Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Temporallappenläsionen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Empfehlungen unter Berücksichtigung der Grunderkrankung
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
AGTK-2005-Östrusinduktion-Pferd
Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
3 Torsio uteri.
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend.
Vorlesung: Gynäkopathologie Rind Wintersemester 2006/7, 9
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Propädeutik: kleine Wiederkäuer.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Thema heute: MASTOIDITIS
Trächtigkeit - Pferd.
Embryonaler/fetaler Fruchttod bei der Stute
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Hauptgruppen der Klassifikation I
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Radioaktive Strahlung
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Dokumentation der Umfrage
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Lösungen mit Zukunft 1 Kaltluft im Rechenzentrum ! Dort, wo sie benötigt wird. Harry Sieb Vertriebsingenieur.
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Die zehn häufigsten Todesursachen
Bekanntheit und Wissen über COPD
Wir üben die Malsätzchen
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Ich habe……. einen Hund eine Katze ein Meerschweinchen eine Maus
Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen?
Schwangerschaftsdiabetes
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Tollwut.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
3 Gründe, „Jeansberater“ zu werden:
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Leitsymptom: Anämie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H
Der Elch.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Der Tigerhai.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Tag 2 Operative Gynäkologie
Praktikum: Wochenbett
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Reproduktion beim Heimtier und ausgewählte Reproduktionsstörungen - Kaninchen - Meerschweinchen - Frettchen AGTK Wehrend

Kaninchen Grunddaten Geschlechtsreife: 4. - 6. Lebensmonat Zyklus: induzierte Ovulation 9 -13 Stunden postkoital Trächtigkeitsdauer: 29 – 35 Tage ab dem 34. Tag meist intrauteriner Fruchttod Wurfgröße: 1-12 (Zwergrassen meist 3-4), Nesthocker Geburtsgewicht: 30-80 Gramm unbehaart, keine leistungsfähige Thermoregulation Augen geöffnet: 8. – 10. Lebenstag Absetzalter: 4.- 6. Lebenswoche Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Kaninchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Scheinträchtigkeit Uterustumore Glandulär zystische Hyperplasie des Endometrium Pyometra Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Kaninchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Scheinträchtigkeit - Entwickelt sich in Anschluss an eine Bedeckung - Ovulation ohne Befruchtung - Entwicklung von Gelbkörpern - nach etwa 14 Tagen bilden sich die Gelbkörper zurück - typische Verhaltensweise: Nestbau Vorstellungsgrund: Nestbau ohne Geburt Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Kaninchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Uterustumore - Adenokarzinom ist der häufigste Tumor des weiblichen Kaninchens - über 60% der > 4 jährigen Tiere sind betroffen - Tumoren metastasieren relativ spät - Zusammenhang zu früheren Scheinträchtigkeiten und Trächtigkeiten ist nicht bekannt - Symptome: Blutiger Vaginalausfluss, Störungen des Allgemeinbefinden, Verhaltensänderungen (Aggressivität) - Therapie: Ovariohysterektomie Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Kaninchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Glandulär zystische Hyperplasie des Endometriums - wichtigste Differentialdiagnose zum Adenokarzinom - keine Unterscheidung anhand der klinischen Symptomatik möglich - teilweise auch mit tumorösen Veränderungen des Uterus vergesellschaftet - Therapie: Ovariohysterektomie - Prognose: gut Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Kaninchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Pyometra - Eiteransammlung im Cavum uteri - häufig sind Pasteurellen am Geschehen beteiligt - in der Regel assoziiert mit zystischen Veränderungen - Therapie: Ovariohysterektomie - Alternativ: konservative Therapie mit Antigestagenen (2 mal 10 mg/kg Aglepristone im Abstand von 24 Std. s.c.) keine Informationen über Rezidivhäufigkeit Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Meerschweinchen Grunddaten Geschlechtsreife: 4. - 6. Lebensmonat Zyklus: asaisonal polyöstrisch 15 – 19 Tage Dauer insgesamt 6 – 11 Std. Östruslänge spontane Ovulation Trächtigkeitsdauer: 59 – 72 Tage Wurfgröße: 2 – 3, Nestflüchter Geburtsgewicht: 50 – 100 Gramm voll entwickelt Säugeperiode: 3-4 Wochen - Vagina ist außer im Östrus und der Geburt durch eine Membran verschlossen - erster Östrus post partum: 6 bis 15 Std. Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Meerschweinchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Ovarialzysten Uterustumore Endometritis Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Meerschweinchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Ovarialzysten - sehr häufig bei Tieren > 1 Jahr, insbesondere bei Einzelhaltung - 80 % der Tiere (Sektionsmaterial) weisen Zysten auf - große Zysten führen zu mechanischer Beeinflussung der Abdominalorgane - Klinische Symptome: Haarausfall Umfangsvermehrung Abdomen Verdauungsstörungen Dyspnoe, Apathie Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Meerschweinchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Ovarialzysten Therapie: Ovariohysterektomie Punktion der Zysten Gestagengabe Mittel der Wahl: erst Punktieren, damit Besserung des Allgemeinbefindens später Ovariohysterektomie, da hohe Rezidivgefahr Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Meerschweinchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Uterustumore selten - alle Tumorarten möglich - Symptome: Blutiger Vaginalausfluss, Störungen des Allgemeinbefindens, umfangsvermehrtes Abdomen - Therapie: Ovariohysterektomie Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Meerschweinchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Endometritis entzündliche Veränderung des Endometriums - häufig: Bordetella bronchiseptica Pateurella multocida Yersinia pseudotuberculosis - Symptome: - blutiger Vaginalausfluss - Störungen des Allgemeinbefinden - umfangsvermehrtes Abdomen - Therapie: Ovariohysterektomie Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen Grunddaten Geschlechtsreife: 9 – 12 Monate Zyklus: saisonal polyöstrisch (März – September) induzierte Ovulationen Ovulationen 30 – 40 Std. postcoital Trächtigkeitsdauer: 41 – 42 Tage Wurfgröße: 8 (1-18), Nesthocker Geburtsgewicht: 8 – 10 Gramm Säugeperiode: 8 Wochen Symptome der Ranz: deutliche Schwellung der Vulva Schwellung geht drei Tage nach den Ovulationen zurück Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Hyperöstrogenismus Pyometra Scheinträchtigkeit Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Hyperöstrogenismus - Ursache: - Follikelpersistens - Nebennierenerkrankungen Merke: Im Gegensatz zum Hund werden von der veränderten Nebenniere mehr Sexualsteroide produziert als Kortikosteroide. Ein Hyperöstrogenismus beim kastrierten Frettchen ist nicht selten. Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Hyperöstrogenismus Follikelpersistens ist ein häufiges Problem, da induzierte Ovulationen Folgen: - Knochenmarksdepression - Thrombozytopenie  Blutungen - Leukopenie  Infektionsanfälligkeit - nicht-regenerative Anämie - Glandulär zystische Hyperplasie des Endometriums Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Hyperöstrogenismus Klinische Symptome: - Vulvaschwellung - Vaginalausfluss - blasse Schleimhäute (Anämie) - Blutungen, dunkler Kot - Anorexie, Apathie - Therapie Mittel der Wahl: Ovariohysterektomie bei hohem Operationsrisiko: medikamentelle Ovulationsinduktion Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Hyperöstrogenismus Therapie medikamentelle Ovulationsinduktion 20 g Buserelin i.m. Vulva bildet sich innerhalb von sieben Tagen zurück wenn nicht  Wiederholungsbehandlung bei Hämatokrit unter 15%  30 ml Vollbluttransfusion - Prognose: ist vom Hämatokrit abhängig < 25% ungünstig (Referenzbereich: 42 - 60%) Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Hyperöstrogenismus Gefahr des Hyperöstrogenismus, wenn die Ranz länger als einen Monat dauert präventive Kastration im Alter von 6 – 8 Monaten Ovulationsinduktion durch Wattestäbchen  Scheingravidität Unterdrückung der Ranz durch Gestagene erhöht die Gefahr einer Uteropathie Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Pyometra - häufiger bei Tieren, deren Fortpflanzung durch Gestagene unterdrückt wird - kommt auch bei kastrierten Tieren im Zusammenhang mit Nebennierenerkrankungen vor Therapie: Ovariohysterektomie Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

Frettchen wichtige gynäkologische Erkrankungen Scheingravidität entwickelt sich im Anschluss an Ovulationen ohne Befruchtung Dauer: 41 – 42 Tage (= Trächtigkeitsdauer) Diagnose: keine Trächtigkeit sonographisch darstellbar Pubertät: Humanmedizinisch: Entwicklungsphase vom Beginn der Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale bis zum Erwerb der Geschlechtsreife Tiermedizin: Geschlechtsreife Zuchtreife: Geschlechtreife: Entwicklungsstand, bei dem die Geschlechtsorgane voll funktionsfähig sind Zuchtreife:Entwicklungsstand, bei dem eine Zuchtnutzung möglich ist – meist später als die Geschlechtreife AGTK Wehrend

AGTK Wehrend