Corbett & Fraser (1993): Network Morphology

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Die Schulregeln (the school rules) Kein Graffiti in der Schule!
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Zentralübung 22. Oktober 2008.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Grundelemente der Dependenzsyntax
Adjektive Endungen von Frau Templeton.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
TEST - RECAP PRESENT PERFECT TENSE
Aufgaben bis Dienstag den 4.2.
Montag, den Hausaufgabe für Dienstag den LB 10.3 E-G; LB 10.3 H oder J (Aufsatz) Quiz 10.3 Guten Tag!
Mittwoch, den Hausaufgabe für Freitag den LB 10.4 E-H (H=Aufsatz 150) GR 10.3 Quiz all verbs Guten Tag!
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
To school => zu der Schule With friends => mit den Freunden On top of the desk => auf dem Schreibtisch Through the wall => durch die Wand.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Topic 4B Immigration – Advantages and Problems LO: Talk about benefits and problems for immigrants and for country of destination. Einwanderung – Vorteile.
Guten Morgen oder Guten Tag, Deutsch II! Dieses Jahr werde ich viel mehr Deutsch sprechen. So, passt auf und hört zu! Ich habe Klassinformation dass ihr.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Nominative & Accusative Basic Rules for Relative Pronouns in German:
Synchronization: Multiversion Concurrency Control
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 3 Frau Snell.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
QUIZZ to keep to receive to need to buy to give (present) to sell
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Nouns & Their Plural Forms.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Reflexiv-Verben Deutsch 2/AC.
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Adjective Endings after der-words
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Deutsch I Telling time….
Accusative and Dative Cases
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
 Präsentation transkript:

Corbett & Fraser (1993): Network Morphology A DATR account of Russian nominal inflection Gereon Müller / Andreas Opitz: Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Universität Leipzig / Sommersemester 2008

Daten: Russische Nominalflexion zakon (law) komnata (room) kost‘ (bone) v‘ino (wine) Nom zakon komnata kost‘ v‘ino Acc komnatu Gen zakona komnati kost‘i v‘ina Dat zakonu komnate v‘inu Inst zakonom komnatoj kost‘ju v‘inom Loc zakone v‘ine zakoni zakonov komnat kost‘ej v‘in zakonam komnatam kost‘am v‘inam zakonam‘i komnatam‘i kost‘am‘i v‘inam‘i zakonax komnatax kost‘ax v‘inax 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Zielstellung: deskriptives Framework für Flexionsmorphologie formal explizite Beschreibung für die Kategorien: Lexikoneinträge Deklinationsklassen Wortarten sowie die Beziehung zwischen diesen Kategorien Dabei liege der Fokus primäre auf linguistischen Erkenntnissen und nur sekundär auf einem adäquaten Formalismus (basierend auf DATR). Identifizierung von universellen, einschränkenden Prinzipien der Morphologie dies sei konzeptuell prinzipiell unabhängig vom DATR Formalismus (Evans & Gazdar 1989, Gazdar 1990) 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Network Morphology Grundannahmen Networks: Lexikale Informationen sind in einem Netzwerk organisiert, dessen Basiselemente Knoten (nodes) und Fakten (facts) sind und dessen Struktur aus der Relation dieser Basiselemente besteht. Knoten (nodes): A node is a named location at which one or more facts may be stored. CLASS I ------------------------------------- <nom sg> | <stem> <gen sg> | <stem> + a … | … <gloss> | law <stem> | zakon ZAKON ------------------------------------- 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Network Morphology Grundannahmen Facts A fact consists of an attribute:value pair. A value may be stated directly or referenced indirectly by means of another attribute having the value. Chains of reference may be arbitrarily ling, though a single attribute may appear only once in a chain. If, at the end of a chain of reference, no value can be found for an attribute, the fact in which that attribute appears is undefined. Attributes An attribute may be atomic or it may consist of a list of atom. List attributes are descriptions which increase in specificity from left to right. Values Values may be atomic or list-structured, where a list consists of a sequence of atoms. 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Im Knoten „CLASS I“ besteht der erste fact aus dem Attribute <nom sg>. Der Wert (value) ist jedoch kein eigener Wert, sondern ein weiteres Attribute <stem> Wo wird nach <stem> gesucht? im selben Knoten (Standard) in anderen Knoten nur, wenn expliziter Verweis kurze Pfade (wie <nom>) sind globalere Generalisierungen als lange Pfade (wie <nom sg>) Mit der Länge des Pfades steigt die Spezifizität der Generalisierung. 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Clyde, der rosa Elefant Default Inheritance <colour> | pink CLYDE <colour> | grey <proboscis> | trunk ELEPHANT <skin thickness> | thick PACHYDERM 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Default Inheritance … | … <gen sg> | <stem> + a <nom sg> | <stem> CLASS I ------------------------------------- <gen sg> | zakona <nom sg> | zakon <gloss> | law <stem> | zakon ZAKON ------------------------------------- If X and Y are nodes, X may inherit from Y if a fact identifying Y as an inheritance source is included at X. All attribute:value pairs at Y become available at X, except those having an attribute which is already present in an attribute:value pair at X. 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Default Inheritance Diese intuitive und auf den ersten Blick simple Operation der Default Inheritance führt dennoch zu einigen nicht trivialen Problemen: Bekanntes Beispiel ist der „Nixon Diamond“ Nixon is a Republican. Nixon is a Quaker. PACIFIST QUAKER NIXON REPUBLICAN 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Default Inheritance Lösung des Problems: der spezifischste Pfad gewinnt: (a) Node1: <abc> == Value1 (b) Node2: <abcd> == Value2 Orthogonal mutliple inheritance If, at a given node, some number of facts may potentially be inherited whose paths differ only in specificity, then if one path is more specific than any other, only it is inherited. If no single path is more specific than the others then none is inherited. 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology DATR lexical knowledge representation developed by Roger Evans and Gerald Gazdar (1989) Knowledge is expressed in terms of path equations: Node1: <> == Node2 Node1: <Path1> == Value1 Node1: <Path1> == „<Path2>“ Node1: <Path1> == („<Path2>“ Value1) Node1: <Path1> == Node2: <Path2> Node1: <Path1> == Node2 S.123 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology DATR Beispiel Noun: <> == Nominal <mor loc sg> == („<stem sg>“ _e) <mor nom pl> == („<stem pl>“ _i) etc. N_III: <> == Noun <mor nom sg> == N_I <mor gen sg> == N_II <mor dat sg> == „<mor gen sg>“ <mor inst sg> == („<stem sg>“ _ ju) <mor loc sg> == „<mor dat sg>“ evaluable paths konkatenatives Ergebnis Node 1: <PathX> == <„<Path1>“ … „<PathN>“> Noun: <mor gen pl> == „<„<mor stem hardness>“ mor gen pl>“ <soft mor gen pl> == („<stem pl>“ _ ej) 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Daten: Russische Nominalflexion zakon (law) komnata (room) kost‘ (bone) v‘ino (wine) Nom zakon komnata kost‘ v‘ino Acc komnatu Gen zakona komnati kost‘i v‘ina Dat zakonu komnate v‘inu Inst zakonom komnatoj kost‘ju v‘inom Loc zakone v‘ine zakoni zakonov komnat kost‘ej v‘in zakonam komnatam kost‘am v‘inam zakonam‘i komnatam‘i kost‘am‘i v‘inam‘i zakonax komnatax kost‘ax v‘inax 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Daten: Russische Nominalflexion zakon (law) komnata (room) kost‘ (bone) v‘ino (wine) Nom zakon komnata kost‘ v‘ino Acc komnatu Gen zakona komnati kost‘i v‘ina Dat zakonu komnate v‘inu Inst zakonom komnatoj kost‘ju v‘inom Loc zakone v‘ine zakoni zakonov komnat kost‘ej v‘in zakonam komnatam kost‘am v‘inam zakonam‘i komnatam‘i kost‘am‘i v‘inam‘i zakonax komnatax kost‘ax v‘inax 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen (Inheritance Hierarchy) Nominal Adjective Noun N_O zakon N_I v‘ino N_IV komnata N_II kost‘ N_III 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen (Inheritance Hierarchy) Informationen über russische Substantive der Deklinationsklassen I und IV ist demnach auf 4 unterschiedlichen Ebenen repräsentiert: Gemeinsame Informationen mit Adjektiven (z.B. Dative Plural „theme vowel + m“) stammen vom Nominal-Konten. Informationen, die sie mit den meisten anderen Nomen (Lokative Singular –e) gemeinsam haben, sind auf dem Noun-Knoten lokalisiert. Gemeinsame Informationen der Klassen I und IV sind auf den N_O-Knoten zurückzuführen. Informationen, die für die jeweilige Deklinationsklasse spezifisch sind, sind auf den „terminalen“ Knoten lokalisiert (N_IV Nominativ Singular –o). 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen Belebtheit Je nach Klasse und Belebtheit finden sich unterschiedliche Synkretismus-Muster. (Sgl: Nom = Acc bzw. Nom=Gen Pl: Acc = Nom bzw. Acc = Gen) student zakon učitel‘n‘ica komnata miš kost‘ čudov‘išč‘o v‘ino Sgl anim inanim nom - -a -o acc -u gen -i Pl -ov -ej ov 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen Belebtheit Eine schlichte Doppelung der Deklinationsklassen würde die folgenden drei Generalisierungen übersehen: Semantisch: Nomen mit Acc-Gen Synkretismen sind in der Regel semantisch belebt. Syntaktisch: Belebtheit stellt im Russischen ein Sub-Genus dar. Modifizierer unterscheiden in ihrer Kongruenz belebt vs. unbelebt: pervovo (acc=gen) studenta (acc=gen) first student pervij (acc=nom) zakon (acc=nom) first law pervovo (acc=gen) mušč‘inu (acc) first man Morphologisch: Es finden sich dieselben Regularitäten in verschiedenen Deklinationsklassen (Manchmal acc=gen für anim., manchmal acc=nom für inanim, obwohl die phonolog. Form (Exponent) für die versch. Deklinationsklassen variiert.) 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen Belebtheit Traditionelle (regelbasierte) Ansätze (Corbett 1981, Zwicky 1985) verwenden prediction rules um diese Daten zu erklären: Accusative Prediction Rules: If there is an independent (i.e., non syncretic) accusative, it is selected. For animates, the accusative is like the genitive. For inanimates, the accusative is like the nominative. Problem: Maus (miš) und Monster (čudov‘išč‘o) sind beide belebt, verhalten sich aber nur im Plural wie belebte Nomen, im Singular jedoch wie unbelebte. Dem wird in traditionelleren Analysen Rechnung getragen, indem Belebtheit für zwei Domänen spezifiziert wird: Semantik und Syntax/Morphologie. Die Werte in diesen beiden Domänen können übereinstimmen (Default), müssen dies jedoch nicht (vgl. Genus vs. Sexus). Sgn. Copying Rules kopieren dann Merkmale von der Semantik zur Morpho-Styntax und applizieren dabei u.U. nur mit bestimmten Einschränkungen: Copying Restriction: copy [+anim] only with [+masc] or [+plural] 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen Belebtheit Diese Prediction Rules (zusammen mit den Copying Restrictions) sind im wesentlichen in Feature-Change Rules übersetzbar: Feature-Change Rules: [+animate]  [– Rule2] / [{[+IInd declension, –pl][+adjective, +feminine]}] [+accusative, +animate]  [+genitive] Problem: Extrem mächtiges Werkzeug… 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen Belebtheit Im Rahmen der Netzwerk-Morphologie wird das grundlegende Konzept der Copying Rules auf der Ebene des Noun-Knotens beibehalten: Noun: … <syn animacy> == „<sem animacy>“ Der Effekt der Feature-Change Rules wird durch Default-Statements auf dem Nominal-Knoten realisiert: Nominal: … <acc> == „<mor nom>“ <acc pl anim> == „<mor gen pl>“ <acc sg anim masc> == „<mor gen sg>“ <mor acc $number> == <acc $number „<syn anim>“ „<syn gender>“ > 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Russische Deklinationsklassen Belebtheit Diese Default-Statements auf dem Nominal-Knoten können durch spezifischere Knoten (ind. Deklinationsklasse) überschrieben werden! N_II: … <mor acc sg> == („<stem sg>“ _ u) Damit bekommen Nomen der zweiten Klasse im Akkusativ Singular ein –u als Endung, unabhängig vom Belebtheitswert. Problem für bisherige Analysen waren Sätze der Art: I vot mat‘ i doč‘, kotoryx vy uže znaete And here mother and daughter whom you already know Semant. Belebt, im Singular jedoch wie unbelebt (Copying Restricion) Relativepronomen mit „belebtem“ Kasus-Marker nicht erklärbar Jetzt: „… since features are not copied, changed or deleted, the animacy of these nouns is available to the syntax, specifically to an agreement rule…“ 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Zusammenfassung Im Rahmen der Network Morphology werden formale Beschreibungen gegeben für: Lexikoneinträge Deklinationsklassen Wortarten sowie die Beziehung zwischen diesen Kategorien erfasst. Inner- und trans-paradigmatische Synkretismen werden mittels Default Inheritance von Fakten/Attributen bzw. Werten hierarchisch geordneter Knoten abgeleitet. Dies geschieht ohne Rückgriff auf spezielle, explizite Regeln (im Gegensatz zu Rules of Referral, Feature-Change Rules) sondern ist implizit durch die Netzwerkarchitektur und in ihr applizierende, grundlegende Operationen (DI) gewährleistet. 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology

Crobett & Fraser (1993): Network Morphology Zusammenfassung Inferentiell: Flexionsmarker haben keinen Morphemstatus und existieren nicht als unabhängige Objekte. Realisational: Flexionsmarker tragen keine morpho-syntaktischen Merkmale bei; alle morpho-syntaktische Information ist unabhängig vorhanden. deklarativ oder prozedural? Wie lernt das System? besonders im Gegenatz zu Bybee (1995): Komplett andere Architektur des Netzwerkes Keine „Gewichtung“ der Kanten / Verbindungen, dafür eine interne Hierarchie der Knoten Keine „implizite“ Morphologie Form-Bedeutungs-Mapping explizit in den Knoten (durch „Fakten“) gegeben Keine „Schemata“ Keine Vollformenspeicherung ? Keine Frequenzeffekte ? 29.04.2008 Crobett & Fraser (1993): Network Morphology