Strategische IT-Planung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Einführung eines PACS am USZ -
Advertisements

Optimieren Sie Ihre Microsoft PowerPoint-Präsentationen
Integrierte Managementsysteme
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Phasen und ihre Workflows
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Integrierte Managementsysteme
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Die Elektronische Gesundheitskarte
5.842 Verkehrstote 2004 in Deutschland[Statistisches Bundesamt]
Krankenhaus-Informationssysteme
Krankenhaus-Informationssysteme
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Integrierte Managementsysteme
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
eXtreme Programming (XP)
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Zeitmanagement für Frauen
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Unternehmensentwicklung
Management, Führung & Kommunikation
Wirtschaftsinformatik
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Integriertes Management-System (IMS)
Tipps für die Planungspraxis mittelständischer Unternehmen
Management, Führung & Kommunikation
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Die Implementierung der BSC
Business Process Management
3LGM²: Dokumentation und Verrechnung mehrdimensionaler Kennzahlsysteme Alfred Winter, Ansgar Kutscha, Alexander Strübing, Heiko Böhme Universität Leipzig.
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
© Rau 2010.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
 Präsentation transkript:

Strategische IT-Planung Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig AG Strategisches Informationsmanagement der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig AöR

Strategische IT-Planung Wo liegt das Problem? Was bedeutet Informationsmanagement im Krankenhaus? Was ist ein IT-Rahmenkonzept? Wie erstellt man ein IT-Rahmenkonzept?

In jedem Buschkrankenhaus kriegt man seine Patientenakte schneller als bei diesem Chaotenhaufen! Wo liegt das Problem? PACS-Beschaffung: wie sollen Bilder+Befunde am klin. Arbeitsplatz präsentiert werden? DRG: gibt es nur einen DRG-Doku-Arbeitsplatz, oder ein integriertes KAS Archivierung: wie werden die Archivflächen reduziert? Einscannen, KAS? Soll es ein dediziertes EPR-System geben? Wo fangen wir mit SAN an? Bei PACS? Haben wir genug Geld eingeplant? Sind uns Leitlinien wichtig? Im KAS? KAS und RIS von demselben Anbieter? wann bekomme ich endlich die Bilder auf die Station? Wieso kauft der Radiologe für teures Geld ein Diktiersystem und hat nachher mehr Schreibkräfte als vorher? Wieso haben wir eine elektronische Krankenakte gekauft und jetzt liegt hier ein Antrag auf Erweiterung des Zentralarchivs auf meinem Schreibtisch? Wieso dauert es in diesem Saftladen 3 Tage, bis endlich jemand meinen PC repariert? Warum ist unser Haus das einzige ohne eine vernünftige Pflegeplanung?

?

Problemlösungen können nur Schritt für Schritt erfolgen -- aber zu Beginn muss der Bauplan bekannt sein.

Worin sehen Sie die größten Hindernisse bei der Realisierung dieses „Bauplans"?

Mein Vorschlag: Ordnung schaffen ... ... ohne Waffen.  systematisches Informationsmanagement!

Was bedeutet Informationsmanagement im Krankenhaus? Management: Alle zur Bestimmung der Ziele, der Struktur und der Handlungsweisen des Unternehmens sowie alle zu deren Verwirklichung notwendigen Aufgaben, die nicht ausführender Art sind. Informationsmanagement im Krankenhaus ist das Management der Informationssysteme im Krankenhaus, d.h. des Krankenhausinformationssystems.

Strategisch Taktisch Operativ Aufgaben Anwendungs-systeme Hardware Planen Strategisch Strategisch Taktisch Operativ Planen Steuern Überwachen Aufgaben Anwendungs-systeme Hardware Planen Steuern Überwachen

Strategische Unternehmensplanung nach SPEWAK: externe Randbedingungen Unternehmens- Auftrag (Mission) Ziele Aufgaben KIS Aufgaben (enterprise function) SPP SPdIS-Architektur SOP Anwendungssysteme SFP Hardware

Ein untrennbarer Teil der strategischen Unternehmensplanung! Was ist ein IT-Rahmenkonzept? Die strategische IT-Planung gibt für einen längeren Zeitraum, allgemeine Leitlinien für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung des Krankenhausinformationssystems vor. Das Ergebnis der IT-Planung ist ein Rahmenplan oder ein IT-Rahmenkonzept (auch „Gesamtkonzept“ oder „strategic plan“) Ein untrennbarer Teil der strategischen Unternehmensplanung!

Informationsmanagement Informationsmanagement im Krankenhaus Das Krankenhausinformationssystem ist das GESAMTE System der Informationsverarbeitung im Krankenhaus! NICHT nur das Patientenverwaltungssystem! AUCH RIS und PACS! AUCH Papier & Archive! (oder haben Sie keine Papierakte mehr?) AUCH Formulare! Das Ergebnis nennt man Unternehmens-Architektur (Enterprise Architecture, EA). z.B. die mobiliar (Schweiz) hat dafür ein Architekturteam von ca. 10 Leuten (nicht nur zum Planen, sondern auch zur Sicherstellung) um effektiv und effizient das Erreichen der Unternehm-ensziele zu unterstützen. erfordert IT-Rahmenkonzept Das Krankenhaus und seine strategischen Ziele Das Informationsmanagement des Krankenhauses Zustand des Krankenhausinformationssystems Bewertung Geplanter Zustand des KIS Migrationskonzept Informationsmanagement gab es schon immer! (z.B. in St. Gallen vor 750 Jahren) kümmert sich auch um Papier und Formulare ist keine Aufgabe für Computer-Begeisterte sondern für Krankenhaus-Begeisterte!!! IM hat 27 Aufgaben! Krankenhausinformationssystem

IT-Rahmen-konzept Informationsmanagement im Krankenhaus Krankenhausinformationssystem . Informationsmanagement im Krankenhaus um effektiv und effizient das Erreichen der Unternehm-ensziele zu unterstützen. erfordert IT-Rahmen-konzept IT- Abteilung des KH Beschäf tigte, Fach- abtei- lungen Berater HW/SW Lieferanten Top Management des KH Geldgeber Wie groß sollte die Entfernung sein? unterstützt bestätigt erstellt bestimmt beeinflusst strategische Ziele des KH. prägen formulieren Anforderungen

IT-Rahmen-konzept Informationsmanagement im Krankenhaus gibt klare Vorgaben für ihre Arbeit Krankenhausinformationssystem . Informationsmanagement im Krankenhaus um effektiv und effizient das Erreichen der Unternehm-ensziele zu unterstützen. erfordert IT-Rahmen-konzept strategische Ziele des KH. IT- Abteilung des KH Beschäf tigte, Fach- abtei- lungen Berater HW/SW Lieferanten Top Management des KH Geldgeber gibt Planungssicherheit gibt klare Vorgaben für ihre Arbeit gibt klare Vorgaben für ihre Arbeit informiert über das schrittweise Erfüllen der Wünsche informiert über Investitionen und Kosten

Wie erstellt man ein IT-Rahmenkonzept? Das wichtigste ist: Sie brauchen jemand, der es macht! NICHT ein AIP; NICHT der Mensch vom FirstLevelSupport; NICHT der Finanzdezernent; NICHT Ihr Hardware-Lieferant; NICHT Ihr Berater SONDERN ihr INFORMATIONSMANAGER! z.B. eine(n) Medizinische Informatiker(in) aus der Leipziger Studienrichtung „Medizinische Informatik“!

Unterstützung? Leitfaden der GMDS-AG mwmKIS : Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement in Krankenhäusern: Ein Leitfaden“ (www.gmds.de)