Digitale Langzeitarchivierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Wissensdienste Detailkonzept.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Transnationaler Austausch - Erfahrungen der LAG JAW Beispiele
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Aspekte der Vertrauenswürdigkeit digitaler Langzeitarchive
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Academic Libraries Landesbibliothek MV, Schwerin Universitätsbibliothek Greifswald Universitätsbibliothek Rostock Hochschulbibliotheken Neubrandenburg,
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Digitale Langzeitarchivierung Voraussetzungen für den Erhalt digitaler Objekte in Europa Dr. Mathias Jehn, DNB WISSEN DURCH VERNETZUNG Berlin, 21. und 22. Juni 2007

Hintergrund „Herausforderung: Digitale Langzeitarchivierung. Strategien und Praxis europäischer Kooperation“, 20./21.04. 2007 in der DNB Ergebnis in Frankfurt: Langzeitarchivierung zählt heute schon zu den dringlichsten, sensibelsten und ressourcenintensivsten Problembereichen Benötigt werden neue Organisationsformen Haben wir heute schon alle Kooperationsfelder für Europa identifiziert?

Gliederung 1. Einige generelle Betrachtungen zur „kooperativen Langzeitarchivierung“ 2. Nationale Kooperationen: Bsp. Kompetenznetzwerk nestor 3. Europäische und internationale Kooperationen: Ist-Stand 4. Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?

1. Kooperation – einige Überlegungen Kooperation ist keine Selbstverständlichkeit Institutionen müssen einen Nutzen von der Kooperation haben Klare Abstimmungen der Organisation und Kommunikationsstrukturen Auch Konkurrenz: Wettbewerb um die besten Ideen Kooperation ist bei Langzeitarchivierung von zentraler Bedeutung

Kernprobleme für Kooperationen Recht Urheberrechtsgesetz Durchführung von Eingriffen in einem Langzeitarchiv Finanzierung Bedarf von hohen Geldsummern, der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt Laufende Kosten für den Betrieb von digitalen Archiven Technik und Organisation rasches Veraltern von Soft- und Hardware Authentizität und Integrität Vertrauenswürdigkeit, Qualität von Repositories

2. Nationale Kooperationen Gute Beispiele von Kooperationen in der Langzeitarchivierung - DPC, nestor, PIN - andere Länder planen ähnlichen Aufbau Diese Netzwerke bilden die Basis - Bündelung von Finanzmitteln, organisatorischer Rahmen, Sammlung der Themengebiete wird national geregelt Einplanen von langen Entstehungszeiten – Finanzierungsgrundlage, Bildung einer Community, Politik Beispiel nestor …

Missionsstatement von nestor Mission Statement nestor Missionsstatement von nestor „Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks zur Langzeit- archivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen für Deutschland sowie nationale und internationale Ab- stimmungen über die Übernahme von konkreten Aufgaben“

Zeitleiste 1995 - erste Ansätze in der DFG 2002 - Einrichtung einer Initiativgruppe im BMBF Juli 2003 - Gründung mit sechs Partnerinstitutionen Teilprojekt von „Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten“ des BMBF Ende 2004 Informationsplattform: Expertendatenbank, News, Neueinträge, Newsletter, etc. weit gefasste Kooperationsfelder: Wissenschaft, Bibliotheken, Archive, Museen, Datenzentren, Ausbildungszentren 2005 Beitritt des Bundesarchivs 01.07.2006 Start der 2. Projektphase bis 2009 (Partner: DNB,SUB,BSB,HUB,BArch,FuH,IfM)

Aufgaben von nestor Bewusstseinsbildung für Belange der Langzeitarchivierung - Profilbildung Interessensvertretung und Startpunkt für Aktivitäten Anbietung von best-practice Beispielen zur Nachnutzbarkeit Plattform für weitere Projekte und Ideen

3. Europäische / internationale Kooperation Ausbildung – Cornell/DPC Kurse, Erpanet/DPE, DELOS Summer School, nestor School Forschung – EU-Projekte PLANETS, CASPAR Zertifizierung –TRAC-Checkliste, nestor Kriterienkatalog Tools / Workflow – Beispiel IIPC Webarchivierung Bewusstseinsbildung – “Whats New in Digital Preservation” von PADI/DPC  Zstzl. Kooperationen sind in allen Bereichen notwendig

Notwendig : Aufbau einer Infrastruktur Bereich Infrastruktur fehlt noch auf europäischer Ebene - Infrastruktur ist Schwerpunkt des 7. Rahmenprogramms der EU Beispiel : Alliance for Permanent Access to the Records of Science seit 2007 - interdisziplinär: CERN, ESA, CCLRC, JISC, STM-Verlagsgruppe, Nationalarchive, Kompetenznetzwerke

Alliance for Permanent Access Organisation: Community A Community B Community C researchers laboratories special data providers special publishers special research libraries general scientific publishers, general open archives, academic research libraries, deposit libraries, conventional archives research funding bodies, scholarly/professional societies, universities, ICT industry, national competence networks/coalitions

4. Voraussetzungen Langzeitarchivierung ist kein Selbstzweck – keine losgelöste Betrachtung von den sonstigen Aktivitäten einer Institution Pragmatische und realistische Ziele anstreben … trotzdem ehrgeizig sein Notwendig sind: a) Anleitungen für die Praxis, b) Standardisierungen und c) Aufbau einer Infrastruktur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie Fragen? www.langzeitarchivierung.de m.jehn@d-nb.de