Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Studienverlauf im Ausländerstudium
Volker Gehmlich Paderborn
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
Grundschutztools
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
20:00.
Bologna-Tagung: Umsetzung des ECTS
Lehrerausbildung in Estland
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Modularisierte Prüfungsordnungen
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
The winner takes it all Informationen zum Kreditpunkte-System im Rahmen des 2. Nürnberger AbsolventInnen-tages der Sozialwissenschaften 7. Juli 2001 Dr.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Bologna-Prozess und Polizei
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
 Präsentation transkript:

Internationalisierung von Prüfungsordnungen - eine Begriffsklärung

Inhalt Historie Hintergründe, Ziele und Motivation Begriffe, die es zu klären gilt Modularisierung Credit-Systeme / ECTS Voraussetzungen für die Einführung von Credit-Systemen und ihre Organisation Akkreditierung neuer Studiengänge

Historie Juli 1997 Entschließung der HRK zu "Kredit-Punkte-Systemen und Modularisierung" Oktober 1997 Beschluss der KMK zur Stärkung der internat. Wettbewerbsfähigkeit November 1997 Entschließung der HRK zur Einführung von Bachelor-/Masterstudiengängen und -abschlüssen

Historie August 1998 Änderung des Hochschulrahmengesetzes Juli 1998 / Dezember 1998 Beschluss HRK/KMK zu Akkreditierungsverf. 1999 Bologna-Erklärung 29 europäischer Länder zur Schaffung eines europäischen Hochschulraums Mai 2002 KMK-Beschluss: "Alle neuen POs ohne Rahmen-PO müssen akkreditiert werden!"

Hintergründe  Hochschulausbildung dauert lange Hohes Durchschnittsalter der Absolventen Viele Teilzeitstudierende Viele Studienabbrecher Planung über 4 und mehr Jahre im Voraus wird immer schwieriger

Hintergründe  Berufsfelder erfordern eher akadem. Ausbildung Tätigkeiten erfordern eher Grundwissen Methode Kreativität Anpassungsfähigkeit (Training on the Job) Nationale und internationale Mobilität gewünscht (SOKRATES, ERASMUS) Das bildungspolitische Programm der Europäischen Union namens Sokrates ermöglicht Ihnen in seinem der Hochschulbildung gewidmeten Unterteil Erasmus, einen anerkannten Studienabschnitt von drei bis max. 12 Monaten an einer europäischen Partnerhochschule zu verbringen. An einigen Partnerhochschulen können Sie auch Ihre Diplomarbeit anfertigen oder ein in das Auslandsstudium integriertes Praktikum absolvieren.

Ziele und Motivation  Transparenz von Lehre, Lernen und Arbeitsbelastung Studium zeitlich und inhaltlich flexibler planbar kontinuierliche Leistungskontrolle als Orientierung für die Studenten geringere Prüfungsangst vor vielen kleinen Prüfungen bedeutet nicht Verzicht auf Gesamt-Abschlussprüfung Verkürzung der Studienzeiten + geringere Abbrecherquoten = erhöhte Effizienz

Ziele und Motivation  Wertsicherheit erbrachter Leistungen  lebenslanges Lernen schnellere Reaktion der Hochschulen auf Anforderungen des Arbeitsmarktes nationale und internationale Kompatibilität = Anerkennung von zertifizierten Studienleistungen  Förderung von Mobilität

Ziele und Motivation  Internationale Wettbewerbsfähigkeit Einführung auslandsorientierter Studiengänge Einführung kooperativer Studiengänge (Partnerhochschulen, Doppeldiplomierung) Erleichterung, im Ausland erworbene Grade zu führen

Ziele und Motivation  Höhere Attraktivität für ausländische Studierende Einführung Bachelor-/Masterstudiengänge international transparenteres Studienangebot Credit-Systeme mit ECTS als Vorbild Akkreditierung neuer Studiengänge

Empfehlungen von HRK und KMK 1997 Verstärkte Einführung von Studiengängen mit modularisiertem Aufbau und studienbegleitenden Prüfungen in Verbindung mit Credit-Point-Systemen.

Begriffe, die es zu klären gilt: Modularisierung, Modul Bachelor / Master Credits, Credit-Systeme, ECTS Transfer und Akkumulation von Credits Transcript, Diploma Supplement Akkreditierung

Modularisierung bedeutet Umstrukturierung und Neuordnung des gesamten Studiengangs Berührt eigentlich nicht die Studieninhalte, ist aber eine Chance für eine Modernisierung. ein Modul ist eineTeilqualifikation aus einer oder mehreren Veranstaltungen mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen mit Credits bewertet

Module im Großen: Einführung neuer konsekutiver, d.h. aufeinander aufbauender Studiengänge und Abschlüsse = Bachelor / Master Regelstudienzeiten: Bachelor: 3-4 Jahre incl. Bachelor-Arbeit Master: 1-2 Jahre incl. Master-Arbeit zusammen max. 5 Jahre

Module im Kleinen: Einteilung der Lerninhalte in Studien- oder Lerneinheiten sie sollen Teilqualifikationen sein, die inhaltlich zusammenhängen (Bsp. Vorlesung + Seminar), thematisch und zeitlich abgeschlossen sind, max. 1-2 Semester, mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen und mit Credits bewertet werden.

Eigenschaften und Vorteile von Modulen Gesamtqualifikation > Summe der Teilquali. Reihenfolge ist variabel aber nicht beliebig sachliche Wechselwirkung zwischen Modulen inhaltlicher Standard (sinnvoll, wenn hochschulübergreifend) Sharing-Funktion  fachübergreifende Module leichtere Anpassung an aktuelle Anforderungen

Spezialfall: Das Greifswalder Modell BLK-Verbundprojekt zur Studiengangmodularisierung für die Geisteswissenschaften 5 Universitäten involviert: Greifswald, philosophische Fakultät Bochum, Sozialwissenschaften Frankfurt/Main, Gesellschaftswissenschaften Mannheim, Sprachwiss., Literaturwiss., Phil. Fakultät Regensburg, Sprachwiss., Literaturwiss., Phil. Fakultät

noch mehr Module: Mikro-Module = Studienbausteine Studienbausteine = them. zusammengefasste Lehrveranstaltungen (2 Teile) Meso-Module = Studieneinheiten Bachelor: 2 fachl. Bausteine (gleichwertig!) + 1 allg. Baustein (Sprache, Allgemeinwissen) Master: 1 fachl. Baustein Makro-Module = Bachelor, Master, Lehrerausbildung, Promotion

Chance zur Reform genutzt Ziel des Bachelors: kurz, grundlegend wissenschaftlich aber berufsbezogen Berufsfähigkeit erlernen 2/3 fachl. und method. Grundwissen (2 Fachmodule) 1/3 akad. Allgemeinbildung, Sprache, Kommunikation erweiterungsfähig zur Lehrerausbildung Für qualifizierte Absolventen: Master fachliche Vertiefung eines der Fächer in 4 Sem. Für qualifizierte Absolventen: Promotion

Modularisierung ist eng verknüpft mit Credit-Systemen.

Credit-Systeme Credit = Bonuspunkt für bestandenes Modul gemessen am Lernaufwand des Studenten Credits sollen keine qualitative Aussage machen  Noten werden nicht abgeschafft! Bei Bestehen gibt es volle Anzahl Credits. Gewichtung der Noten mit Credits Credit-System regelt Credits und Lehrveranstaltungen, Benotung Akkumulierung und Transfer von Credits

Modelle Reines Credit-Akkumulierungs-System Ursprung in USA Abschluß bei erreichter Gesamtzahl an Credits Transfer nicht vorgesehen Reines Credit-Transfer-System Anerkennung erbrachter Leistungen bei Hochschulwechsel (Bsp. ECTS) Credit-Akkumulierungs- und Transfer-System nutzt Vorteile beider Systeme

= European Credit Transfer System ECTS = European Credit Transfer System Ziel: Schaffung eines europäischen Bildungsraumes Studentenmobilität innerhalb Europas akademische Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen

ECTS - Europäische Bildungspolitik ERASMUS Prinzip des gegenseitigen Vertrauens Unterschiede zwischen den europäischen Hochschulen werden akzeptiert erweiterter Horizont für Studierende großzügige Anerkennung von Studienleistungen

ECTS - drei Prinzipien Information (über Studiengänge und Studienleistungen) Gegenseitiges Einvernehmen (zwischen Partnerhochschulen und der/dem Studierenden) Anwendung der ECTS-Anrechnungspunkte (für das absolvierte Studienpensum)

ECTS - quantitativer Aspekt Keine Bestimmung von Inhalt Aufbau Gleichwertigkeit von Studiengängen ! Qualitätsaspekte sind Gegenstand der Vorbereitungen von bi- oder multilateralen Kooperationsvereinbarungen

ECTS - Grundlagen ECTS-Benutzerhandbuch der EU (Mai 1995) Hilfe bei der Einführung des ECTS-Systems für die Austauschprogramme Einführung von ECTS-Koordinatoren Vorbereitung des Hochschulpersonals Förderung von Kommunikation und Flexiblität

ECTS - Eckpunkte Informationspaket (Information Package) verbesserte Vorlesungsverzeichnisse Lernvereinbarung (Learning Agreement) vereinbarte Lehrveranstaltungen Lernabschrift (Transcript of Records) Bestätigung erfolgreich abgeschlossener Leistungen Verteilung der Credits (Credit Allocation)

Kein Notenersatz, sondern zusätzliche Information! ECTS - Bewertung Anrechnungspunkte relativer Wert zur Bestimmung des zu absolvierenden Studienpensums Konvention ist ein Faktor von 1,5 Credits pro SWS Bewertungsskala - Notenumrechnung A, B, C, D, E, FX, F hervorragen bis nicht bestanden Kein Notenersatz, sondern zusätzliche Information! Das ECTS-Bewertungssystem basiert auf zwei Kriterien: 1. Das sind zum einen die Anrechnungspunkte. Sie werden auch als akademische Zweitwährung bezeichnet, da sie in die Autonomie der Hochschulen bzgl. ihres Bewertungssystems nicht eingreifen. Sie bestimmen als relativer Wert das zu absolvierende Studienpensum. Der Faktor von 1,5 Credits pro SWS ist im Prinzip eine gültige Konvention. Letztendlich ist die Anzahl der Credits aber an den Veranstaltungstyp anzupassen, weil das tatsächliche Arbeitspensum deutlich gemacht werden soll. D.h., selbst für eine Vorlesung ist eine Nachbereitungszeit von einer halben Stunde zwar ziemlich wenig, es gibt aber weitaus längere Nachbereitungszeiten für andere Veranstaltungstypen. Die Anzahl der Credits kann darüber hinaus den Studierenden signalisieren, welcher Arbeitsaufwand für eine Veranstaltung im besondere erwartet wird. 2. Es gibt in Europa viele unterschiedliche Bewertungssysteme. Um die Anerkennung der an einer ausländischen Hochschule erbrachten Leistungen zu erleichtern, wurden die ECTS-Grades entwickelt. A bis F von hervorragend bis nicht bestanden Sie geben zusätzliche Information über die Leistungen der/des Studierenden, aber ersetzen nicht die Noten der bewertenden Hochschule.

ECTS - Anpassung von Noten an die ECTS-Bewertungsskala Definition für „Bestanden“ kann in einer vorhandenen Notenskala zwischen einzelnen Hochschulen recht unterschiedlich ausfallen. inwieweit wird die gesamte Bandbreite einer Notenskala auch angewendet? Notenstreuung an der Hochschule untersuchen!

ECTS - Anpassung von Noten Normalverteilung: Prozentsatz der erfolgreichen Studenten, die diese Note in der Regel erhalten sollen Jura, Uni Potsdam: Kurve ohne Anpassung der Notenverteilung

ECTS - Anpassung von Noten Normalverteilung: Prozentsatz der erfolgreichen Studenten, die diese Note in der Regel erhalten sollen Jura, Uni Potsdam: Kurve nach Anpassung der Notenverteilung

Voraussetzungen von Credit-Systemen Modularisierung des Studienplans mit studienbegleitenden Prüfungen Kurskatalog mit Modulbeschreibungen in einheitlichen Formen und Normen  Moduldatenbank

Voraussetzungen von Credit-Systemen Logistik Mehraufwand für Prüfer Mehraufwand für Prüfungsverwaltung (quantitativ und Studienberatung)  Selbstbedienungsfunktionen  Schulungen, Info-Veranstaltungen / -Materialien Rahmenwerk (hochschulübergreifend)  sollte Charakteristika, Modalitäten, Massnahmen und Hilfestellungen enthalten

Rahmenwerke = Leitfäden z. Einführung v. Credit-Systemen regeln... Credit-Rahmenwerk für die Fachhochschulen in Baden-Württemberg (Falk Roscher, FHT Esslingen, 1999) Rahmenwerk zur Einführung von Leistungs-punktesystemen (Wolfgang Gehring, Universität Ulm, März 2000) Memorandum Stifterverband Nov. 2000 regeln...

Organisation der Einführung Verteilung von Credits auf Module Einteilung der Module auf Studienabschnitte Erstellung des Kurskatalogs

Verteilung von Credits auf Module Lernaufwand pro Semester, Modul, Credit Bottom-Up 15 Wo/Sem à 40 h = 600 h = 60 Credits/Semester Credit / Modul gemäß durchschnittl. Lernaufwand Top-Down (Credits / Modul gemäß SWS) x Umrechnungsfaktor (abh. von Art der Veranstaltung und Studiengang)

Einteilung der Modul auf Studienabschnitte Studienabschnitte sind z.B. Diplom: Grundstudium, Hauptstudium Bachelor/Master: Grundstudium, 3. Bachelorjahr, Master Im Rahmenwerk nur Empfehlungen, genauere Festlegung in Prüfungs- und Studienordnung

Erstellung eines Kurskatalogs zweisprachig; gedruckt und Online-Version enthalten sein sollten: allgemeine Infos über Hochschule und Ort, Fachgebiet, Adressen, ... Gliederung und Ablauf des Studiums Prüfungs- /Credit-System inkl. Benotungsschema, evtl. Umrechnung auf ECTS Modul- / Kursbeschreibungen (einheitlich)

Mögliche Erweiterungen Maluspunkte Transfer-Limit Mindest- oder Höchstleistung / Semester dürfen nur Richtlinien sein Praxissemester Teilzeitstudium spezielle Voraussetzungen

Bescheinigungen Transcript of Records alle Module mit ausführlicher Beschreibung Noten, Ø Notenverteilung Umrechnungen der Noten in ECTS oder ausländische Notensysteme Kontoauszug pro Semester möglich!

Bescheinigungen Diploma Supplement Zeugnisergänzung mit Verweis auf das Originalzeugnis in Englisch geschrieben Darstellung des Studiengangs, des Instituts inkl. Zugangsvoraussetzungen, Berechtigungen Darstellung der Hochschule (Uni, FH) allg. Infos über das dt. Hochschulsystem

Verteilung Bachelor/Master 9129 Studiengänge insgesamt 609 davon Bachelor und Master Quelle: Hochschulkompass der HRK im Internet Stand 05.03.01

Verteilung Bachelor/Master 10879 grundständige + weiterführende Studiengänge insgesamt 1540 davon Bachelor und Master akkreditiert davon 98 Bachelor 111 Master Quelle: Hochschulkompass der HRK im Internet Stand 28.03.03

Die Einführung neuer Studiengänge ist ein Prozess über mehrere Semester, da vieles auf Annahmen beruht! Die neue Struktur des Studiengangs muß sich bewähren! Dennoch keine Gewähr für Anerkennung!

Akkreditierung Akkreditierungsrat Akkreditierungsagenturen koordiniert und überwacht Begutachtung durch Akkreditierungsagenturen hinsichtlich der Qualität des Studiengangs: fachlich und inhaltlich auf Mindeststandard auf Berufsrelevanz sind absehbare Entwicklungen berücksichtigt ? Hochschule: Personal, Ausstattung, Ressourcen Evaluation nach 5-7 Jahren bislang 209 akkreditiert (vor 2 Jahren erst 21)

geplant von 29 europäischen Regierungen Bologna Erklärung Einheitlicher Europäischer Hochschulraum geplant von 29 europäischen Regierungen leicht verständliche und vergleichbare Abschlüsse – auch durch Diploma Supplement Förderung arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen und internationaler Wettbewerbsfähigkeit Studiensystem mit zwei Hauptzyklen Bachelor / Master

Bologna Erklärung Leistungspunktesystem und Modularisierung ähnlich ECTS zur Förderung der Mobilität Punkte aus ausserhalb der Hochschule zu erwerben (Lebenslanges Lernen) Förderung der europäischen Zusammenarbeit durch Erarbeitung von vergleichbaren Kriterien und Methoden