Departement of Economics Economic History Resiliency of pre-WWI German stock exchange: Evidence from a panel VAR Markus Baltzer und Gerhard Kling Ökonomischer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Euro Bundeswertpapiere
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Departement of Economics Economic History Resiliency of pre-WWI German stock exchange: Evidence from a panel VAR Markus Baltzer und Gerhard Kling Ökonomischer Workshop Universität Tübingen 19. November 2003

2Gliederung Fragestellung und historischer Hintergrund Datensatz ­ Quellen ­ Zusammenstellung ­ Deflationierung ­ Exogene Zeitschocks Modellierung ­ Einfaches Fad Modell ­ Spezifikation eines Panel VAR Modells ­ Cholesky Dekomposition ­ Lag Spezifikation ­ Drei Grundmodelle Erweiterungen und Ausblick

3Fragestellung Liquiditätsmessung: Widerstandsfähigkeit des Marktes Dynamik: Wie reagiert der Markt auf unvorhergesehene (Makro-)Schocks? Dauer der Erholung? Existenz eines langfristigen Gleichgewichts im Markt? Policy change: Börsengesetz 1896: Änderung der Dynamik?

4 Historischer Hintergrund und Literatur Kapitalmarkt nach 1870: ­ Erstmalig einheitlicher Währungs- und Wirtschaftsraum Gründung neuer AGs aus jungen Industriezweigen Bisherige Studien zum deutschen Kapitalmarkt: ­ De Long/Becht (1992): Überschussvolatilität ­ Fohlin (2000): Size effect ­ Tilly (1985): Bankensystem ­ Wetzel (1996): Börsengesetz Studien zum Einfluß makroökonomischer Variablen ­ Davis, Neal, White (2002): Inflation/Deflation und Kapitalmarkt

5Datensatz Ziel: möglichst repräsentatives Sample der größten und meist gehandeltsten deutschen Aktiengesellschaften 35 Aktiengesellschaften von der Berliner Börse von 1870 bis 1913 Unterteilung in vier Haupt-Sektoren: BankenBergbau Verkehrsonstige Industrie Sonstige Industrie: Brauereien, Chemie, Metall, Maschinen, Bau und Boden, Textil und Andere Panel-Datensatz: 35 Quer- u. 44 Längsschnittbeobachtungen

6Aktienauswahl erhobene Daten: - Jahresendkurse - Dividendenzahlungen Problem: keine Informationen über das absolute Handelsvolumen Äquivalente Kriterien eingezahltes Aktienkapital innerhalb der vier Hauptsektoren zum Beginn und zum Ende des Untersuchungszeitraums (1872 and 1912) und absolute Anzahl der Aktiengesellschaften zu denselben Zeitpunkten

Change in percentage points Banking44.90%30.71% Mining9.43%16.89% Traffic30.77%10.57% Other industries14.90%41.83% Sum100.00% Change in percentage points Banking31.06%15.03% Mining12.97%5.35% Traffic11.26%10.31% Other industries 44.71%69.31% Sum100.00% Absolute Unternehmensanzahl Verteilung Nominalkapital Banken: 11Bergbau: 4Verkehr: 5Industrie: 15

8Inflationsrate

9 Branchenindizes: Kurse (1870 = 100)

10 Branchenindizes: Dividenden (1870 = 100)

11 Individuelle Effekte Ausgangspunkt: VAR Anwendung mit Panel-Daten Problem: Heterogenität in den Parametern Lösung: Erlauben individueller Heterogenität durch fixed effects Neues Problem: Korrelation der fixed effects mit gelaggten abhg. Variablen Lösung: Helmerts Transformation (vgl. z.B. Love/Zicchino (2003)) Vorgehen: Gebrauch von forward-mean-differencing

12 Makroschocks: Wachstum und Inflation

13 Berichtigung um Makroschocks - Herausfiltern von für alle Zeitreihen gültigen Schocks - Einfaches Mean-Differencing aller 35 AGs im Jahr t

14 Berichtigung um Makroschocks Dividenden Preise vor Transformation nach Transformation

15 Startpunkt: Einfaches Fad Modell

16 Spezifikation eines Panel VAR Modells

17 Strukturelles VAR und Cholesky

18 Rechtfertigung des Orderings Preise reagieren schneller!

19 Bestimmung der Lag-Struktur Modell mit ursprünglichen Zeitreihen AIC: 27, SBIC: 10 Mehr Heterogenität im Panel Exogene Variablen aufnehmen Fazit:Beide Vorgehensweisen reduzieren Lag Länge auf 4! Daraus werden drei Modelle entwickelt

20 Die drei Grundmodelle

21 Schätzung der reduzierten Form

22 Impulse Response: Modell I und II Preisschock in t=0

23 Impulse Response: Modell I und II Dividendenschock in t=0

24 Fazit: Modell I und II Beide Modelle sind sehr ähnlich – gleiche Dynamik Generelle Ergebnisse ­ Schnellere Reaktion der Preise auf Schock – wie erwartet! ­ Steigen Preise um 1% erhöhen sich Dividenden in nächster Periode um 0,75% ­ Dividendenanstieg ist weitestgehend im Kurs enthalten Man hat ein Grundmodell, um die Dynamik zwischen Kursen und Dividenden zu analysieren

25 Modell III: Einfluss der Makroökonomie 1% mehr Wachstum Kursreaktion Dividendenreaktion Dividenden reagieren stärker auf Änderung des Wirtschaftswachstums

26 Modell III: Einfluss der Makroökonomie 1% mehr Inflation Kein unmittelbarer Effekt auf Dividenden!

27 Fazit: Modell III Makroökonomische Faktoren haben große Erklärungskraft Starker Einfluss der Inflation ­ Preise fallen unmittelbar um 6,35% ­ Kumulierter Effekt bei Kursen (über 10 Jahre) –7,86% ­ Kumulierter Effekt bei Dividenden (über 10 Jahre) –4,92% ­ Dividenden reagieren deutlich langsamer Im Vergleich zum heutigen Aktienmarkt ist dieses Ergebnis überraschend

28 Ausblick und Fazit Bisherige Ergebnisse ­ Großer Einfluss makroökonomischer Faktoren ­ Bedeutung der Inflation – häufig nicht berücksichtigt ­ Modellierung der Dynamik am Aktienmarkt ­ Bestimmung eines langfristigen GG ­ Gesetz des Jahres 1896 beeinflusst Dynamik nicht wesentlich (Vergleich der Impulse Response Functions) Ausblick ­ Schätzung eines Panel VECM mit individuellen und allgemeinem GG ­ Hat die Politikänderung einen Einfluss auf langfristiges GG?

29 Langfristiges GG zwischen Preisen und Dividenden Zeitreihen ohne Modifikation ­ Individuelle Tests (Johansen): nur 12 sind kointegriert ­ Panel basierte Tests (Pedroni 1999): nicht eindeutig Zeitreihe nach Kontrolle für Zeitschocks ­ Individuelle Tests (Johansen): 29 von 35 sind kointegriert ­ Außerdem: generell hohe Trace ­ Panel basierte Tests (Pedroni 1999): alle 7 Teststatistiken bestätigen Kointegration Zeitreihe nach Helmerts Transformation fast identische Ergebnisse Man findet im Panel eine Hidden Cointegration zwischen Komponenten der ursprünglichen Zeitreihen Grund: Strukturbrüche durch Makroschocks!

30 Schätzung des Kointegrationsvektors Verwendung eines DOLS Panel Group Mean Estimators ­ Pedroni (2001) liefert die Grundlage ­ Schätzung individueller Kointegrationsvektoren ­ Schätzung eines einheitlichen langfristigen GG