Fortgeschrittenen Praktika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Heterogene Informationssysteme
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Fortgeschrittenenpraktika SS 2004
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
DOM (Document Object Model)
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Stream. Ein Stream ist ein sequentieller Fluß von Objekten von einer Datenquelle zu einer Datensenke.
Controlled Vocabularies in XML Datenbanken vs. Markup – Prof. Dr. Thaller Mike Odenthal.
Basisdesign 4. Generation PacMan
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
XML in Client-Server und GRID Architektur
E SAP XI – Monitoring Dozent: Prof. Dr. Jörg Courant Bearbeiter:Ricarda Seiche s Fang Xu s
Zurück zur ersten Seite SEP Entwurf und Implementierung einer effizienten Rechenstruktur zur Baumdarstellung mittels Java-Texteditoren Betreuer : Matthias.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Video Streaming Simon Valentini. 2 Agenda Motivation Verwendete Techniken Applikation Protokoll Integration in andere Projekte Probleme.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Einführung in die Programmierung
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Visual Extend CursorAdapter deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 18 D.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Präsentation Pflichtenheft Meta Resource Management System (MRMS)
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
ICT in der Primarschule
1 -
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
JABBA: Flexibles Web - Interface Semesterarbeit von Thomas Zwicker, Thomas Moser und Lukas Karrer Prof. L. Thiele Betreuung: J. Greutert TIK ETH Zürich.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Informatik Im WPI – Bereich.
ROS – Robot Operating System
Abschlusspräsentation SWT-Projekt - Gruppe 12 „Eco-Bank“
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Microsoft Student Partner
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Dr. Wolfram Amme, Automatische Speicherverwaltung, Informatik II, FSU Jena, SS Automatische Speicherverwaltung.
Level 0 - unsystematisch
 Präsentation transkript:

Fortgeschrittenen Praktika

Kontext o Was ist eine aktive Datenquelle? Was ist ein Datenstrom? Datenquelle, die ihre Daten selbständig an Datensenken übermittelt Beispiele Sensoren Applikationen Software-Agenten Was ist ein Datenstrom? Kontinuierliche Folge von Elementen einer aktiven Datenquelle o Daten- quelle Daten- senke

Thema 1 "Anfrageverarbeitung auf Datenströmen: Verbundoperationen" Betreuer: Prof. Dr. B. Seeger, Jürgen Krämer, Michael Cammert Zeitraum: SS 2003, Abgabe 30.09.2003 Bearbeiter: 1 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmiersprachen: Java, XXL Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom

Thema 1 X-Join als hashbasiertes Verbundfahren zur Verarbeitung zweier Datenströmen Hohe Systemlast: Auslagerung auf Externspeicher Geringe Systemlast: Abarbeiten der Externspeicherbestände M-Join als mehrstellige Erweiterung Ta Tb la lb

Thema 2 "Anfrageverarbeitung auf Datenströmen: Ablaufsteuerung" Betreuer: Prof. Dr. B. Seeger, Jürgen Krämer, Martin Schneider Zeitraum: SS 2003, Abgabe 30.09.2003 Bearbeiter: 1-2 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmiersprachen: Java; grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Threads Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom

Thema 2 Gezielte Einflussnahme auf Verarbeitungsreihenfolge leichtgewichtiger Prozesse (Threads) Entwicklung eines prioritätsbasierten Round-Robin-Schedulers

Thema 3 "Anfrageverarbeitung auf Datenströmen: Speicherzuteilung" Betreuer: Prof. Dr. B. Seeger, Jürgen Krämer, Christoph Heinz Zeitraum: SS 2003, Abgabe 30.09.2003 Bearbeiter: 1 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmiersprachen: Java, XXL Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom

Thema 3 Lokale Speichermanager für speicheradaptive Datenstrukturen in Bibliothek XXL Entwicklung eines zentralen Speichermanagers An-/Abmeldung zur Laufzeit Zuteilung des verfügbaren Speichers nach benutzerdefinierten Strategien Integration als autonome Komponente in XXL

Thema 4 „Entwicklung einer Infrastruktur für verteilte Operatoren“ Betreuer: Martin Schneider, Jürgen Krämer Zeitraum: SS 2003, Abgabe 30.09.2003 Bearbeiter: 1-2 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmiersprachen: Java, XXL Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom

Thema 4 Rechner A Rechner B Rechner C Verteilungsoperatoren TCP/IP Verteilungsoperatoren Operatoren für Pufferung Operatoren für n:m Kommunikation über eine Socket

Thema 5 „Mitarbeit im Forschungsprojekt XXL" Betreuer: Prof. Dr. B. Seeger, Christoph Heinz, Jürgen Krämer, Martin Schneider Zeitraum: SS 2003, Abgabe 30.09.2003 Bearbeiter: bis zu 4 Verwendete Methoden/Werkzeuge/Programmiersprachen: Java, XXL Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom

Thema 5 Es gibt immer etwas zu tun, z.B. Teilnahme an XXL-Sitzungen Erstellung eines Tutorial Implementierung von Plug&Join im Framework für Hashverfahren Externspeichertauglicher Heap B+-Baum basierend auf xxl.indexStructures.Tree ... Teilnahme an XXL-Sitzungen Eigene Ideen können eingebracht werden.

XXL XXL: eXtensible fleXible Library Java Bibliothek Viel Funktionalität, u.a. Anfrageverarbeitung Funktionen/Prädikate Cursor-Konzept I/O Indexstrukturen Gute Dokumentation