Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Ionenbindung.
Chemische Gleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
Chemie in der 10. Klasse NTG
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Summenformeln und Strukturformeln
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Arbeit von Sereina und Philipp
Elektronik Lösungen.
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann

Modelle Das Schalenmodell ist nur ein sehr einfaches Modell der Elektronenverteilung. Es gibt nur ganz ungenau die Elektronenverteilung an. Ein differenzierteres Modell ist das Orbitalmodell mit seinen Räumen größter Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Elektronen. Es eignet sich aber nicht so gut zur Darstellung der Ionenbindung. Das chemische Verhalten der Elemente wird durch die Außenelektronen bestimmt. Daher reduziert man die Atome auf den Atomrumpf mit den gefüllten inneren Schalen und gibt nur noch die Außenelektronen mit je einem Punkt an.

Magnesium und Sauerstoff reagieren sehr heftig miteinander. Dabei entsteht Magnesiumoxid.

Magnesium + Sauerstoff 2- 2+ ? O Mg Das Magnesiumatom gibt 2 Elektronen an das Sauerstoffatom ab , verliert dabei seine äußere Schale und wird zu einem zweifach positiven Magnesiumion.

Magnesiumoxid MgO Magnesium und Sauerstoff reagieren auch im Verhältnis 1:1. Dabei hat Sauerstoff 2 Elektronen vom Magnesium aufgenommen. Magnesium bildet nun zweifach positive und Sauerstoff zweifach negative Ionen.

? - - Cl Mg Cl Magnesium + Chlor 2+ Das Magnesiumatom gibt seine beiden äußeren Elektronen an zwei Chloratome ab.

MgCl2 Magnesiumchlorid Zwei Chloratome werden benötigt, um die beiden Außenelektronen des Magnesiums aufzunehmen, Reaktionsverhältnis 1:2. Magnesium wird dabei zweifach positiv und jedes Chlorion einfach negativ.

Aluminium + Sauerstoff 2- 3+ O Al 2- O 3+ 2- Al O

Aluminiumoxid Al2O3 Aluminium und Sauerstoff reagieren im Verhältnis 2:3. Dabei wechseln 6 Elektronen den Besitzer. Aluminium wird dreifach positiv und Sauerstoff zweifach negativ.

Salze - Ionenverbindungen Metalle reagieren mit Nichtmetallen zu Ionenverbindungen. Solche Verbindungen werden allgemein als Salze bezeichnet. Die Metalle geben dabei die Elektronen ihrer äußeren Schale ab und werden zu positiven Ionen. Die Nichtmetalle nehmen die Elektronen auf und werden zu negativen Ionen. Die entgegengesetzt geladenen Ionen ordnen sich entsprechend dem Reaktionssymbol und ihrer Größe zu einem Ionengitter, einem Salzkristall. Die dabei wirkenden gegenseitigen Anziehungskräfte sind sehr groß. Folglich sind Salze harte Feststoffe mit hohen Schmelztemperaturen.

Ende