{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Advertisements

1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Digibib Literatursuchmaschine
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Freundschaft Goethe – Schiller
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Wissenschaftliches elektronisches Publizieren
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Östlich vom Paradies Informationsversorgung am Rande der elektronischen Gesellschaft.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
E-Books Bücher im Internet.
UrMEL die Digitale Bibliothek der FSU Andreas Trappe © 2004 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Präsentation im Berlin-Brandenburgischen Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am Wir machen Druck Von der Idee zum Buch – oder: RAK versus.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Pädagogisch philosophische Fragen
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Nico Stehr Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Nach innen normal, nach außen spezial – die Bereichsbibliothek Forstwissenschaft der SUB Göttingen Roland Wagner ASpB-Tagung
Jede Spiegelung ein Unikat – die Plattform Literatur im Netz Elektronische Publikationen in Bibliotheken, 5. Juli 2013, Archiv Grünes Gedächtnis, Berlin.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
© Goethe-Institut Riga, Begleitmaterial zur Weiterbildungsreihe für Bibliothekare, Seminar „Leser als Kunde“ Zusammengestellt von Beate.
© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Universitätsverlag Göttingen
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Wirtschaftliche Entwicklung
Johann Wolfgang von Goethe
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Eine Präsentation von: I. Walter, M. Hofmann, P. Sauer, C. Grenzer.
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
 Präsentation transkript:

{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access

{ Wissensgesellschaft Ausdifferenzierung des Wissens in Expertensystemen lose Kopplung der Wissenssysteme zunehmende Offenheit und Unbestimmtheit der gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen Informatisierung und Telemdiatisierung des Wissens Wissensgesellschaft (auch Hilf) Kontainermodell EGW JLT Digitale Bibliothek Project Muse /Jstor intelligente Suchabfragen

{ Geisteswissenschaften Publikationstraditionen aus dem Zeitalter des Buchdrucks Buch als unbefragt gültiges Leitmedium kein etabliertes Ranking der Zeitschriften geringer Bedarf an schneller Information Dominanz nationaler Fächertraditionen Sprachgebundenheit der Geisteswissenschaften Wissensgesellschaft (auch Hilf) Kontainermodell EGW JLT Digitale Bibliothek

{ Geisteswissenschaften →geringes Interesse an Möglichkeiten der Open Access-Publikation in den Geisteswissenschaften Wissensgesellschaft (auch Hilf) Kontainermodell EGW JLT Digitale Bibliothek

Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten (EGW) { Beispiel I Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten (EGW) www.goethe.uni-goettingen.de Publikation im Verbund mit dem Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar laufend zum Prozeß der Erarbeitung gleichzeitige Publikation im Netz und im Universitätsverlag Göttingen Wissensgesellschaft (auch Hilf) Kontainermodell EGW JLT, J-Stor, Project Muse Digitale Bibliothek

Journal of Literary Theory { Beispiel II Journal of Literary Theory (de Gruyter) duale Aufstellung einer Printausgabe und eines Online-Auftritts Funktionsdifferenzierung von Druck und Netz Verzahnung beider Auftritte Wissensgesellschaft (auch Hilf) Kontainermodell EGW JLT, J-Stor, Project Muse Digitale Bibliothek

Open access in einer Philosophischen Fakultät { Beispiel III Open access in einer Philosophischen Fakultät Postprint bisheriger Publikationen (SUB, Goethezeitportal u.a.) feste Bindung des Dissertationsverfahrens u.ä. an Open Access intelligente Suchmöglichkeiten sichern langfristig die Qualität geisteswissenschaftlicher Publikationen

{ ??

{ ??

{ ??

{ Vorteile Verwissenschaftlichung Internationalisierung

{ Nachteile geringes symbolisches Kapital Gefährdung der Verlage rechtliche Implikationen

{ Literatur Kuhlen, Rainer: Wie viel Virtualität soll es denn sein? Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte auch für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken. In: BuB – Forum für Bibliothek und Information. Teil 1, 10/11 (2002), S. 621-632, Teil 2, 12, S. 719-724. Stehr, Nico: Moderne Wissensgesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte 36 (2001), S. 7-14. Stehr, Nico: Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens, Frankfurt/M. 2003. www.goethe.uni-goettingen.de www.goethezeitportal.de www.iaslonline.de www.lirez.de www.germanistik-im-netz.de [im Aufbau] www.sfn.historicum.net www.gerhardlauer.de