Lernspirale Beispiele für Kompetenzspiralen im Fachunterricht aus Lernfeld 6 - Kubusmöbel Raster 500 mm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Handlungsorientierter Unterricht
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Xpert personal business skills
Seminare lebendig gestalten!
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Grundwissen und Kernkompetenzen
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Selbstorganisiertes Lernen
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Neue sächsische Lehrpläne
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
BG: Industriemechaniker
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Kollegiale Hospitation
Konzeption eines Lernmoduls
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Abschlussprüfung Klasse 10
Ziele formulieren Fragestellung: Wir möchten herausfinden, welche und wie viele Kampfhund es in der Schweiz gibt. Ziel: Wir zeigen mittels Recherche im.
DIE FARBEN.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
KerschensteinerschuleStuttgart
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentationen im Unterricht
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Berufsfeldforen beim AfL
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Welche Farbe ist das? Das ist
Mathematik Jahrgangsstufe 12/13
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Mündliche Wissenschaftskommunikation 1. Allgemein 2. Status in Sprechstundengesprächen 3. Krisen in Prüfungsgesprächen.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Lernspirale Beispiele für Kompetenzspiralen im Fachunterricht aus Lernfeld 6 - Kubusmöbel Raster 500 mm

Lernspirale Beispiele für Lernspiralen im Fachunterricht aus LF 6 Systemmöbel herstellen Ein Möbelbauer möchte als zusätzliches Standbein ein würfel-förmiges, farbig lackiertes Korpusmöbelsystem auf den Markt bringen. Die Korpusse müssen in einem Rastermaß von 500mm als Schrankwand oder als Raumteiler anbaubar kombiniert werden können. Die Möbel sollen über Mitnahme-märkte vertrieben werden und müssen deshalb in kofferraum-gerechte „Kleinpakete“ zerlegbar sein. Der einheitliche Korpus soll in den Varianten, offener Korpus (Typ 1), mit Schubkästen (Typ 2), mit Ganzglas-Drehtüre (Typ 3) oder mit Klappe (Typ 4) angeboten werden. Die Fertigung soll möglichst rationell unter Verwendung von Zulieferteilen erfolgen.

Feinplanung von Unterricht Lernspirale Feinplanung von Unterricht

Feinplanung von Kompetenzspiralen Lernspirale Feinplanung von Kompetenzspiralen LS 6.2: Materialauswahl Arb Schr. Sozial- form Zeit- Bedarf Min. Lernaktivität der Schüler / Methode Arbeitsmaterial Bemerkungen zur Vorbereitung 1 GA 45 Materialkenngrößen recherchieren, Materialmuster analysieren Tabellenbuch Materialmuster 2 Kantenmaterial strukturieren PP-Präsentation 3 25 Klebstoffdatenblatt analysieren Produktinfo 4 20 Ergebnisse diskutieren, Materialentscheidungen treffen 5 Präsent. 30 Ergebnisse präsentieren 3x10 min Overhead 6 LV 15 Ergebnisse sichern Übersichts-blatt Kanten

Erfolgsbausteine Basistraining Methoden oft wechseln nach Dr. H. Klippert oft Tun Zufalls- gruppen Helfersyndrom ablegen Eigenverantwor- tung einfordern Basistraining Methoden oft wechseln Lerndisziplin einfordern viel Partner- und Gruppenarbeit verschiedene Arbeits- techniken Rahmen- bedingungen Kompetenzen fördern

Lernspirale Beispiele für Lernspiralen im Fachunterricht aus LF 6 Systemmöbel herstellen Korpus: Plattenwerkstoff 19mm weiß/schwarz fertig beschichtet oder mit PUR-Farblack weiß oder schwarz lackiert. Kanten aus gleichfarbigem Halbzeug, Rückwand aus Plattenwerkstoff 6mm, beidseitig deckend lackiert in den „Mondrianfarben“ red, blue oder yellow (rot, blau, gelb) Front: Drehtüre Ganzglas Floatglas 6mm; Klappe/Schubkastenvorderstücke; aus Plattenwerkstoff 19mm deckend lackiert mit PUR-Farblack in den o.g. „Mondrianfarben“; Front stumpf einschlagend, 5mm gegenüber Korpusvorderkante zurückliegend, Bänder und Zylinderschlösser fachgerecht nach eigener Wahl Schubkästen: als Halbzeug-Systemschubkästen; Rollschubführung mit Selbsteinzug; oberster Schubkasten mit Zylinderschloss abschließbar.

Lernspirale Materialauswahl aus LF 6 Systemmöbel - Kubusmöbel herstellen vertiefen  Vertiefende Hinweise / Zusammenfassung Lehrer - Ergebnisse sichern  Ergebnisse / Argumente vergleichen und diskutieren Kurzvortrag im Plenum halten (in Tandems!) über Materialauswahl in Gruppe entscheiden gefundene Infos in Gruppe besprechen Klebstoffe aus Produktdatenblatt analysieren Kantenmaterial aus PP-Präsentation strukturieren  über Kennwerte zu Materialien im TB informieren

Lernspiralespirale Farblackierung aus LF 6 Systemmöbel – Kubusmöbel herstellen vertiefen  Frage-Antwortspiel im Plenum durchführen (Ergebnissicherung) in Gruppen Fragekärtchen formulieren ergänzende Hinweise durch Referatsschüler / Lehrer ausgeloste Schüler präsentieren im Plenum Lackaufbau in Graphik visualisieren klärende Gespräche in 3-er Zufallsgruppen  Schülerreferat anhören und mitschreiben (BLL)

Lernspirale Lernspirale Lösbare Korpuseckverbinder aus LF 6 Systemmöbel – Kubusmöbel herstellen vertiefen  Erkenntnisse sichern durch zusammenfassen und vergleichen Ergebnisse visualisieren und begründen in Gruppen arbeitsgleich verschiedene Verbinder anschlagen und bewerten Kriterien für Beschlagbeurteilung festlegen Kurzvortrag im Plenum (verschiedene Beschläge) einen Beschlag zeichnen = Datenblatt analysieren  Lehrervortrag lösbare Korpuseckverbinder =informieren in BT in BT

Lernspiralespirale Werkzeuge aus LF 6 Systemmöbel – Kubusmöbel herstellen vertiefen vertiefende Hinweise Lehrer - Ergebnisse sichern in Gruppen Rechenaufgabe für die Mitschüler konstruieren Kurzvortrag im Plenum halten (in Tandems) in Gruppen vorgegebene Berechnungen für das Werkzeug durchführen in Gruppen Werkzeugkenngrößen recherchieren und Ergebnisse visualisieren Lehrervortrag zu Kantenanleimmaschine anhören klärende Übungen in 3-er Zufallsgruppen ; mit Musterlösung beim Lehrer vergleichen  Lehrervortrag anhören und mitschreiben ( Vorschubgeschw./ Schnittgeschw./ Zahnvorschub/ ...)