Historische Grammatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Polynomial Root Isolation
Deutsch als plurizentrische Sprache
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Grundbegriffe der Kontaktlinguistik
Übung zu Einführung in die LDV I
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Gleichungen: Grundwissen
Die Verschriftung der Sprache
Versprecher und ihre Klassifikation
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wortarten und Satzglieder
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Die verschiedenen Arten von Dependenzen zwischen Wordformen Ludwig-Maximilians-Universität München Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen.
Lokaladverbien hin und her.
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Die Deklination der Substantive im Singular
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Wortbildungsprozesse
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Getrennt- und Zusammenschreibung
Die Redewiedergabe.
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
7. Formale Sprachen und Grammatiken
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Lexikalische Semantik
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Morphologische Prozesse
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME RUSSISCH РУССКИЙ ЯЗЫК.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
Konnektoren Dezember 2015.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Mutationen im Sindarin Inhaltsverzeichnis Einführung Mutationstypen Plosive Liquide Nasal I Nasal II Nasal III/Gemischt Lenierung Sonderfälle Probleme.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 5. Juli 2007.
D EUTSCH IV 26. Februar V OR WIR BEGINNEN... Am Freitag werden wir ein kleines Quiz über Vokabeln, das Genativ und das Passiv schreiben. Während.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Das Verb RS Josef.
Das attributive Adjektiv
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Ejercicios unidad 1-3 PA tomo 1 a1-a2
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Partizpialkonstruktionen
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
“Der Geist, der stets verneint…”
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Historische Grammatik „Grammatik, die den Bau von Wort, Wortgruppe und Satz einer Sprache in seiner historischen Veränderung vergleichend untersucht, indem sie einerseits die Weiterentwicklung des grammatischen Baus von einem durch die Überlieferung gegebene Ausgangspunkt verfolgt, andererseits bemüht ist, die Entstehung des gegenwärtigen Sprachzustandes und u. U. angelegte Entwicklungs-tendenzen zu erhellen.“ (LEWANDOWSKI 1996: S. 404)

Fragestellungen zu Beginn Ist es möglich, mit einem Corpus (z.B. Corpus del español) den Ursprung eines Wortes herauszubekommen (oder umgekehrt mit dem Ursprungswort die gegenwärtige Wortform)? Lässt sich der jeweilige Sprachzustand innerhalb einer Zeitepoche ermitteln (jeweilige Wortformen)? Inwieweit kann man ein Corpus einsetzen, um Sprachent-wicklungen (Sprachwandel) untersuchen zu können?

Abstammung der romanischen Sprachen Latein gilt als Vorreiter aller romanischen Sprachen Die romanischen Sprachen stammen von einer nicht-literarischen Form des Lateins ab, dem sogenannten Vulgärlatein Klassisches Latein: Geschriebene und ungesprochene Form Vulgärlatein: Fast das ganze restliche Spektrum

Phonologische Entwicklungen Die gegenseitige Assimilation Zwei benachbarte Phoneme ändern sich in einem oder mehreren ihrer Eigenarten und verschmelzen in eine Aussprache, die rein physiologisch zwischen den beiden ursprünglichen Phonemen steht. Der lateinische Diphtong /au/ -der labiovelare Gleitlaut folgt dabei dem offenen Vokal /a/- wird in vielen romanischen Sprachen als /o/ ersetzt: CAUSA > cosa, TAURUS > toro

Phonologische Entwicklungen Metathesis: Die Umordnung von Phonemen PRAESĒPE > pesebre Frühes ASp. parabla > palabra (Wort) Frühes ASp. periglo > peligro (Gefahr)

Morphosyntaktische Entwicklungen: Das Substantiv Maskuline und feminine Substantive auf /e/ oder einem Konsonanten:  Umwandlung von Substantiven in eine Kategorie mit klarer Geschlechterkennzeichnung (-a und –o Klasse). Feminine Formen mit einer ursprünglichen –or, -es, é oder ón Endung, endeten in der späteren Altspanisch-Periode auf –ore, -esa, -a, -ona AMITĒS > ASp. andes > NSp. andas (Traggestell) ĪNFĀNTE fem. > frühes ASp. la infante („Tochter einer adeligen Familie“) >infanta (Prinzessin, Mädchen)

Morphosyntaktische Entwicklungen: Das Adverb Die adverbiale Funktion kennzeichnete man im Altspanischen häufig mit der Endung /s/ FORAS > fueras > fuera (draußen, hinaus!, außerhalb) ANTE > antes (vorher, früher, zuerst) IN TUNC > ASp. entonz > NSp. entonces (damals, dann) Weitere Adverbien HĀC HŌRĀ > ASp. agora > NSp. ahora (jetzt, nun)

Morphosyntaktische Entwicklungen Perfekt des Konditional von cantar (singen) HABĒRE HABĒBAM CANTĀTUM > ASp. avría cantado > NSp. habría cantado  Plusquamperfekt von cantar (singen) Klassisches Latein: CANTĀVERAM Gesprochenes Latein: HABUĪ / HABĒBAM CANTĀTUM Altspanisch: ove / avía cantado Neuspanisch: había cantado

Morphosyntaktische Entwicklungen Die Präposition: POST > ASp. empués, empós > NSp. después (de) (nacher, hinter) desde (seit, ab,von) detrás (de)(hinter, hinten) tras (nach, hinter,außer)   Die Konjunktion: VL DUM INTERIM > ASp. domientre > NSp. mientras (während)

Lexikalische Entwicklungen Wortformationen :  Mit Präfixen:  INTER- > entre-, z.B. entreabrir (halb öffnen) Aber auch direkte Entlehnungen aus dem Latein: interrumpir (unterbrechen, stören, abbrechen), interferir (sich einmischen)

Lexikalische Entwicklungen   Mit Suffixen: Basis Ursprung NSp. (ASp.) Beispiel  Substantiv -ĀCEU -azo vistazo (Blick) Adjektiv -ITIE -ez vejez (Alter) Verb -MENTU -mento < -miento pulimento (Politur)

Semantische Entwicklungen Semantische Entlehnungen haben zweifelsfrei zwischen dem Spanischen und anderen Sprachen, mit denen die Sprache in Kontakt war, stattgefunden.   Hidalgo (Edelmann; adelig) < ASp. fijodalgo (literarisch: “Sohn des Reichtums”), Imitation der arabischen Ausdrücke mit ibn „Sohn von“ (z.B. ibn ad-dunyā „Sohn des Reichtums, reicher Mann“)

Semantische Entwicklungen Wandel des emotionalen Untertons Positiv: CABALLU (Arbeitspferd, Gaul) > caballo (Pferd) Negativ: SIMPLU (einfach) > simple (einfach, einfältig)