Kompetenzorientierter Physikunterricht Kompetenzmatrix als Beispiel für Fachschaftsarbeit Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II
Ein Streifzug durch das „Kompetenzgerangel“ R. Bayer - LS
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Diagnose Bundesweite Tests Die Planungen des IQB bei der bundesweiten Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sek. I (ESNaS) Zusammenstellung.
Konzeption von Lernzirkeln –
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Projekt Bildungsplan Oberschule
I L E B – als Qualitätsrahmen zur Schulentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Bad Wildbad –
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Förderung von Integration durch Fortbildung
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
professioneller Akteur
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Claus H. Brasch & Martina Propf
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Arbeitsaufträge an die Fachkonferenzen: 1.Formulierung eines aktuellen Fachprofils gemäß des von der SG bereitgestellten Rasters Abgabetermin:
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Web-Quests.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Gesamtschule Iserlohn
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierter Physikunterricht Kompetenzmatrix als Beispiel für Fachschaftsarbeit Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe Qualitätsoffensive Gymnasium

Impressum Mitglieder der Zentralen Projektgruppe Physik (ZPG PH) Prof. Reinhard Bayer, LS Stuttgart StD Joachim Friederich, Kepler-Gymnasium, Pforzheim StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD Horst Petrich, Seminar Freiburg StD Michael Renner, Seminar Tübingen Prof. Dr. Peter Schmälzle, Seminar Karlsruhe Die Materialien dürfen im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme eingesetzt und von den Multiplikatoren für ihren eigenen Einsatz angepasst werden. Die Datei „modul1_kompetenzmatrix.ppt“ befindet sich auf dem Fortbildungsserver www.lehrerfortbildung-bw.de

Kurzbeschreibung Die Fortbildungskonzeption umfasst zwei Phasen, die regionale Fortbildung und die thematische Weiterarbeit vor Ort. In dieser Präsentation wird vorgestellt, wie man in Workshops (Fachschaften, Sprengelarbeit) nach einem Impulsreferat in gemeinsamer Diskussion und Gruppenarbeit zu praxisrelevanten Ergebnissen für den eigenen Unterricht kommen kann.

Die Fortbildungskonzeption Prof. Dr. Frank Lipowsky, Uni Kassel Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? „Am wenigsten effektiv waren nach Ansicht der Lehrerinnen und Lehrer herkömmliche Lehrerfortbildungen und Workshops, am effektivsten dagegen eigene Erfahrungen im Klassenzimmer, verbunden mit Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen sowie Bobachtung anderer Lehrkräfte.“

Fachschaftsarbeit „Fachkonferenzen, auch Fachschaften genannt, stellen so etwas dar wie schlafende Riesen der Schulentwicklung. Sie schlafen, weil sie normalerweise nur einmal pro Schul-halbjahr tagen und dann nur die nötigsten Organisations-fragen klären, und sie sind Riesen, weil sie über ein großes Potenzial zur Unterrichtsverbesserung verfügen...“ Hans-Günter Rolff, 1998

Der Modellversuch for.mat Von Januar 2007 bis Dezember 2008 arbeiteten in dem KMK-Projekt "Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standard-basierten Unterrichtsentwicklung" unter der Federführung von Rheinland-Pfalz (Udo Klinger, Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB)) Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer an der Entwicklung und Bereitstellung von Materialien und Konzeptionen. Ziel war die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schul-internen Lerngemeinschaften in den Fächern Deutsch, erste Fremd-sprache (E, F), Mathematik und Naturwissenschaften (Bio, Ph, Ch).

Entwicklungsspirale für Fachkonferenzen KMK-Format

Naturwissenschaften Die Beispiele basieren auf den Kompetenzbereichen und Anforderungsbereichen der KMK für den mittleren Bildungsabschluss. Die Materialien sind fachbezogen, (Bio, Ch, Ph), aber nicht fachspezifisch sortiert. Themenfelder Aufgaben Diagnose Experiment Kontexte Planung www.kmk-format.de

Die naturwissenschaftlichen Module bei for.mat

Drei Planungsstränge Breite – Tiefe – Höhe In der "Breite" wird die gesam-te Vielfalt an Kompetenzen, die sich in einem Kontext ent-wickeln lassen, in den Blick genommen, während es in der "Tiefe" um die Entwicklung ausgewählter Kompetenzen über die Jahrgangsstufen hinweggeht. Im konkreten Beispiel wird thematisiert, wie sich die be-trachtete Kompetenz auf dem roten Faden der zeitlichen Entwicklung einordnet. Schließlich geht es bei der "Höhe" um die Differenzierung in den Anforderungsbereichen und um Hilfestellungen für die Binnendifferenzierung und die individuelle Förderung.

Verfahrensvorschlag der ZPG Wünschenswert ist eine zweistufige Vorgehensweise: 1. Vorstellung der Themen auf regionalen Tagungen 2. Begleitete Weiterarbeit mit Interessierten vor Ort Planungsschritte: (a) Abfrage auf den regionalen Tagungen, wer an welchen Themen weiterarbeiten möchte (b) Klärung an den Schulen und Bildung von Teams (Fachschaften benachbarter Schulen) (c) Konkretisierung von Arbeitsthemen und Terminen zwischen Fachberater und den Teams Arbeit vor Ort 1 nochmaliger Input durch Fachberater am spezifizierten Thema und erste konkrete Arbeit 2 Individuelle Weiterarbeit an abgesprochenen Themen 3 Zusammentragen der Arbeitsergebnisse 4 Optimierung nach Unterrichtseinsatz

Beispiel für Fachschaftsarbeit: Kompetenzorientierter Physikunterricht Themenspezifizierung (vorab zu klären, hier Kompetenzraster) kurzer Impulsvortrag Erste Entwicklungen an einem konkreten mehrheitlich bestimmten Thema Ziel nach mehreren Workshops: Das Arbeitsergebnis ist konkrete Unterrichtvorbereitung im Team Jeder trägt mit überschaubarem Anteil bei, das Gesamtergebnis ist für alle Die Materialien werden erprobt und optimiert und gehen in einen Schulfundus ein

Arbeitsauftrag

Arbeiten mit dem Bildungsstandard Zur bildungsplangerechten Strukturierung wurde der Bildungsstandard ausgedruckt, zerschnitten und die Kompetenzen, die für das gewählte Thema relevant waren, neu strukturiert.

Daraus ergab sich eine themenspezifische Umstrukturierung des Bildungsstandards, die aber keine wirkliche Hilfe zur Unterrichtsplanung darstellte. Ein weiterer Versuch über Kompetenzraster

Kompetenzraster als Planungshilfe Es gibt nicht das Kompetenzraster. Variante 1: Kompetenzbereich und Anforderungsniveau Geeignet für grundlegende Kompetenzdiskussion Aufgaben, Arbeitsaufträge, Nikos Zur Evaluation /Test Variante 2: Wissen und Handeln Geeignet für Unterrichtsplanung Geeignet für kleinere und größere Unterrichtseinheiten Erfolgreich erprobt (for.mat) Variante 3: ….

Die Dimension Wissen Wissen lässt sich hierarchisch ordnen Alltagswissen (Grundlage, Erfahrung) Praktisch-technisches Wissen (Know How) Fachwissen (Begriffe, Theorien, Gesetze, Basiskonzepte) Metawissen (Wissen über Wissen, reflektiertes Wissen)

Die Dimension Handeln Handeln wird in vier Kompetenzbereichen konkret: Erkenntnisgewinnung (Wissen erzeugen und entwickeln) Problemlösung (Wissen anwenden) Kommunikation (Wissen vermitteln und austauschen) Bewertung ((mit) Wissen begründet einschätzen und bewerten)

Kompetenzmatrix als Planungshilfe

Füllen der Matrix über Metaplan Es werden Kärtchen gemäß Zellenbeschreibung ausgefüllt. Vorteil: Schnell möglich Nachteil: Gefahr der Unvollständigkeit

Kompetenzmatrix Energieversorgung der Zukunft Wissen gewinnen Wissen anwenden Wissen kommunizieren (mit) Wissen bewerten Alltags-wissen Informationen zur aktu-ellen Energieversorgung und Entwicklungs-möglichkeiten sammeln Einen Firmenprospekt zur Wärmepumpe auf physikalische Grund-phänome analysieren Faltblatt über Energiesparmöglich-keiten erstellen Die regionale Energieversorgung beurteilen Zukunftsvisionen beurteilen Praktisch-technisches Wissen Einfache Modelle zu Energieumwandlung „erfinden“, aufbauen und den Wirkungsgrad diskutieren. Ein Modellhaus mit Wärmedämmung planen, bauen und energetisch auswerten Einsatz eines Energie-checkprogrammes (Excel) und grafische Auswertung, Poster, Artikel für Schüler-zeitung, homepage Für ein konkretes Objekt den Gebäudeenergieaus-weis analysieren und nachvollziehen. Fachwissen Lernzirkel Energie und Entropie Leitungsvorgänge aus Halbleitern auf Solarzelle übertragen, Messungen an Solarzellen Beispielhafte Energie- und Entropieberechnungen Einem Mitschüler einen Sachverhalt erklären (oder eine Experimentieranleitung für Mitschüler schreiben) Realistische quantita-tive Abschätzungen über den Ersatzmöglichkeiten fossiler Energieträger in Deutschland Metawissen Beiträge (Artikel) von Lobbyisten analysieren Aus Fachwissen quan-titative Aussagen über Chancen regenerativer Energie ableiten Konzepte zur lokalen Energieversorgung Rollenspiel oder Durchführung einer realen Expertenrunde mit Nachbereitung Energiekonzept für die Zukunft skizzieren

Systematischeres Vorgehen Übersichtslisten (bzw. Metaplankarten) erstellen Kompetenzbereich Fachwissen: Inhaltsliste (mit Bildungsplan abgleichen) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Liste erstellen (ggfs. aus Vortrag) Kompetenzbereich Kommunikation: Liste erstellen (ggfs. aus Vortrag) Kompetenzbereich Bewertung: Liste erstellen (ggfs. aus Vortrag) Matrix bestücken Dabei Inhalt, Kompetenz und Methode aufeinander abstimmen, ggfs. Anforderungsbereich festlegen Schüler-Arbeitsmaterial erstellen Aus jedem Zelleninhalt wird Schülermaterial (Arbeitsauftrag, Experimentieranleitung, Materialsammlung, …) erstellt. Diskussion über Anforderungsniveau. Einsatz und Evaluation Übernahme in den schulischen Pool „Unterrichtsvorbereitung“ Methode auf neues Thema anwenden

Weitere Themen für nachhaltige Fachschaftsarbeit Weiterentwicklung von Aufgaben Entwicklung eines Lernzirkels Diagnose und Förderung Weiterentwicklung des Schulcurriculums Entwicklung von Methodenwerkzeugen Methodische Kompetenzen + for.mat-Unterlagen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit