Marktplätze Lernziele Kennenlernen des Aufbaus von Marktplätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Der elektronische Handel über das Internet
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Wirtschaftsförderung Landkreis Cochem-Zell & Connect
E-Business CommunityProf. Dr. Hildebrandt1 Aufbau einer Community KV=(TN 2 –TN)/2.
Abt. Anwendungsspezifische Informationssysteme Prof. Dr. Ing. habil. Dipl. Math. Klaus Peter Fähnrich E-Business E-Business 2 - Integrationsszenario Lernziele.
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Einführung Lernziele.
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Enterprise Resource Planning
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
10 Standorte in Deutschland
Schulz & Löw Consulting GmbH
Zusammenfassung Zusammenfassung und Prüfungsthemen
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Das Wasserfallmodell - Überblick
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Lösungen mit der ET-Connector Plattform
Onlineshops & DIAMOD Unterschiede von B2B & B2C Shops Schnittstelle DIAMOD  OXID eShops Projektablauf B2C-Shopentwicklung.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Überblick eMarketplaces
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Katalogdatenaustausch im e-Business Jens Bröking, Dr. Wolfgang Wilkes
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung?
Grundlagen des E-Business
Einsparung beginnt bereits mit der e-procurement Plattform.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
MIPs REVOLUTION SYSTEM
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
TELERATE SMART BUSINESS SUPPORT SYSTEM
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Erfolgreich beschaffen mit fairpartners.com
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Management- und Web Services- Architekturen
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
Marketingkonzept Impulse.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Jakob Günner, Tobias Knorr
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Agentenbasierte Sicherung elektronischer Transaktionen
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Datenbanken im Web 1.
Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
Corporate Management/Beschaffung
Vorgehen zur Einführung von auto-gration in Unternehmen „Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen – Hilfen und Umsetzungsstrategien.
Überblick Einführung in SAP Business One
© Rau 2010.
Unternehmensberatung
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
 Präsentation transkript:

Marktplätze Lernziele Kennenlernen des Aufbaus von Marktplätzen Funktionalitäten von Marktplätzen Beispiele für erfolgreiche Marktplätze

Marktplätze Einführung Klassifikation Konzeption und Realisierung Beispiele für Marktplätze Erfolgsfaktoren Pro & Contra

Marktplätze Einführung - Definition Internet-Plattformen Handel in elektronischer Form (B2B, B2C) verbinden virtuelle Gemeinschaften schaffen Transparenz Abwicklung von Geschäftstransaktionen (zeit-, ortsunabhängig) Ziel: Erhöhung der Servicequalität Kostensenkung Netzwerkeffekt „Eine größtmögliche Teilnehmerzahl schafft den größtmöglichen Nutzen für alle an der Handelsgemeinschaft beteiligten Parteien“ Einkäufer Verkäufer Anbieter von Dienstleistungen Anzahl der Nutzer Wirtschaftlichkeit Quelle: Commerce One

Marktplätze Einführung - Geschäftsbeziehungen traditionell zukünftig Produzent hat Informationsvorsprung (Qualitäts-, Leistungs-, Preisvergleich relativ schwierig) Regionale Angebots- und Preisdifferenz hohe Marktzugangsbarrieren (z.B. Investitionen, Infrastruktur) aufwendige Handelsketten (Groß- und Einzelhandel) Internet gleicht Informations- asymmetrien aus technische Optionen schaffen Transparenz leichter Marktzugang: reduzierte rechtliche (z.B. Gewerbeordnung), und ökonomische Barrieren Änderung der Absatzkette (Direktvertrieb umgeht die Handelskette)  Aufschwung der Express- und Paketdienste

Marktplatz-betreiber Marktplätze Einführung - Beteiligte am Marktplatz Käufer Marktplatz-betreiber Händler Lieferant Lieferant liefert gehandelte Güter aus (Logistikdienstleistung) Marktplatzbetreiber muss nicht der Händler sein (ASP) Händler (Intermediär) kann auch entfallen, dann steht dort der Verkäufer

Marktplätze Einführung - Infrastruktur Architektur CommerceOne MarketSite Drei Major Components: MarketSite Builder: create, maintain and scale the online-community (user administration, permissions, personalization) Business Services Framework: Services in den Marktplatz integrieren (industriespezifische Funktionen) Integrated: Procurement, Catalog, Content Management, Order Management, Auctions Additional: Analytics, Supply Chain Collaboration MarketSite Transaction Platform: XML, EDI, etc.

Marktplätze Klassifikation - Klassifikationsmodell 1. Grad Links Kataloge 3. Grad Auktionen 4. Grad Prozesse Vertikal V1 V2 V3 V4 Horizontal H1 H2 H3 H4 H2 bedeutet zum Beispiel: horizontaler Marktplatz unspezifische Waren und Dienstleistungen werden brachenübergreifend angeboten Möglichkeit: Produktinformationen aus Katalogen Klassifikation nach Reichweite und Funktionalität

Marktplätze Klassifikation – Stufen von Marktplätzen Informationsorientiert 1. Stufe keine Geschäftstransaktionen keine Produktkataloge keine Preisfindungsmechanismen vorwiegend Linklisten, Produktankündigungen, Gewinnspiele Katalogorientiert 2. Stufe Produktinformationen Preisvergleichsmöglichkeiten Suchmöglichkeiten (Multi Supplier Catalog) Auktionsorientiert 3. Stufe Dynamische Preisfindungsmechanismen Transaktionsunterstützung keine Geschäftsprozessintegration Anonymität Prozessbasiert 4. Stufe Geschäftsprozessintegration ERP-Integration Senkung von direkten und indirekten Kosten

Marktplätze Klassifikation – Formen von Marktplätzen Vertikale Marktplätze Branchenbezogenheit hohe Vielfalt der Produktpalette spezielle Waren und Dienstleistungen branchenspezifische Produktinformationen Unternehmensnachrichten Hyperlinks Abbau von Überkapazitäten Horizontale Marktplätze Branchenunabhängigkeit Fokussierung auf indirektes Material Fokussierung auf umschlagshohes Material Informationen von allgemeinem Interesse Bezeichnung: One-Stop-Shop typische Handelsware: C-Teile Quelle: Otto, IAO (2000)

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Funktionalität (Summe aller Leistungen, die der Markt den Teilnehmern bietet) Integrationsfähigkeit Sicherheit Kosten Art der Bereitstellung Systemvoraussetzungen

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Funktionalität Transaktionsunterstützung Bestellungen Bestätigungen und Änderungen Verfügbarkeitsprüfungen Lieferscheine Lieferstatusabfragen Rechnungen Content Management Brancheninformationen Unternehmensinformationen Produktneuheiten Publikationen und Veröffentlichungen Gesetzesneuheiten Produktkataloge Order Management Auftragsannahme Trennung und Zusammenführung von Warenkörben Angebotseinholung Auftragsverfolgung Lieferzeiten Beauftragung der Auslieferung

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Funktionalität Dynamische Preisfindung Auktionen Auktionsdauer Geschlossener bzw. offener Bieterkreis Feste bzw. variable Preisinkremente Mindestgebot u.a. Ausschreibungen Startpreis Ausschreibungsdauer Teilnehmerverwaltung Käuferregistrierung Lieferantenregistrierung Mehrsprachigkeit Unterstützung mehrerer Währungen Personalisierung Hilfefunktionen (Telefon, eMail, FAQ, etc.)

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Integrationsfähigkeit Protokolle HTTP, HTTPS, FTP, POP3 Netzwerkspezifikationen CORBA, COM/DCOM, Enterprise Java Beans Transaktionsspezifikationen EDI, XML, HTML Prozessintegration Offenheit von Geschäftsprozessen Transparenz Eindeutigkeit Zwischenbetrieblichkeit Automatisierungsfähigkeit Transaktionsstandards BizTalk, xCBL, openTRANS, cXML, RosettaNet, u.a. Klassifizierungsstandards ETIM, eCl@ss, Namur, UN/SPSC, NAPCS Katalogaustauschstandards BMEcat Informationstechnische Integration: Formate und Protokolle Prozessbezogene Integration: Dokumentenworkflows über Unternehmen hinweg Systemseitige Integration: Anbindung an ERP-Systeme

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Sicherheit Sicherheitstechnologien Firewalls Secure Socket Layer (SSL) Sicherheitszertifikate Teilnehmerregistrierung Passwortschutz Transaction Logs Systemkosten Systemkosten Make or Buy: Eigenentwicklung oder Kauf eines Marktplatzsystems Eigenbetrieb oder Teilnahme an einem bestehenden Marktplatz Kostenfaktoren Lizenzgebühren Installationsgebühren Beratungskosten Pflege- und Wartungskosten Transaktionskosten

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Art der Bereitstellung Quelle: Otto, IAO (2000)

Marktplätze Klassifikation – Anforderungsmerkmale Systemvoraussetzungen Betriebssystem UNIX Windows NT Browsertechnologie Netscape Navigator Internet Explorer Spezielle Plugins

Marktplätze Klassifikation – Umsetzung Anbieter Oracle Corp. www.oracle.com Produkt Oracle e-business Suite 11i beinhaltet: iStore, iMarketing iPayment iSupport E-mail Center, Configurator Funktionalität Mehrsprachigkeit Personalisierung Cross-Selling Content Management Anbindung und Oracle BackOffice Integration Datenaustauschformate XML-basiert unterstützt WAP für Mobile Commerce Middleware auf Basis COM sowie CORBA unterstützt BMEcat zum Produktdatenaustausch

Marktplätze Klassifikation – Umsetzung Sicherheit SSL 3.0, SET VeriFone, Cybercash, CheckFree Bereitstellung ASP über iHost Systemvor-aussetzungen Windows NT Sun Solaris 2.5

Marktplätze Konzeption und Realisierung - Vorgehensmodell 4. Phase Betriebsphase 1. Phase Konzeptionsphase/ Prüfphase 2. Phase Entscheidungs-findung 3. Phase Aufbauphase 1. Schritt: Konzeptionsphase/Prüfphase • Analyse des Marktpotentials • Erfolgspotentiale • Wettbewerbsanalyse • Businessplanerstellung • Entwicklung verschiedener Szenarien • Festlegung der funktionalen und organisatorischen Rahmenanforderungen

Marktplätze Konzeption und Realisierung - Vorgehensmodell 2. Schritt: Entscheidungsphase • Vorstellung Geschäftsführung, Vorstand • Gründung einer Betreibergesellschaft / Festlegung der Rechtsform Sicherstellung der Finanzierung (Bank-Darlehen, etc.) 3. Schritt: Aufbauphase • Umsetzung des Marktplatzes • Aufbau des Personals Zusammenstellung Management • Auswahl einer geeigneten Basis-Software zur Umsetzung • Projektmanagement • Auswahl von Dienstleistern • Begleitendes Marketing (x% von Gesamtkosten für Marketing)

Marktplätze Konzeption und Realisierung - Vorgehensmodell 4. Schritt: Betriebsphase • Wartung, Support Personalkosten, Beratungskosten Presse + Öffentlichkeitsarbeit • Qualitätssicherung • Produktdatenmanagement • ERP-Kopplung • Anpassungen, Erweiterungen E-Commerce-System (Systempflege) • Aufbau Anwendungsmodule (Auktion,Börsen etc.) • Infrastruktur - Räumlichkeiten • Hotline und Support (Basiskosten) • Hotline und Support (Anrufkosten) • Hotline und Support (Reporting) • Lizenzen • sonstige Kosten

Marktplätze Beispiele für Marktplätze - Portum Industrielle Auktionen (100—150 TDM/Auktion) für strategische Beschaffung (Horizontal) 3 Beschaffungslösungen: Business Auction Online (BAO) Online-Auktionen (Portum Auction Engine) H3 Enterprise Sourcing Solutions Level-4-Integration Markteplace Cartridge Solution Services als Plugin für Marktplätze Zusätzliche Dienstleistungen Einkaufs- und Beratungsservices Produktklassifikation Templates für Auktionen erstellen Auktionsdesign, Auktionsanalyse Schulungen Workshops Support Technische Services Integration (optisch: Corporate Design; ERP; Funktionalitäten anpassen)

Marktplätze Beispiele für Marktplätze – Internationale Holzbörse Gründung 1996 Fokus auf Einkauf (Beschaffung schwierig) Internationaler Charakter  Erfolg Besonderheiten: Info-Foren, und Jobbörse Fixe Kosten (Monatsbeitrag) V3

Marktplätze Beispiele für Marktplätze – eFoodmanager (Fruchtnetz) 1997 als Fruchtnetz in Deutschland gegründet Jetzt Niederlassungen in Italien, Großbritannien, USA und Spanien Betreiber Tengelmann V3-Marktplatz (eFoodManager-Marktplatz) Seafood Obst- und Gemüse Fisch Fleisch und Geflügel Teilnahme: Visitor: kostenloser Besuch Business: Angebote und Nachfragen einstellen Professional: Online-Abbildung von Handelsprozessen Marktplatz-Service Data Entry Service: Einpflegen von Warenstammdaten in den Online-Katalog Organisation und Planung von Auktionen (Unterstützung während des gesamten Prozesses) Market Broker: eFood sucht passende Geschäftspartner Bieten e-Business-Lösungen Private Marktplätze Shops Procurement

Marktplätze Erfolgsfaktoren Produktklassifizierung Produktmerkmale Datenqualität Katalogdatenaustausch Erfolgsfaktoren Produktklassifizierung Einheitliche Produktklassifizierungen Mapping-Tools Produktmerkmale Geeignetheit des Produkts für eBusiness Strategische Güter wg. hohem Beratungsbedarf evtl. weniger geeignet Katalogdatenaustausch Momentan ca. 160 verschiedene Katalogaustauschformate Prozessintegration Klare Definition der Transaktionsschnittstelle (Geschäftsdokumente etc.) Internationalität Lieferantenintegration Prozessintegration und -modellierung

Marktplätze Pro & Contra Pro: Nutzenpotentiale neue Märkte Marktausweitung höhere Markttransparenz (dynamische Preisfindung) Produkt- und Transaktionskosteneinsparungen Integration der Kataloge Werbemöglichkeiten Contra: Risiken Übertragung veralterter Prozesse Entstehung von Monopolen vermeintliche Preistransparenz hohe Einstiegsinvestitionen internes Betriebsgeheimnis schlechtes Image durch Präsenz auf „falschen“ Seiten (Marktplätzen) Neue Märkte Abbau von Überkapazitäten Verwertung gebrauchter Investitionsgüter Marktausweitung größerer Kreis an Markteilnehmern ggü. eigenem Internetauftritt bzw. Extranets Integration der Kataloge Vermeidung von Medienbrüchen Erleichterung der Aktualität des Angebots Übertragung veralteter Prozesse Markteinsatz ohne BPR Entstehung von Monopolen Z. B. Automobilbranche Hohe Einstiegsinvestitionen Bei Eigenbetrieb Marktplatz Unsichere Investitionsentscheidungen

Marktplätze Quellen Vortrag „Technologische Rahmenbedingungen für elektronische Marktplätze und Referenzanwendungen“, Otto (IAO), 2000 Vortrag „Elektronische Marktplätze und Serviceportale Vorgehen bei der Konzeption und Realisierung elektronischer Marktplätze“, e-pro solutions GmbH „Many Markets, Many Source.“, Commerce One