Aggregatzustände.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärme als eine Energieform
Advertisements

p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
CHEMIE Anfangsunterricht.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Physikalische Eigenschaften
Abwärmenutzung.
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Vom Wetter
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Feststoff Flüssigkeit Gas
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Nichtlineare Navigation
Für das Lehrerfortbildungszentrum der GDCh Erlangen-Nürnberg, AkadOR W. Wagner, Universität Bayreuth, Nichtlineare Navigation...und ihr Einsatz.
Drucke und Partialdrucke
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Atome Made by Nico Heiml.
fest-flüssig-gasförmig
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 2: Stoffeigenschaften reiner Stoffe
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Aggregatzustände der Materie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Wolken
Polare Atombindung.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Fachdidaktische Übungen
Temperatur und Teilchenbewegung
Brennen und Löschen.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
fest, flüssig, gasförmig
2: Klima: Atmosphäre.
 Präsentation transkript:

Aggregatzustände

fest, flüssig oder gasförmig Alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig auftreten,

dass sie sich beim Erwärmen zersetzen es sei denn, dass sie sich beim Erwärmen zersetzen wie z.B. Wolle Kunststoffe Blätter

Andere Stoffe, wie z. B. Eisen

müssen im Hochofen erhitzt werden, um flüssig zu werden.

Unser Planet Erde besteht zu einem großen Teil aus Wasser.

Wasser tritt in fester Form auf als: Eis

in flüssiger Form als Wasser

und als gasförmiger Wasserdampf.

Feste Stoffe sind schwer zu verformen schwer zu zerkleinern schwer zusammen zu drücken.

Bei festen Stoffen haben die Teilchen feste Nachbarn, sind die Teilchen dicht zusammen, bestehen starke Anziehungskräfte zwischen den Teilchen.

Die Teilchen bewegen sich Die Teilchen bewegen sich. Bei festen Stoffen „wackeln“ sie um einen Punkt. Je wärmer es ist, desto schneller bewegen sie sich.

Führt man einem Feststoff Energie zu, schmilzt er.

Im flüssigen Zustand haben die Teilchen keine festen Nachbarn Im flüssigen Zustand haben die Teilchen keine festen Nachbarn. Sie sind frei beweglich und „tauchen“ durcheinander. Sie können sich jeder Form anpassen.

Die Teilchenabstände sind relativ gering, deshalb lassen sich Flüssigkeiten kaum zusammendrücken.

Führt man einem flüssigen Stoff Energie zu, bewegen sich die Teilchen schneller und er beginnt zu verdampfen.

In Gasen wirken zwischen den Teilchen keine Anziehungskräfte In Gasen wirken zwischen den Teilchen keine Anziehungskräfte. Die Teilchen verteilen sich frei im Raum und füllen jede Lücke aus.

Zwischen den Teilchen sind große Abstände, deshalb kann man Gase gut zusammendrücken.

Kühlt sich Wasserdampf ab, so werden die Teilchen langsamer und die Abstände zwischen den Teilchen werden kleiner: der Wasserdampf wird wieder zu Wasser. Es gibt also Übergänge zwischen den Aggregatzuständen.

sublimieren sieden kondensieren resublimieren erstarren schmelzen

Sublimation ist der Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne dass der Stoff vorher flüssig wird. sublimieren

Erwärmt man Iod vorsichtig, so sublimiert es.

Schmelzpunkt (114°) und Siedepunkt (185°) liegen bei Iod relativ dicht beieinander. Daher kann man die Sublimation gut beobachten. Erwärmt man das Iod zu stark, so schmilzt es wie alle anderen Stoffe.

An Frosttagen bildet sich eine Eisschicht auf Straßen langsam zurück und nach ein paar Tagen ist die Straße trocken. Auch das ist ein Beispiel für Sublimation.

Resublimation ist der Übergang vom gasförmigen in den festen Zustand, ohne dass der Stoff vorher flüssig wird. resublimieren

Ein gutes Beispiel für die Resublimation ist der Raureif Ein gutes Beispiel für die Resublimation ist der Raureif. In einer frostigen Nacht setzt sich die Luftfeuchtigkeit in Form von Eiskristallen auf alle Gegenstände.

Führt man einem festen Stoff Energie zu, erhöht sich die Bewegungsenergie seiner Teilchen. Er wird meist zuerst flüssig und dann gasförmig. fest flüssig gasförmig Energie Energie

Beim Abkühlen verläuft der Weg in umgekehrter Richtung Beim Abkühlen verläuft der Weg in umgekehrter Richtung. Energie wird freigesetzt. fest flüssig gasförmig Energie Energie

Temperatur-Energie-Diagramm von Wasser Dampf 100° Wasser + Dampf Wasser 0° Eis + Wasser Wärmeenergie Eis

Bei welchen Temperaturen ein Stoff vom festen in den flüssigen und anschließend in den gasförmigen Zustand übergeht, ist abhängig vom herrschenden Druck. Auf dem Mount Everest siedet Wasser schon bei 80° C. Bei einem Druck von 6 Millibar und 0,01°C liegen beim Wasser sogar alle Aggregatzustände gleichzeitig vor (Tripelpunkt des Wassers).

Ende