Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Besser Sehen. Besser Leben.
Advertisements

Besser Sehen. Besser Leben.
Besser Sehen. Besser Leben.
Nerven und Sinne des Menschen
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Vorlesung Christian Kaernbach
Gestaltung und Produktion digitaler Medien
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Visuelle Aufmerksamkeit
Apostelkirche Kaiserslautern
Exkurs: Licht Physiologie des Sehens Video, ergo sum !
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Aufbau Stäbchen & Zapfen Farbblindheit & Farbfehlsichtigkeit
Augenpräparation in der Klasse 7
Biologie-Epoche II 07/08 Von Tim J. Peters.
Unser Auge Das Auge, wie du es siehst Das Auge und seine Bausteine
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Iris- und Retinaerkennung
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Eine kleine Präsentation mit optischen Täuschungen
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Biologische Psychologie I
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
DIE AUGE.
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Abschlussquiz ©
Allgemeine Sinnesphysiologie
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Fleischteile vom Rind Onkel Karsten präsentiert Copyright by
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Das Auge der Biene.
Ist der Kreis leicht verbogen?
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Weltall.
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Keratokonus Ke-Ra-To!! Wortursprung griechisch: kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-) Konus = kegelförmig Hornhaut des Auges = Cornea Keratokonus.
Das Auge Benjamin Rehberger 7C.
Coca-Cola-Eisbären Snowboardlackierung per Airbrush.
Der Zahn der Zeit.
Hunde Sinne.
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
liNSENAUGE Wierbeltiere
Linsenaugen bei wirbellosen Tieren
Äußere weibliche Geschlechtsorgane
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Arterien und Venen                       .
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Beobachtungsinstrumente
Funktion und Aufbau des Auges
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Das menschliche Auge „Technische Daten″
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Besser sehen! Ursachen für Sehstörungen und Anwendungen aus der Mazdaznan Gesundheitskunde Jens Trautwein.
Das Auge als optisches Gerät
ANATOMIE DES LINSENAUGES
Der Aufbau des Auges schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Aufbau des Augapfels I. Sclera, Cornea, Choroidea, Ziliarkörper, Iris, Linse, Augenkammern, Akkomodation Prof. Dr. Pál Röhlich
Der menschliche Körper unter dem Mikroskop.
Károly Altdorfer, M.D., Ph.D.
Das visuelle System.
 Präsentation transkript:

In der Wand des Augapfels unterscheidet man drei konzentrische Schichten: Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi). Sie wird in zwei Abschnitte untergliedert. Die weiße Lederhaut (Sclera) liegt im hinteren Augapfelbereich. An ihr setzen die äußeren Augenmuskeln an, die das Auge in der Augenhöhle bewegen. Dort wo das Licht ins Auge eintritt, befindet sich die durchsichtige Hornhaut (Cornea). Sie wird ständig mit Tränenflüssigkeit befeuchtet. Die mittlere Augenhaut (Tunica media bulbi oder Uvea). Sie besteht aus drei Abschnitten. Die Aderhaut ist reich an Blutgefäßen und versorgt die anliegenden Schichten mit Nährstoffen und Sauerstoff und ist häufig pigmentiert. Nach vorn geht die Aderhaut in den Ziliarkörper (auch Strahlenkörper, Corpus ciliare) über, der der Aufhängung der Augenlinse und deren Akkommodation dient. Der vorderste Abschnitt der mittleren Augenhaut ist die Regenbogenhaut (Iris). Sie bildet die Pupille und reguliert den Lichteinfall (Adaptation). Ihre Pigmentierung verursacht die Augenfarbe. Die innere Augenhaut (Netzhaut, Tunica interna bulbi oder Retina). Sie enthält die Lichtsinneszellen (Photorezeptoren). Dort, wo der Sehnerv das Auge verlässt (Sehnervenpapille), befinden sich keine Lichtsinneszellen. Den zu dieser Stelle korrespondierenden Bereich des Gesichtsfelds nennt man den Blinden Fleck. Die Stelle des schärfsten Sehens ist der gelbe Fleck. Zur inneren Augenhaut gehört auch eine Pigmentschicht, das Pigmentepithel. Der Innenraum des Augapfels enthält den Glaskörper (Corpus vitreum) sowie die Linse (Lens) und wird unterteilt in die beiden Augenkammern (Camera anterior und posterior bulbi). 03.12.08

Das Zentrum des „gelben Flecks“ ist eine seichte Vertiefung, die Fovea centralis, kurz Fovea oder Sehgrube genannt. Rund um die Fovea centralis ist die Netzhaut zu einem flachen Wall verdickt. Diese Oberflächenform ist beim jugendlichen Auge an Lichtreflexen erkennbar. Der „gelbe Fleck“ ist auch die Stelle des schärfsten Sehens. Hier besitzt die Netzhaut die größte Auflösung, wie man sie etwa beim Lesen benötigt. Die umgebende Netzhaut dient im Wesentlichen der Umfeldwahrnehmung, dem Erkennen von Dingen „aus den Augenwinkeln“. Bei schwerer Schädigung der Macula lutea, z. B. durch die altersbedingte Maculadegeneration (AMD), kann man nicht mehr lesen oder Auto fahren. 03.12.08

Netzhaut 03.12.08