Europeana regia Zwischenbericht aus einem EU-Projekt Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ein mehrsprachiges Schweizer Projekt mit internationaler Beteiligung
Bonjour et bienvenue, chers parents et chers élèves !
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Stefanie Gehrke, Torsten Schaßan
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
CC0-Lizenz für Metadaten
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Gegen die Vergänglichkeit digitaler Informationen Susanne Kurz AWV Sitzung Daten- und Speichermanagement, Köln,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
alchemischer Handschriften
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Willkommen Seminar HTW 06. Februar 2014
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Werner Köhler Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg 2. Tagung der Pilotphase Handschriftendigitalisierung.
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
2. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung München, April 2015 Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei.
Die Digitalisierungsprojekte der BSB
Normdateien für mittelalterliche Handschriften State of the Art und Perspektiven 2. Tagung Pilotphase Handschriften- digitalisierung Dr. Carolin.
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Fallgruppe 2: Digitalisierung gut erschlossener Bestände Projekt 5: Digitalisierung des Fonds der Codices biblici.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
D URCH HISTORISCHE K URZKATALOGE UNTERSTÜTZTE D IGITALISIERUNG. D IE M ANUSCRIPTA GERMANICA DER S TAATSBIBLIOTHEK ZU B ERLIN.
WIEVIEL EVIDENZ VERTRÄGT DIE POLITIK? Forum POLICIES Wolfgang Polt Graz, 22. Juni 2015.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
 Präsentation transkript:

Europeana regia Zwischenbericht aus einem EU-Projekt Dr Europeana regia Zwischenbericht aus einem EU-Projekt Dr. Wolfgang-Valentin Ikas Dr. Carolin Schreiber Dr. Wolfgang-Valentin IKAS · Dr. Carolin SCHREIBER Abteilung Handschriften und Alte Drucke März 17

Multinationales Projekt von fünf Hauptpartnern aus vier europäischen Staaten: Bibliothèque nationale de France in Paris - BnF (und weiteren Bibliothèques municipales et universitaires) Bibliothèque royale de Belgique in Brüssel - KBR Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel - HAB Bayerische Staatsbibliothek München - BSB Biblioteca historica, Universitat de Valencia - BHUV

Institutioneller Rahmen Europäisches Forschungsprojekt im Rahmen von CIP-ICT-PSP (Competitiveness and Innovation framework Programme, Information and Communication Technologies Policy Support Programme). Laufzeit 2007–2013. Antragsphase: Endet mit Unterzeichnung des Grant Agreement / der Finanzhilfevereinbarung mit der Europäischen Kommission Beinhaltet stets die »Description of Work« mit detaillierter Aufstellung der work packages, deliverables, milestones … Budget von 2007-2012 in Höhe von 730 Millionen Euro. 3

Arbeitspakete (Work Packages)   Inhalt Leitung durch Mann-Monate Anfang Ende WP 1 Monitoring and management BNF 40 1 30 WP 2 Specification of metadata HAB 15 3 WP 3 Provision, integration and updating of metadata 184 4 26 WP 4 Digitisation (supervision) BSB 78 6 28 WP 5 Quality management 22 9 WP 6 Dissemination GESAMT 365

Projektdurchführung Kick-off-Phase mit Definition der Ziele und Arbeitssschritte Arbeitsphase überwiegend räumlich getrennt Reviewphase: Sammeln der Ergebnisse, Vergleich mit vertraglich festgelegten Zielen 5

Besonderheiten: Zwingend multinationale Partner innerhalb der EU (mind. 3) Umfangreiche Rechenschaftspflichten gegenüber der Kommission (Periodic Reports, Deliverables, Final Report) Analyse der Nutzererwartungen und Informations- veranstaltungen für potenzielle Nutzer Erstellung von Handreichungen für Nutzer und spätere Digitalisierungsprojekte Wissenschaftliches vs. administratives Projektmanagement 6

Besonderheiten: Aufgaben des Koordinators (BnF Paris): Aufbau der Projektinfrastruktur (z.B. Dokumentenplattform, projektspezifische Datenbank) Bearbeitung rechtlicher Fragen Vorlagen für das Berichtswesen, Kommunikation mit der Kommission Durchführung von technischen Reviews, Projekttreffen, General Assembly, Advisory Board-Treffen 7

Projektinhalt und Finanzen: Gesamtumfang: 874 Hss. , ca. 307.000 Images Operativ: Digitalisierung, (Tiefen)erschließung, Präsentation mittelalterlicher Handschriften Umfangreiche Dokumentation Gesamtbudget: 3,4 Mio. Euro Europäische Förderung 50 % = 1,7 Mio. Euro Arbeitsumfang: ca. 365 Mitarbeitermonate

Ziel von Europeana Regia: „It will create a European corpus of digitised manuscripts, testimonies of the circulation of texts and art in Europe in the Middle Ages and the Renaissance. A selection of representative collections, today spread between different Member States, has been chosen to focus on several important moments of the political, cultural and artistic history of Europe.“

1. Bibliotheca Carolina Herausragende Meisterwerke der wichtigsten Abteien und Klosterschulen des Karolingerreiches, z.B. Reichenau, Saint-Denis, Corbie, Reims, Saint-Amand, Freising, Wissembourg 475 Hss. 10

Psalter Karls des Kahlen (nach 869), BnF Latin 1152

Evangeliar Kaiser Lothars, Tours (zwischen 849 und 851), BnF Latin 266

Sakramentar Karls des Kahlen (um 870), BnF Latin 1141

Evangeliar aus St. Gallen (spätes 9. / frühes 10. Jh.), BSB Clm 22311

Evangeliar aus Xanten (frühes 9. Jh.), KBR 18723

2. Die Bibliothek König Karls V. Von Frankreich Die bedeutendste königliche Sammlung illuminierter Handschriften aus dem 14. Jahrhundert, stand – v.a. auch aufgrund der zahlreichen hiervon gefertigten Abschriften – im Zentrum der adeligen Kultur in Frankreich, England, Flandern und Burgund. 167 (+10) Handschriften.

Nicole Oresme, Traité de la sphère ; Aristoteles, De caelo et de mundo [frz.] (ca. 1400-1420) Paris, BnF, MS Français 565

Horae ad usum Parisiensem [Grandes Heures de Jean de Berry] (ca. 1400-1410) BnF, MSS Latin 919 18

3. Die Bibliothek der aragonesischen Könige von Neapel Meisterwerke der französischen, venezianischen, neapolitanischen, lombardischen und spanischen Buchmalerei. Sie ist über politische Grenzen hinweg ein Symbol der kulturellen Einheit Europas. 282 (+43) Handschriften

Johannes Albinus, Excerpta ex Blondi decadibus (1494). Auf fol. 3r das Wappen von König Alfonso II. von Aragon, König von Neapel 1494-1495. BSB Clm 11324

Technische Architektur: Images Erstellung der Images im TIFF- Format, Qualitätskontrolle und Langzeitarchivierung, Bereitstellung als JPEGs auf den lokalen Datenbanken, Projektseiten der Partnerbibliotheken und nationalen Angeboten, z.B.: Gallica und/oder Mandragore Belgica Manuscripta Medievalia …

Technische Architektur: Metadaten Academic descriptions (Tiefenerschließung): - mittels Konversion gedruckter Kataloge - oder per Neukatalogisierung (Tiefenerschließung), - je in den Landessprachen. vs. Concise Metadata sets - für die Präsentation in Europeana und Europeana Regia z.B. aus angereicherten OPAC-Daten der BSB 22

Technische Architektur: Metadaten Bereitstellung und Integration Stefanie Gehrke und Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 23 23 23 23

Ausgangsformate von Europeana Regia - Metadaten: MAB, EAD, TEI, Marc21 und MXML (Manuscripta Mediaevalia) Zielformat von Europeana Regia - Metadaten: ESE bzw. EDM ESE: Europeana Semantic Elements EDM: Europeana Data Model 24 24 24 24

Qualitätssicherungswerkzeug: Referenztransformation 25 25 25 25

Kontrolliertes Vokabular Vision von Europeana: „Kulturgüter aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weltweit frei zugänglich machen“ Europeana Regia: Mehrsprachige Informationen (deutsch, englisch, französisch, spanisch, niederländisch, katalanisch) Gemeinschaftliches Zusammentragen und Einbinden von VIAF-Nummern bzw. GND-Nummern und TGN-Nummern Kontrolliertes Vokabular 26 26 26 26

The European Library - unser Aggregator … integriert für Europeana Regia die Metadaten in Europeana … prüft und realisiert den Transformationsprozess … trägt weitere Bausteine zur Qualitätssicherung bei … betreibt zusätzliche Veröffentlichungsplattform 27 27 27 27

„The European Library stellt einen gleichberechtigten Zugang zu den Beständen der europäischen (National-) Bibliotheken zur Förderung der weltweiten Wahrnehmung des Reichtums und der Vielfalt der europäischen Wissenschaft und Kultur bereit.“ 28 28 28 28

http://www.europeana.eu 29

http://www.europeanaregia.eu 30

36

39

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!