EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Empirisches Praktikum
Diagnostik Anamnese Neurologische Untersuchungen Bildgebende Verfahren
Kumulierte Häufigkeit
Musikwissenschaftliches Institut
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Wie beeinflusst der Kontrast und die Symmetrie von Mustern
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Exponential- und Logarithmusfunktionen, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Allgemein.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Christian Kaernbach Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Gleich oder verschieden
Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle
Visuell-motorische Adaption unter optischen Transformationen
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Logische Vektoren in R Jonathan Harrington.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Visual, Presaccadic, and Cognitive Activation of Single Neurons in Monkey Lateral Intraparietal Area Colby, Duhamel & Goldberg (1996) 26. Juni 2006 Visuelle.
Pattern detection and object recognition
N3 - Auditorisches System
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Experimente in Medizin, Psychologie und Informatik im Stilvergleich
Statistische Methoden II SS 2008 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Makarenkostraße (Kiste)
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden II SS 2003
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Theorie des sozialen Vertrags
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
Neurophysiologische Ansätze
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Biofeedback Neurofeedback (oder EEG-Biofeedback) Neurofeedback
Zusammenfassung der Vorlesung
1Finanzierung/Rü Übertragung eines Wertpapiers Abb. 17: Übertragung von Wertpapieren auf neue Eigentümer Finanzierung mithilfe von Wertpapieren Übertragung.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Bitte F5 drücken.
Hier die Frage formulieren ...
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Deborah Vitacco ATWI 03 (SR03) - WS 2004/05 Wie weit messen zwei verschiedene neurologische Messverfahren die gleiche Hirnaktivität.
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
Informationen zur Sitzverteilung
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Portfolio von ……. Unsere Forschungsfragen: 1.Wie hat sich der Preis für Kaffee in den letzten Jahren auf dem Weltmarkt entwickelt? 2.Wie wird sich.
3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland),
Fischen wir unsere Meere leer?
Präattentive kategoriale Sprachwahrnehmung P.Bäß, R.Dünnebier, K.Fischer, D.Hamerla, M. Hirsch, A. Hollien & R.Kürschner unter Leitung von Dr. Thomas Jacobsen.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Brain Sound II EEG & Sonifikation Abteilung für Epileptologie
Gegenstand der Psychologie
Elizitierung von Versprechern
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Wie speziell sind Gesichter?
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2 Institut für Allgemeine Psychologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland Manja Attig, Franziska Becker, Peggy Dobrig, Sarah Hirschmüller, Marie Pörschmann Einleitung Bei der Objekterkennung kommt es aufgrund der An-nahme verteilter Kodierungen in verschiedenen speziali-sierten Hirnarealen zum sogenannten Bindungsproblem. Gamma-Band-Antworten (GBA) im menschlichen EEG werden als Signatur eines Mechanismus gesehen, welcher durch Synchronisation das Bindungsproblem löst. Ziel des Experimentes ist es, mehr über elektrophysio-logische Korrelate der Aktivierung von Objektrepräsen-tationen in Erfahrung zu bringen. Wie ist es zum Beispiel möglich, dass die Gamma-Amplitude zum Teil bei evozierter GBA (Herrmann et al.,2004) meist aber bei induzierter GBA (Tallon-Baudry & Bertrand, 1999) variiert? Hypothesen: (1) Bei der Präsentation von bekannten Objekten, erwartet man eine stärkere induzierte GBA als bei unbekannten Objekten. (2) Wenn es eine evozierte GBA gibt, sollte der Peak bei bekannten Objekten deutlich höher liegen, als bei unbekannten. Das EEG wurde kontinuierlich mithilfe einer BioSemi 128- Elektrodenreihe (512 Hz) aufgezeichnet. Zur Auswertung wurde eine Wavelet-Analyse (500 ms vor bis 1500 ms nach Stimulus-onset) durchgeführt, deren Resultate als TF-Plots dargestellt wurden. Aufgrund der Latenzverschiebung der induzierten GBA von Epoche zu Epoche wurden Einzeltrials im Frequenzbereich transformiert und gemittelt. Die Peaks oszillatorischer Aktivität wurden den TF-Plots (siehe Abb. 2, 3, 5, 6) entnommen und mittels t-Tests für induzierte und evozierte GBA geprüft. Hz mV Hz mV ms ms Abb. 5: TF-Plot (Evozierte GBA)- bekannte Objekte Abb. 6: TF-Plot (Evozierte GBA)- unbekannte Objekte mV Hz mV Hz mV Abb. 7: Liniendiagramm (evozierte Gamma-Band-Antwort: 40 Hz wavelet) ms ms Abb. 2: TF- Plot (Induzierte GBA)- bekannte Objekte Abb. 3: TF-Plot (Induzierte GBA)- unbekannte Objekte Diskussion Anhand der Ergebnisse bestätigt sich Hypothese (1), dass die induzierte GBA für bekannte Objekte im Vergleich zu unbekannten signifikant erhöht ist. Dies stützt die Annahme, dass die GBA beim Bindungsprozess, und somit bei der Aktivierung von internen Objektrepräsentationen beteiligt ist. Als weiteres Ergebnis ist festzustellen, dass die evozierte GBA sowohl bei der Präsentation von bekannten, als auch von unbekannten Stimuli eindeutige Peaks zeigt, diese sich jedoch nicht signifikant zwischen den beiden Bedingungen unterscheiden. Hypothese (2) muss somit zurückgewiesen werden. Dieser Befund stützt die Resultate einer Reihe früherer Studien (Tallon-Baudry & Bertrand, 1999). Die Ergebnisse von Herrmann et al. (2004) konnten jedoch nicht bestätigt werden. Literatur: Herrmann, C.S., Munk, M.H.J., & Engel, A.K. (2004). Cognitive functions of gamma-band activity: memory match and utilization. TICS, 8(8), 347-355. Tallon-Baudry, C., & Bertrand, O. (1999). Oscillatory gamma activity in humans and its role in object representation. TICS, 3, 151-162. mV Abb. 1: Beispiele für bekannte und unbekannte Bilder Abb. 4: Liniendiagramm (induzierte Gamma-Band-Antwort: 50 Hz wavelet) Methode 10 Versuchspersonen wurden 100 bekannte und 100 unbekannte Bilder präsentiert (s. Abb. 1), die als bekannt bzw. unbekannt eingeschätzt werden sollten. Die unbekannten Bilder wurden mithilfe einer Standard-Bildbearbeitungssoftware durch Verfremdung der bekannten Bilder erstellt. Jeder der 200 dargebotenen Trials bestand aus einer 500- 700 ms langen Baseline, der Stimuluspräsentation für 700 ms und 800 ms Baseline, gefolgt von der Beurteilungsphase. Ergebnisse Die gewählte Frequenz für die statistische Analyse der induzierten GBA liegt bei 50 Hz, für die der evozierten bei 40 Hz (siehe Abb. 4, 7). Der Peak für die induzierte GBA liegt bei 278 ms, der für die evozierte bei 97 ms nach Stimuluspräsentation. Die induzierte Aktivität während des Peaks ist für bekannte Objekte größer als für unbekannte (t(9)=2,8; p<0,05). Die gemittelten Werte der evozierten GBA unterscheiden sich zwischen den beiden Bedingungen nicht signifikant (t(9)=-0,06). Gedruckt im Universitätsrechenzentrum Leipzig