sind die Windows Desktop Preferences definiert. Damit sind diese Einstellungen wirksam. Die entspr. Richtlinie unter Unterricht ist damit für Lehrer nicht mehr wirksam! Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (1) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (1) Um Richtlinienpakete zu erstellen, können auch vorhandene Pakete kopiert werden. Dies macht aber nur dann Sinn, wenn viele Eigenschaften im Paket definiert sind (z.B. für viele unterschiedliche Plattformen). Rufen Sie hierzu in ConsoleOne -> Werkzeuge –> ZENworks-Programme –> Richlinienpakete kopieren auf. Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (2) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (2) Kopieren des Benutzerpaketes Lehrer nach Schüler und Klassenarbeiten. Wählen Sie das zu kopierende Richtlinienpaket aus. Wählen Sie das Ziel (Container). Mehrere Ziele sind beim Kopieren möglich (hier 2 Container als Ziel). Quelle, zu kopierendes Richtlinienpaket Ziel(e), Container, in die das Richtlinien- paket kopiert wird 1. und 2. 1. Auswählen der Container 2. Übernehmen der Container in die Liste Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (3) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (3) Letzte Schritte: 1. Benennen Sie die Richtlinienpakete entsprechend um. 2. Passen Sie Verknüpfungen und Trustees für das Richtlinienpaket an! Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)

Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (4) Regionale Lehrerfortbildung 19.01.2005 Anlegen neuer Richtlinienpakete durch kopieren (4) 3. Passen Sie auch für die einzelnen Richtlinien die Trustees an! Die Richtlinie ist mit ihren Einstellungen nun wirksam. Wenn die neue Richtlinie eine alte ersetzt, bitte beachten! Ziel: nur eine gleichartige Richtlinie soll wirksam sein! Prüfung über wirksame Richtlinien – wie zuvor beschrieben. Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1) Stand: 19.01.2005 Michael Stütz und Th. Geiger / F. Heckmann / B. Sautter: Richtlinien (Teil 1)