FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflege in Deutschland im Kontext europäischer Pflegesysteme Ergebnisse des EU-Projektes ANCIEN, WP1 Vortrag auf der Sitzung des EU-Ausschusses der GVG.
Advertisements

Grundlagen des Tarif- und Beamtenrechts
1. Krankenhausforum Berlin – Brandenburg
Elke Baumann.
Optimale Altersversorgung...
Solidarisch und gerecht
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
© CAMPUS INSTITUT AG, Oberhaching bei München
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
ver.di-Seniorenseminar Oktober 2013 / Berlin-BBZ
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Solidarisch und gerecht
Gute Planung zahlt sich aus.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Referat von Xiaoyan Yang
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Datenmaterial und Tabellenwerke
Ca. 75% vom letzten Brutto (max.)
Betriebliche Altersversorgung für Mittelständler und deren Arbeitnehmer Dipl.-Math. Peter Bredebusch Aktuar DAV / IVS Sachverständiger für betriebliche.
Working Draft - Last Modified :22:54 Printed 0 Beschlussvorlage Doppelmitgliedschaft Sitzung des Präsidiums der Europa-Union Deutschland Berlin,
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Die.BAVExperten.in/Österreich Das Top – Firmen – Sparen und Die Intelligente Gehaltserhöhung.
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Die Generationenbilanz
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Solidarisch und gerecht
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Die betriebliche Altersvorsorge
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Private und betriebliche Altersvorsorge Prof. Dr. Erwe Einleitung.
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Dr. Kerstin Windhövel Prognos AG Berlin, Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung Auswirkungen.
Dr. Simone Leiber Was leistet die Rentenpolitik in verschiedenen Ländern Europas zur Vermeidung der Alterarmut? Tagung „Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Ausgliederung aus der Sicht des Rechnungshofes Vortrag von MR Dr Ludwig.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Sozialer Dialog und die Rolle der Interessenvertretung im öffentlichen Sektor in Deutschland MOSZ/FES Budapest, Volker Scharlowsky M.A. Volker.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Unterstützungskasse Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Leitmedien in Zeiten des Internets Handout zum Öffentlichen Fachgespräch des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) am 16. Januar.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
 Präsentation transkript:

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof. Dr. Gisela Färber Einbeziehung von Beamtinnen/Beamten in die Erwerbstätigensicherung Vortrag auf der Tagung Zukunft der Alterssicherung – Alterssicherung hat Zukunft von HBS/FES/DGB am in Berlin

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 2 Gliederung 1.Einleitung 2.Besonderheiten der Beamtenversorgung im gegliederten System der Alterssicherungen in Deutschland 3.BeamtInnen in einer Erwerbstätigenversicherung a)Das Interesse an den BeamtInnen aus der Sicht einer Erwerbstätigenversicherung b)Die Kosten der Einbeziehung von BeamtInnen in eine Erwerbstätigenversicherung c)Argumente pro und contra der Versicherung neu eingestellter BeamtInnen in einer Erwerbstätigenversicherung 4.Zusammenfassung und Schlußfolgerungen

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 3 2. Besonderheiten der Beamtenversorgung im gegliederten System der Alterssicherungen in Deutschland Beamtenversorgung sichert die BeamtInnen des öffentlichen Dienst ab gehört zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums nach Art. 33 (5) GG unterliegt dem Alimentationsprinzip einer lebenslangen amtsangemessenen Besoldung und Versorgung (Ausgangssituation: 75% des letzten Bruttogehalts) deckt als bifunktionales System 1. und 2. Säule der Alterssicherung ab zukünftig große finanzielle Risiken wegen ansteigender Versorgungsempfängerzahlen und trotz erheblicher Kürzungen aus wirkungsgleicher Übertragung der Rentenreformen (Riester-Treppe, Abschläge bei vorzeitigem Ruhestandseintritt, Anhebung Altergrenzen)

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 4 3. BeamtInnen in einer Erwerbstätigenversicherung Erwerbstätigenversicherung: Ersetzung des gegliederten Systems der Altersversorgung durch ein einheitliches für alle Erwerbstätigen Ziel: Integration weiterer Gruppen von Schutzbedürftigen (insb. Selbständige mit kleinen Einkommen) deckt erste von drei Säulen ab Umlageverfahren mindestens: derzeitiges Recht der GRV zum Erwerb von Anwartschaften in der Diskussion: Übertragung der Idee der Bürgerversicherung mit starken Umverteilungselementen auf GRV

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 5 a) Das Interesse einer Erwerbstätigen-versicherung an den BeamtInnen BeamtInnen gelten aus Sicht der Versicherung als gute Risiken wegen ihrer vergleichsweise hohen Einkommen –hoher Akademikeranteil wg. LehrerInnen und JuristInnen –wachsender hoherer und gehobener Dienst bei insg. schrumpfenden Beschäftigungszahlen vermeintliche Einsparpotentiale –Beitragssatz zur GRV mit 19,9% niedriger als 30% für beurlaubte BeamtInnen aber : Langlebigkeit der BeamtInnen Ignoranz gegenüber Anteil betrieblicher Alterssicherung in Beamtenversorgung Lohnentwicklung öffentlicher Dienst

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 6 b)Die Kosten der Einbeziehung der BeamtInnen in eine Erwerbstätigenversicherung Derzeit: kalkulatorischer Beitragssatz für BV bei 25-30% Beitragssatz GRV: 19,9%, hälftig AG und AN VBL: 7,86%, 6,45% AG und 1,41% AN für neue Ansprüche in Teilkapitalstock; zuzüglich 2% auf Lohnsumme als Sanierungsbeitrag für Altfälle Überführung der bestehenden Ansprüche (Barwert Mrd., z.T. mit hohem Leistungsniveau der VBL) in GRV und VBL zu Lasten der AG allein Zusätzlich: Erhöhung der Beamtenbezüge um rd. 7% für fiktiven AN-Anteil (rd. 4,7 Mrd. jährlich) völlige Überforderung der öffentlichen Haushalte – insb. Länder mit den Bildungshaushalten - heute

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 7 c) Argumente pro und contra einer Versicherung neu ein-.... gestellter BeamtInnen in einer Erwerbstätigenversicherung Einbeziehung aller Erwerbstätigen, d.h. kein Sonderstatus mehr für BeamtInnen klare Gliederung in 1. und 2. Säule mit beitragsbelegten Leistungen 2. Säule bei VBL u.a. müßte allerdings sicher gegen Leistungskürzungen gemacht werden Kostentransparenz für bewirtschaftende Stelle und Finanzminister Sektormobilität, sofern vollständige Portabilität gesichert und keine Sonderprämien für besonders lange Dienstzeit ?? Art. 33 Abs. 5 GG ???

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 8 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Nachversicherung aller bestehenden Ansprüche der BV in Erwerbstätigenversicherung nicht möglich Risiken der Langlebigkeit der BeamtInnen und der Lohnentwicklung des öffentlichen Dienstes für finanzielle Vorteilhaftigkeit Anschluß neuer Beamtenverhältnisse an Erwerbstätigen- versicherung technisch möglich und ökonomisch sinnvoll, soweit –Finanzierbarkeit und Leistungen der VBL u.a. abgesichert werden –Portabilität ohne Einschränkungen gesichert ist größte Hürde: die politische Diskussion über den Inhalt und die Modernisierung/Fortentwicklung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums