NEUSTART Gewalt- und Kriminalprävention in Schulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Täterarbeit- (K)ein Thema für Frauenhäuser?
Was macht das sprungbrett :
Tagung des DNBGF-Forums
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Allgemeine Informationen
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
S chul E ntwicklungs B eratung in Niederösterreich.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Schulsozial-arbeit in Heide
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Ergebnisse aus der Evaluationsarbeit am RGE seit der Selbstevaluation 2008.
an der Albatros-Schule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Ihr Büroservice für Kunden aus Österreich. BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Schulpsychologie Bildungsberatung
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Aufgaben des Beratungslehrers
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Vorstellung des Vereins
Pfand sammeln kann jeder?
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Stand: Juni 2015.
Schule und Sozialarbeit Jugendwohlfahrt OÖ. Schule und Sozialarbeit Schule Bildung Erziehung Was ist, wenn die Schule an Grenzen kommt? Weil die Eltern.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Jugendmedienschutzberater
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Stephanie Nehus Beratungslehrerin seit August 2014
Vielfalt ist unsere Stärke!
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Unser Auftrag: Kinderschutzzentrum WIGWAM Wir schützen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
 Präsentation transkript:

NEUSTART Gewalt- und Kriminalprävention in Schulen

NEUSTART Vision Wir sind eine Organisation, die der Gesellschaft Hilfen und Lösungen zur Bewältigung von Konflikten und damit Schutz vor Kriminalität und deren Folgen bietet. Bearbeitung der Kriminalitätsursachen statt Abschreckung Deeskalation und konstruktive Regelung von Konflikten Prävention Zweite Chance für Täter rasche Hilfe für Opfer Integration statt Ausgrenzung

NEUSTART Dienstleistungen … PRIMÄRE PRÄVENTION Onlineberatung Schulsozialarbeit Informationsarbeit in Schulen

NEUSTART Dienstleistungen … … für Opfer … für Täter PRÄVENTION Onlineberatung / Schulsozialarbeit / Informationsarbeit in Schulen Onlineberatung / Schulsozialarbeit / Informationsarbeit in Schulen /Suchtprävention / Jugendhilfe STRAFTAT Tatausgleich / Bewährungshilfe diversionell / Vermittlung von Gemeinnützigen Leistungen, Schulungen, Kursen / Wohnbetreuung Tatausgleich HAUPTVERHANDLUNG Urteil: bedingt Geld- oder Freiheitsstrafe Bewährungshilfe Wohnbetreuung Urteil: unbedingte Haft Bewährungshilfe Haftentlassenenhilfe Wohnbetreuung Arbeitstraining

Daten 2009 (Quelle: Jahresbericht 2009/Report 2009) Klienten: Bewährungshilfe (14,4% Frauen, 33% Jugendliche/67% Erwachsene ) 12.522 Tatausgleich (17% Jugendliche/83% Erwachsene) 21.563 Gemeinnützige Leistungen (20,1% Frauen, 42%Jugendliche/58% Erwachsene) 7.144 Haftentlassenenhilfe (7,5% Frauen) 5.044 Wohn- und Kriseneinrichtungen (14,6% Frauen) 509 Prävention (Drogenberatung, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe) 774 Online-Beratung 592

Standorte Österreich Einrichtungen und weitere Standorte in Österreich: Wien 2 Wien 5 Wien 6 Wien 21 / Korneuburg Niederösterreich Nord West Burgenland, Niederösterreich Süd Graz Obersteiermark Linz-Steyr Wels-Ried Salzburg Kärnten Tirol Vorarlberg St. Pölten Linz Wels Wiener Neustadt Salzburg Bregenz Leoben Innsbruck Graz Klagenfurt

NEUSTART Prävention in Schulen Ausgangssituation 2008: seit vielen Jahren aktiv in Schulen (Informationsarbeit, Konzeptuelle Arbeit, Intervention bei Problemsituationen, Vorträge, Beratung bei Verhaltensvereinbarung,…) seit 9 Jahren Schulsozialarbeit an 4 Polytechnischen Schulen in Salzburg („face2face“)

NEUSTART Prävention in Schulen Online-Umfrage Februar 2008 Befragung der direkt Betroffenen Rd. 11.000 ausgefüllte Fragebögen: 5.454 Lehrer, 4.509 Eltern, 864 Schülervertreter Ziele: Erhebung von allgemeinem Meinungsbild zum Thema, Bedarfserhebung, Hinweise zu Dienstleistungsdesign, Finanzierung

NEUSTART Online-Umfrage Art und Form des Angebots: Als sinnvollste Art der Prävention werden von 53 Prozent der Lehrer, 57 Prozent der Eltern und 72 Prozent der Schüler Angebote für Schüler erachtet. Als geeignete Form der Prävention erachten 70% der Eltern, 67% der Lehrer und 59% der Schüler kontinuierliche Maßnahmen über das gesamte Schuljahr. Finanzierung des Angebots: Die Finanzierung bereits erfolgter Präventionsmaßnahmen ist dem Großteil der Befragten unklar. Jeweils über die Hälfte der Lehrer und Eltern ist der Meinung, dass Präventionsmaßnahmen von Bund und jeweiligem Land finanziert werden sollen.

NEUSTART Online-Umfrage Zielgruppenbedarf: auf Basis der Ergebnisse der NEUSTART Online-Umfrage: Präventionsarbeit in kontinuierlicher Form, von einer externen Organisation flächendeckend angeboten, geleistet von Personen, die über eine fundierte Ausbildung verfügen und Berufserfahrung in der Arbeit mit Gewaltopfern und Gewalttätern haben.

NEUSTART Prävention in Schulen Module: Modul 1: Laufende Beratung und Krisenintervention (Schulsozialarbeit) Modul 2: Informationsveranstaltungen für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Modul 3: Konfliktregelung Modul 4: Themenzentrierte Gruppenarbeit

NEUSTART Modul 1 Laufende Beratung und Krisenintervention: Ausgebildete SozialarbeiterIn 4 h pro Schulwoche telefonische Erreichbarkeit an jedem Werktag nachgehende niederschwellige Angebote möglich eigener Raum für ungestörte Beratung Verschwiegenheit über Inhalte der Beratung und persönliche Daten (Einwilligung zur Weitergabe von Informationen durch die Betroffenen nötig) Über die Tatsache der Beratung besteht keine Verschwiegenheitspflicht regelmäßige Abstimmung mit LehrerInnen und Direktion Kooperation mit SchulärztInnen, SchulpsychologInnen und BeratungslehrerInnen

NEUSTART Modul 1 Ziele: Unterstützung des Lehrkörpers bei der Bewältigung von problematischen Situationen Unterstützung bei der Erarbeitung von Vereinbarungen und bei pädagogischen Konferenzen Unterstützung von SchülerInnen bei der Bewältigung schulischer Probleme Kriminalitätsprävention durch Hilfen zur schulischen gesellschaftlichen und familiären Integration von SchülerInnen Unterstützung von Eltern durch Beratung Unterstützung durch Krisenintervention und begleitende Beratung bei der Vorbereitung von Projektwochen

NEUSTART Modul 2 Informationsveranstaltungen für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern Ausgebildete SozialarbeiterIn oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung mit speziellem Rechtswissen 30 TeilnehmerInnen pro Veranstaltung Kooperationspartner stehen bei Bedarf zur Verfügung (Polizei, Justizanstalten, Gerichte, etc.) Unterlagen zum Thema Gewalt- und Kriminalprävention 2 bis 6 Unterrichtseinheiten pro Thema

NEUSTART Modul 3 Konfliktbearbeitung/Konfliktregelung durch SpezialistInnen: Ausgebildete SozialarbeiterIn oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung mit speziellem Rechtswissen (KonfliktreglerInnen) Bedarfsorientierte Präsenz während des Schuljahres Freiwilligkeit Verschwiegenheit über Inhalte der Konfliktbearbeitungsgespräche und persönliche Daten (Einwilligung zur Weitergabe von Informationen durch die Betroffenen nötig) Über die Tatsache der Konfliktberatung besteht keine Verschwiegenheitspflicht Allparteilichkeit Pro Beteiligtengruppe mindestens 1 Konfliktanalysegespräch sowie mindestens 1 Ausgleichsgespräch mit den Konfliktparteien Auswahl der Methode entsprechend der Konflikttypen, der Beteiligten und dem Eskalationsgrad

NEUSTART Modul 3 Ziele: Unterstützung von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern bei bestehenden Konflikten Coaching von LehrerInnen zur Bewältigung von Konfliktsituationen Vermittlung zwischen Eltern-LehrerInnen-SchülerInnen Interessen durch Mediation Unterstützung von Konflikt-Konferenzen Eltern-LehrerInnen-SchülerInnen durch Moderation

NEUSTART Modul 4 Themenzentrierte Gruppenarbeit SozialarbeiterIn mit Ausbildung zur Gruppenarbeit bzw. Gewaltarbeit 2 Gruppenleitungen Themenschwerpunkt der Gruppe mit Schulleitung vereinbart In der Regel 14 TeilnehmerInnen Verschwiegenheit über Inhalte der Gruppengespräche und persönliche Daten (Einwilligung zur Weitergabe von Informationen durch die Betroffenen nötig) Über die Tatsache der Gruppengespräche besteht keine Verschwiegenheitspflicht 5 bis 10 Gruppensitzungen/2 bis 4 Unterrichtseinheiten längstens im Laufe eines Schuljahres

NEUSTART Modul 4 Ziel: Beispiel Anti-Gewalt-Gruppe Kriminalitätsprävention – zB Gewaltprävention Beispiel Anti-Gewalt-Gruppe Enthemmung zur Gewalt Gewalt, Autoritäten und Gruppe Geschlecht und Gewalt Gewalt und Körper Gewalterfahrung; Kosten-Nutzen Opferempathie Erfahrungen mit Eskalation und Deeskalation Umgang mit dem Fremden

NEUSTART Schulsozialarbeit OÖ Im Auftrag der Bildungsdirektion des Landes OÖ seit Februar 2009 2 Pilotschulen HS Attnang-Puchheim Poly Neufelden im Mühlkreis

NEUSTART Schulsozialarbeit Einzelberatungen Konflikte der SchülerInnen untereinander (inkl. Körperliche und verbale Auseinandersetzungen) Ausgrenzungen / Mobbing Sachbeschädigungen Cyber-Bullying (soziale Netzwerke) Gruppenarbeit und work-shops Umgang mit Konflikten Alternativen zu Raufereien Umgang mit Sexualität Planspiel „Solidarität und Umgang Miteinander“

NEUSTART Schulsozialarbeit Teilnahme an LehrerInnenkonferenzen Erarbeitung von Verhaltensvereinbarungen (z.B. Wiedergutmachungsleistungen nach Sachbeschädigungen) Teilnahme Elternabende SchulsozialarbeiterInnen bereiten Teile vor (z.B. Verhaltensvereinbarungen; Umgang mit Konflikten) Vernetzungstätigkeit Kontaktaufnahme mit anderen Institutionen (z.B. Jugendwohlfahrt, Polizei, Jugendzentrum, Familienberatungen)

NEUSTART Schulsozialarbeit Rückmeldungen: (Basis 253 Fragebögen) 95 % Zufriedenheit bei LehrerInnen mit Unterstützung der SchulsozialarbeiterIn 86 % Zufriedenheit bei SchülerInnen mit Unterstützung der SchulsozialarbeiterIn 93 % der befragten LehrerInnen sagen, dass problematische Situationen an der Schule entschärft wurden 93 % sagen auch, dass Beeinträchtigungen des Schulbetriebes durch verhaltensauffällige SchülerInnen vermindert wurden

NEUSTART Schulsozialarbeit Erfahrungen: Schnittstelle zwischen LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern Vertrauensaufbau notwendig um Missverständnisse zu vermeiden (Zeitfaktor ist wichtig) Nach anfänglicher Skepsis – großer Vorteil, nicht zum System zu gehören – externe Blick lohnt sich; Hohe Inanspruchnahme weil nicht sanktionierend, sondern unterstützend

NEUSTART Schulsozialarbeit Zukunft Derzeit läuft Evaluierung im Auftrag des Bildungsdirektion Danach Entscheidung über Art und Weise der Fortführung Verstärkte Auseinandersetzung mit Sozialen Netzwerken Schwerpunktthema „Schulverweigerer“

www.neustart.at