Th. Hobbes: Leviathan, 1651 (Frontispiz)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Literaturgeschichte Barock
Anthroposophische Medizin Rudolf Steiners
„In Platos Höhle“ (1977) Susan Sontag.
Caravaggio.
Aristoteles Kategorienlehre
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Formationen des Gedächtnisses
Portugiesisch „burucco“ Schiefrunde Perle
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Grundlagen Kennzahlen
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Grundkurs praktische Philosophie 10
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
Wer ist Jesus? Folie 1.
Einführung in die Europäische Ethnologie
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
GIAN LORENZO BERNINI Elisa De Moliner.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Das epische Theater.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
1. Die Hauptstadt von Hessen ist Frankfurt am Main Wiesbaden Mainz
Gian Lorenzo Bernini.
WEIMAR Weinar ist eine historische Stadt, sie ist im Osten Deutschlands im Bundesland von Türingen. Mit dem Auto is Weinar 12 h und 1200 km von La Ciotat.
J. Thonhauser: Fallgeschichten als didaktisches Instrument
und sein magisches Quadrat
H. GARDNER „In Abschied vom IQ hatte ich ursprünglich sieben
3.1. Die Sprachwissenschaft
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Der HEILIGE KASTULUS.
Stoffeigenschaften.
und sein magisches Quadrat
Methodologie politischer Ideengeschichte I: Hermeneutik
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Nurnberg Schülerin der 7. C Krylowa Nast j a. Nürnberg – die einzigartige Stadt Deutschlands. Das Leben brodelt der Tag und die Nacht hier, alle neuen.
Schweriner Schloss.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Wir möchten Sie nach Kroměříž einladen, das zu den schönsten historischen Städten Tschechiens gehört. Die Stadt liegt in Mittelmähren, in der Region.
Glockensturm an St. Georg
Einführung in die Europäische Ethnologie
Zwei Bedeutungen von Wort
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Die großen deutschen Klassiker
Michailidis Charalabos Felesakis Isidoros
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Der Heilige Geist (1) - sein pädagogischer Dienst.
Die Identität des Christen
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Barockliteratur.
Die Prosadichtung Die Romanproduktion im 17 Jhdt. war nicht sehr groß. Gegen Ende der Epoche werden nur 6-8 Romane pro Jahr gedruckt! Historie 1.
Radikaler Konstruktivismus
Die Symbole der fünf Weltreligionen
„Kleider machen Leute“ – Auch auf dem Theater
Am Main Frankfurt.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Die Weimarer Klassik Goethe und Schiller
( ) Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa und der Druckerpresse. Johann Gutenberg.
Rokoko. Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst (von etwa 1730 bis 1770/1780) und entwickelte sich aus dem Spätbarock (ca. 1700–1720).Spätbarock.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Th. Hobbes: Leviathan, 1651 (Frontispiz). Rad der Fortuna (Carmina Burana, 1230)
Η ΜΟΥΣΙΚΗ ΣΤΗΝ ΓΕΡΜΑΝΙΑ
 Präsentation transkript:

Th. Hobbes: Leviathan, 1651 (Frontispiz)

Rad der Fortuna (Carmina Burana, 1230)

ALLEGORIE EMBLEM SYMBOL zweiteilig dreiteilig einteilig   ALLEGORIE EMBLEM SYMBOL zweiteilig dreiteilig einteilig bedeutet anderes, als sie ist Fixierung einer Bedeutung, die außerhalb des Dargestellten liegt Identität von Zeichen/Bezeichnetem, Darstellung/Bedeutung Sinn des Dargestellten ist eindeutig und offensichtlich Sinn des Dargestellten verborgen, aber erkennbar Sinn des Dargestellten offenkundig, aber in sich geheimnisvoll   Verweis auf ein der Darstellung Jenseitiges Gemeintes ist der Darstellung immanent Dargestelltes existiert nur in Hinblick auf die Bedeutung, die es exemplifiziert (Konstrukt) Faktizität des Dargestellten   nach A. Schöne: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, 1964  

Ursprung des deutschen Trauerspiels, 1925 SYMBOL ALLEGORIE Einheit von Sinnlichem und Übersinnlichem Abgrund zwischen bildlichem Sein und Bedeuten; Dialektik/Antagonismus/Antinomie Verklärung des Untergangs; Erlösung des Menschen „Zackige Demarkationslinie zwischen Physis und Bedeutung“; gnadenloser Sündenstand der Kreatur organische Totalität Beliebigkeit der Bedeutungszuordnung: „Dem allegorisch Bedeutenden ist es durch Schuld versagt, seine Sinnerfüllung in sich selbst zu finden“ Vollendung Unendlichkeit; Unfreiheit plastisches Kunstsymbol Hieroglyphik Primat der Stimme Primat der Schrift Schönheit Bruchstück; Ruine Prozess des Lebens Vorgang des unaufhaltsamen Verfalls Barock; Romantik Klassik Nach W. Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels, 1925

Eikon basilikè vel Imago Regis Caroli, 1648

Johann Georg Pintz, Schlossgarten von Gaibach, 1728 (nach einer Zeichnung von Salomon Kleiner)

Bernini: Hl. Therea, 1645-52, Rome, S. Maria della Vittoria

Grab von Henry Chichele, Erzbischof von Canterbury, 1424-26

Schema nach Hans-Jürgen Schings: Consolatio Tragoediae. TYRANNENTRAGÖDIE MÄRTYRERTRAGÖDIE Aristoteliker, d.h. Wirkungsästhetik Platoniker, d.h. Inhaltsästhetik Wirkungsweise: provokatorisch und ex negativo -> movere Darstellungsweise: Imitations- und Identifikationstheorie -> docere Gegenstand: Modelle falschen Verhaltens vorbildliches Verhalten Wirkungsabsicht: Gewöhnung (assuetudo) und Abhärtung durch das Schreckliche (atrocitas) didaktischer Zweck: Vorführung von Beständigkeit (constantia) und Vermittlung von Trost (consolatio) ‚homöopathische’ Methode ‚allopathische’ Methode   Schema nach Hans-Jürgen Schings: Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels, in: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik das Dramas, hg. v. Reinhold Grimm, Bd. I, Frankfurt/Main 1973. Bd. 1, S. 1-44

Camerarius: Ex lingua vitam (Fischer fängt Purpurschnecken), 1604

Titelblatt des Cenodoxus von J.J. Bidermann, 1635

Titelkupfer (Phoenix) des ”Simplicissimus”, 1669

Handlungsaufbau nach Jan Hendrik Scholte: Der Simplicissimus und sein Dichter, Tübingen 1950

Albrecht Dürer: Melencholia, Stich, 1514