10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig1 Christian Wolff, Universität Leipzig Gestaltung und Realisierung elektronischer Bücher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Content Management Systeme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Online-Autorensysteme
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
HTML - Eine erste Annäherung
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Bibliographien und Datenbanken II
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
© Handwerkskammer zu Leipzig, Dresdner Straße 11/13, Leipzig WorldSkills 2013 in Leipzig Die 42. Berufe-Weltmeisterschaft vom 02. bis 07. Juli 2013.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Entstehung des Internet
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Webservice Grundlagen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
XML (Extensible Markup Language)
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig1 Christian Wolff, Universität Leipzig Gestaltung und Realisierung elektronischer Bücher als Teil einer elektronischen Lehr- und Lernumgebung 1. Einführung 2. Elektronische Bücher und ihr Umfeld 3. Verwendung von Markupstandards 4. Systemdemonstration - Buchbetrachtungssystem - Multimediale Komponenten - Integration von Diensten 5. Ausblick

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig2 Einführung: Zum Stand des elektronischen Publizierens Herbst 1999: Empirische Studie des AK Elektronisches Publizieren beim Börsenverein (54 Teilnehmer, AKEP- Mitglieder) ca. 90 % der Verlage veröffentlichen CD-Roms ca. 90 % der Verlage nutzen das World Wide Web ca. 75 % der Verlage nehmen an, daß die Umsatzentwicklung im Printbereich durch neue Medien nicht oder nur sehr geringfügig negativ beeinflusst wird Formate für die medienneutrale Speicherung: SGML (ca. 45%), XML (ca. 30%), PDF (ca. 6%), mit Mehrfachnennung

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig3 State-of-the-Art elektronischer Bücher Realisierungsformen CD-ROM DVD WWW / Internet dedizierte Hardwarelösungen (Rocket Book, ExLibris) Autorenwerkzeuge Multimedia-Autorensysteme (proprietäre Formate) Web Publishing Tools (HTML / XML) Redaktionssysteme (Verlage)

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig4 Defizite In der Regel direkte Umsetzungen äquivalenter Printprodukte (statische Inhalte) unflexible Formate (HTML, PDF...) kaum software-ergonomisch adäquate Gestaltungslösungen mangelnde Integration interaktiver multimedialer Komponenten Wesentlicher Vorteil: Elektronische Distribution über digitale Bibliotheken oder Internetdienste Ziel: Mehrwert durch multimediale Inhalte und neue Interaktionsmögllichkeiten

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig5 Einordnung elektronischer Bücher Hypertextsysteme: Nicht-lineare Verknüpfung informationeller Einheiten Multimedia-Systeme: Interaktive multimediale Komponenten, d. h. Kombination diskreter und kontinuierlicher Medien Lehr- und Lernsoftware: Anwendungsbereich und Zweck elektronischer Fachbücher

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig6 Dynamische elektronische Bücher Elektronische Bücher als Informationssysteme im WWW Anwendung von XML-Standards als technologische Grundlage Integration interaktiver Komponenten Anbindung externer Dienste und Ressourcen Realisierung durch eine Client-Server-Architektur Verwendbarkeit für unterschiedliche Benutzer, Benutzergruppen und Einsatzszenarien

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig7 Deklaratives Markup Markup: Verwendung von Auszeichnungsmarken aus vordefinierten Dokumentgrammatiken HTML: fest vorgegebene Auswahl an Markupelementen, nur bedingt an Erfordernisse des Einzelfalls anzupassen SGML (standard generalized markup language) / XML (extensible markup language): Metasprachen für die Definition von Dokumentgrammatiken (document type definitions, DTDs) Anwendung: Aufgreifen vordefinierter DTDs (HTML, MathML, DocBook, open Ebook...) Entwicklung eigener DTDs

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig8 Differenzierung von Markupebenen Generisches Strukturmarkup (Hierarchie, Verknüpfungen) Inhaltsorientiertes Markup (Texte und Komponenten, Verknüpfungen) Metadaten bibliographisch: Dublin Core anwendungsbezogen - Metadatenbeschreibung für Lehr- und Lernsysteme: IMS Metadata / IEEE Learning Objects Model Transformation und Präsentation (XSL/T, CSS) Verwaltung & Administration: Datenaustauschformate (Nutzer, Dienste, Kontexte)

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig9 Ebene 1/2: Inhaltssequenzen, Komponenten und Dienste

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig10 Ebene 3: Hierarchische Sicht durch Strukturmarkup

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig11 Ebene 4: Hypertextrelationierung

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig12 Anwendungsbeispiel: Multimediaprojekt Physikalisches Praktikum Elektronische Umsetzung und Erweiterung eines Lehrbuchs für das Physikalische Anfängerpraktikum: Dieter Geschke (Hrsg.). Physikalisches Praktikum. Stuttgart / Leipzig: B. G. Teubner Projektverbund Multimediabuch ( ) beim Projektträger Fachinformation des BMB+F, Projektlaufzeit: Ende Projektpartner: B. G. Teubner Stuttgart Leipzig, Universität Leipzig (Physik / Informatik), OFFIS Oldenburg Entwicklung: Von der Begleit-CD-ROM zum Client-Server- System im WWW

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig13 Architekturmodell three-tier-model Ebenen: Buchserver Buchclient (thin client) externe Ressourcen und Dienste Ziel: Einsatzmöglichkeit in unterschiedlichen Kontexten, weitgehende Abstraktion vom einzelnen Distributor (Bibliothek, Verlag)

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig14 Technische Realisierung Datenaufbereitung: Aufteilung der XML-kodierten Daten in Präsentationseinheiten Buchverwaltungssystem: Java Servlet, Apache Cocoon Publishing Engine (d. h. XML- Parser, XSL/T-Interpreter) Buchbetrachtungssystem: Netscape Web-Browser / JavaScript

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig15

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig16 Systemdemonstration Buchbetrachtungssystem Aufbau Funktionselemente Gestaltung Hypertextrelationierung Multimediale Komponenten Typen Einbindung Integration von Diensten

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig17 Buchbetrachtungssystem Funktionskomponenten: Text- und Formeldarstellung Navigation / Hierarchiebrowser Register / Informationserschließung Schnittstellengestaltung auf der Basis der Buchmetapher (entkoppelbare Doppelseite) Gestalterische Fragen Einheitliches screen design für Buchbetrachungssystem und eingebettete Multimediakomponenten Einbindung von Komponenten durch typisierte Hypertextverknüpfungen

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig18 Komponenten Simulationen physikalischer Experimente und Geräte (z. B. Pendelversuche, Oszilloskop) Animationen zu physikalischen Phänomenen und Versuchen (Laser, Transistor, Pyknometer) Realisierung: Java, Macromedia Director / Shockwave Photographien Zusätzliches Textmaterial (Tabellen, Übungen, Aufgaben) Aus dem Printprodukt übernommene Abbildungen und Texte, die gesondert dargestellt werden

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig19 Erweiterung des elektronischen Buchs um (Informations)-Dienste Zuordnung von Diensten zu Markupelementen (struktur- und inhaltsbezogen) Benutzern und Gruppen Auswahl der Dienstetypen: abhängig von den Inhalten des einzelnen Werks dem Nutzungskontext Beispiele: Weiterverarbeitung, z. B. Symbolmanipulation Information, z. B. Übersetzung, Lexika, Kollokationen Informationserschließung Speicherung und Annotation

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig20 Beispiele für die Diensteintegration Informationserschließung: Auswertung des Lesekontexts zur Anfrageunterstützung Extraktion relevanter Suchbegriffe (Vorschlagscharakter) Einbindung von Suchmaschinen Einbindung von Informationsdiensten als sekundäre Dienste bei der Informationserschließung Weiterverarbeitungsdienste: dynamische Nutzung der im elektronischen Buch enthaltenen Daten Beispiel Symbolmanipulation Problem: Nicht umgesetzte Standards (z. B. MathML)

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig21 Dienste - Informationerschließung: Auswertung des Lesekontexts

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig22

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig23

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig24

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig25

10. Mai 2000 Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig26 Ausblick Probleme: Leistungsfähigkeit von XML-basierten Systemen Operationalisierung des zusätzlichen Entwicklungsaufwands für Multimediakomponenten zusätzlichen Kodierungsaufwands für deklaratives Markup (Autorensysteme) Anwendung des Modells dynamischer elektronischer Bücher auf weitere Publikationsprojekte Elektronisches Publizieren Information Retrieval Algorithmen und Datenstrukturen