© FBH 2004 IDQ © - ein branchenspezifisches Informationssystem zur Dauerbeobachtung der betrieblichen Qualifikationsentwicklung Dr. F.H. Esser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
1 Update Dokumenten- Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Das Studium der Informatik
AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen Südwestfalen sorgt für Bewegung.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Qualitätsmanagement an Schulen
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Vielstoffthermodynamik
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Termin: Bearbeiter nach Themen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Analyseprodukte numerischer Modelle
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Der Erotik Kalender 2005.
Beenden Ausbildungskooperation.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
 Präsentation transkript:

© FBH 2004 IDQ © - ein branchenspezifisches Informationssystem zur Dauerbeobachtung der betrieblichen Qualifikationsentwicklung Dr. F.H. Esser

2 © FBH 2004 Erkenntnisleitende These Aufgaben der Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen können durch leistungsfähige Informations- systeme bearbeitet werden.

3 © FBH 2004

4 Netzwerk berufliche Bildung der Wirtschaft Träger- organisationen Kammern Verbände Betriebe

5 © FBH 2004 Instrumentarium zur Dauerbeobachtung der Qualifikationsentwicklung (IDQ © ) Experten Befragung Monitoring Experten Workshop I Reporting Experten Workshop II StartUp Telefonisches Interview Sammlung branchenspezifischer Informationsquellen (Zeitschriften, Fachmessen etc.) Identifizierung und Erfassung von Branchentrends in den Informationsquellen (Zeitschriften, Fachmessen etc.) Nutzung des Internets Validierung der erfassten Branchentrends Entwicklung eines Fragebogens Quantitative Befragung des Expertennetzwerkes (paper & pencil, Internet) Bewertung der Befragungsergebnisse Formulierung von Konsequenzen für die Gestaltung des branchenbezogenen Qualifikationssystems Zusammenfassung der Ergebnisse

6 © FBH 2004 Branchen KWB I (2000 – 2001) Bau (Industrie und Handwerk) Druck/Medien Elektrohandwerk KFZ-Branche Einzelhandel Versicherungen KWB II (seit Mai 2002) Konditorenhandwerk Bäckerhandwerk Fleischer (Industrie und Handwerk) Aktuell Chemie Automatenwirtschaft Facility Management / Gebäudetechnik Bürowirtschaft Wiederholungsuntersuchungen: -Bau (Industrie und Handwerk) -Versicherungen

7 © FBH 2004 Ergebnisse ( 2000 – 2001) Erarbeitete Hinweise für Qualifikationsmaßnahmen in den untersuchten Branchen

© FBH 2004 Ausgewählte Ergebnisse aus dem KFZ-Gewerbe

9 © FBH 2004 Informationsquellen (nach telefonischem StartUp) Zeitschriften, z. B. -KFZ-Betrieb -Atz -Automobilwirtschaft -Automobilindustrie Messen, z. B. -automechanika -AMI - AutoMobil International -aaa Internet, z. B. -Homepage ZDK

10 © FBH 2004 Ergebnisse des Monitorings 126 Themenhinweise ThemenRele- vanz Die Abgasanlage des neuen BMW X5 Optimierung der Bordnetzarchitektur mit Hilfe genetischer Algorithmen Kleben im Fahrzeugbau Entschärfung des Zielkonfliktes zwischen wirksamer Schalldämpfung und niedrigem Abgasgegendruck Mobile Ermittlung von topologischen Straßendaten für dynamische Prüfstandsversuche und Rechnersimulationen Druckverlustmodell für keramische Dieselpartikelfilter Die Abgasreinigung der FSI-Motoren von Volkswagen Der MTD - Neues Dämpfungssystem für Kfz-Antriebsstränge Der neue V8-Pkw-Dieselmotor von Mercedes-Benz

11 © FBH 2004 Expertenbefragung (Zutreffendes bitte ankreuzen!) gar nicht wichtig kaum wichtig mittel- mäßig wichtig ziemlich wichtig außerordent­ lich wichtig Wichtigkeit der GVO Aftersales-Markt Benchmarking Qualitätsmanagement durch ISO 9002 Neue Dieselmotortechnik Die passive Sicherheit von Fahrzeugen Der freie Teilemarkt ist in Bewegung Deutsche Kfz-Betriebe verlieren Kunden an polnische und tschechische Unternehmen Neue Abgasreinigungssysteme Abnahme der Kundenkontakte Wie wichtig sind folgende Themen für die Qualifikationsentwicklung in Ihrer Branche?

12 © FBH 2004 Top Ten KFZ

13 © FBH 2004 Gesamtergebnisse Erarbeitete Hinweise für Qualifikationsmaßnahmen Aktuali- sierung von Ausbil- dungs- berufen / neue Berufe Zusatz- qualifi- kationen (während der Ausbildung) Geregelte Weiter- bildung (Kammerr., Fortbildungs- ordnung) Ungerege ltes Weiterbil- dungs- angebot eines Trägers Sonstige informelle Weiter- bildung Summe

14 © FBH 2004 Informations- und Kommunikationsorientierung Items zur Qualifikationsentwicklung Mittel- wert Standard- abweichun g Hinweise auf Zugang zu technischen Daten4,250,97A, W Onboard-Diagnose4,150,59A, W Informationen im Internet zur Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Fahrzeugen 4,001,12A, W Elektronische Schadenkommunikation 3,950,94W Telediagnose3,800,89A, W Werkstattvernetzung3,500,89A, W

15 © FBH 2004 Moderne Fahrzeugtechnik im Karosseriebau Items zur Qualifikationsentwicklung Mittel- wert Standard- abweichung Hinweise auf Die passive Sicherheit von Fahrzeugen 4,450,69A, W Leichtkarosserie3,901,17A, W Neue Karosserie-Werkstoffe, neue Reparaturtechniken 3,850,99A, W Deformationsverhalten, Unfallinstandsetzung 3,751,02A, W KFZ-Recycling und zeitwertgerechte Reparatur 3,601,05A, W

16 © FBH 2004 Elektrotechnik E-Business Produktorientierung -Bussysteme -Mess- und Regeltechnik -Sensorik und Aktorik -Unterbrechungsfreie Stromversorgung

17 © FBH 2004 Versicherungen IT-Orientierung -Intranet -E-Business -E-Learning Produktorientierung -Private Altersvorsorge -Allfinanzprodukte -Internetversicherung -EU als neuer Markt

18 © FBH 2004 Druck-/Medienbranche Produktorientierung -Vorstufentechnik in Offsetdruckereien -Bogenoffsetdruck -Digitaler Workflow -Elektronische Auftragstasche Verfahrenstechnikoptimierung -Digitaldruck -Rüstzeitoptimierung durch Computersteuerung

© FBH 2004 Methodischer Transfer Metallbranche

20 © FBH 2004 Methode und ihre Rahmenbedingungen Modifizierte Zukunftswerkstatt in drei Schritten: 1.Bestimmung der Anforderungssituationen 2.Erarbeitung der Qualifikationsthemen 3.Formulierung von Empfehlungen

21 © FBH 2004 Rahmenbedingungen

22 © FBH 2004 Ergebnisse 145 ermittelte Branchen-Items durch das Monitoring 135 Themen mit Relevanz für die zukünftige Berücksichtigung in Berufsbildungsmaßnahmen

23 © FBH 2004 Ergebnisse

24 © FBH 2004 Ergebnisse (Technischer Bereich) Werkstofforientierung

25 © FBH 2004 Ergebnisse (Technischer Bereich) Produktorientierung

26 © FBH 2004 Ergebnisse (Technischer Bereich) Verfahrenstechnik-Orientierung

27 © FBH 2004 Ergebnisse (im EDV-Bereich) Informationsorientierung

28 © FBH 2004 Zentrale Ergebnisse Bedeutungsgewinn -technikübergreifender Qualifikationen -Zusatzqualifikationen -Lebenslanges Lernen -Nicht-reglementierte Qualifikationen Digitalisierung der Arbeitswelt -Digitale Produkte (z.B. Printprodukte) -Digitale Verfahren (z.B. Schadenkommunikation) -E-Business -E-Learning