PS:“Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos“ SoSe 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adolf Hitler Lebenslauf bis 1933.
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Der Welthandel im Überblick
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
ROADSHOW PRÄSENTATION
Die deutschen Autos Die ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen und eine 50,1-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche.
Die deutschen Autos Die ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen und eine 50,1-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche.
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Weltwirtschaftskrise 1929
Automobilwerbung und die Leitbilder
Popularisierung und Organisation von Mobilität: Automobilrennen und Automobilclubs Proseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe2002.
Die asiatische Herausforderung:
Wirtschafts-und Sozialgeschichte des Autos
Autobahnen als „Leistungen“ des NS
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gewerkschaftliche Organisation
DEUTSCHE GESCHICHTE IN ZAHLEN
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Marktanalyse nach PEST und Porter
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Ablauf Wilson Scheitern Isolationismus und «Politik der offenen Türe»
Industrieland Deutschland
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Die Geschichte von Deutschland
Die Produktpiraten.
Anwendung: Internationaler Handel
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Geld regiert die Welt – aber wer regiert das Geld?
BMW Deutschland.
Mein Deutschreferat.
China in der Welt - Wirtschaft
V. Vančo R. Gažík M. Rajkov Z. Navrátilová
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die deutsche Automobilbranche. Plan 1) Vorstellung der Automobilbranche 2) Die Automobilbranche : einige bedeutende Zahlen 3) Ausfuhren und Einfuhren.
von Matthäus Tepperberg
Industrieland Deutschland
über “Die Notwendigkeit“ der Judenverfolgung
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Automobilhersteller in Köln
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
BMW Group.
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
deutscher und schweizerischer der europäischen Avantgarde
Weltwirtschaftskrise 1929 veröffentlicht am: Donnerstag, 9 Okt 2008
Dizhonova Olga, Wirtschaftsstudentin, 4. Studienjahr
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Bayerische Motoren Werke AG oder besser bekannt als BMW
Die DaimlerChrysler AG
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Investitionen in Deutschland
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Marcel Neidig, Sebastian Ketelsen, Thies Ulrich
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Das erste Auto.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
„Erfolgsgeschichten“:
Industrieland Deutschland
Industrielle Revolution
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
6 Ex-UdSSR: Industrie.
 Präsentation transkript:

Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) PS:“Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos“ SoSe 2002 Dozent: Uwe Fraunholz Referent: Tobias Schmitt

Einführung in die Thematik Die Veränderungen durch den 1.Weltkrieg Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 1. Gliederung Einführung in die Thematik Die Veränderungen durch den 1.Weltkrieg Die Bedingungen nach dem 1. Weltkrieg Die Inflationsjahre 1921-23 Die internationalen Bedingungen Strukturwandel und Rationalisierung Die Schutzzölle 1925-28 Fusionen und Stillegungen Weltwirtschaftskrise 1929/30 Zusammenfassung

Bedeutung der Automobilindustrie Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 2. Einführung in die Thematik Bedeutung der Automobilindustrie Abstrahleffekte Hohe Multiplikationswirkung 20er Jahre: Auto = allgemeines Wirtschaftsgut 30er: Entwicklung eng mit dem Schicksal einzelner Nationen verbunden

Gesamte Autoproduktion auf Kriegsbedürfnisse umgestellt Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 3. Die Veränderungen durch den 1.Weltkrieg Gesamte Autoproduktion auf Kriegsbedürfnisse umgestellt Kraftfahrzeugbestand von Heeresverwaltung beschlagnahmt Außenhandel eingeschränkt Fehlen von Facharbeitern Knappe Versorgungslage mit Rohstoffen Keine kompatiblen Fahrzeugteile verschiedener Marken => Quantität statt Qualität

Aufgabe: Produktionsumstellung von Kriegs- auf Friedenswirtschaft Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 4. Die Bedingungen nach dem 1. Weltkrieg Aufgabe: Produktionsumstellung von Kriegs- auf Friedenswirtschaft Allgemein unsichere politische und wirtschaftliche Lage Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen Sinkende Nachfrage Material- und Rohstoffmangel Restriktive Rahmenbedingungen des Versailler Vertrages

Wettbewerbsvorteile durch Wechselkurs Flucht in Sachwerte Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 5. Die Inflationsjahre 1921-23 Wettbewerbsvorteile durch Wechselkurs Flucht in Sachwerte Exportüberschuss Markteintritt neuer Firmen Doch keine Investitionen Nach Stabilisierung der Mark: Exportrückgang Ausländische Konkurrenz auf Binnenmarkt

1888 Daimler Patent an Steinway Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 6.1 Die internationalen Bedingungen 1888 Daimler Patent an Steinway 1905 Ausweitung der Produktion der Ford Motor Company nach Kanada 1911 Fordmontagewerk in Manchester (1925 Berlin; 1933/34 Köln) 1913 Einführung des Fließbandes durch Ford (1919 Citroën übernimmt amerikanische Methoden) Bis 1926 Ford Montagewerke in 17 Ländern

Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 6.2 Vergleich Deutschland / Vereinigte Staaten Kennzahlen der deutschen und amerikanischen PKW-Industrie zu Beginn des 1. Weltkrieges Deutschland Vereinigte Staaten Zahl der Betriebe 60 338 Produktionsvolumen 14.296 569.054 Einheiten pro Betrieb 238 1.683 Zahl der Mitarbeiter 33.635 145.951 Mitarbeiter pro Betrieb 506 431 Anzahl der Kraftwagen pro Mitarbeiter/Jahr 0,4 3,9 Jahreslohn in $ (1925) 491 1.972 Lohnsumme pro Kfz in $ (1925) 879 155

Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 6.2 Vergleich Deutschland / Vereinigte Staaten Dicht besiedelt, durch Eisenbahn besser erschlossen Negative Einstellung => Auto Auto als Luxusgut Kaufschwache Abnehmer bei teurer Absatzfinanzierung Beschränkter Absatzmarkt Niedrige Einfuhrzölle größte Kapitalnot; Zinssatz bei 10-12% Dünn besiedelt; Kraftwagen als Kommunikationsmittel Auto = Fortschritt Auto als Gebrauchsgegenstand Kaufkräftige Abnehmer bei billiger Absatzfinanzierung Fast unbegrenzter Absatzmarkt Hohe Schutzzölle Kapitalüberfluss: Zinssatz bei 4-6%

Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 6.2 Vergleich Deutschland / Vereinigte Staaten Produktion: Politik der Modellvielfalt und des jährlichen Modellwechsels Hoher Facharbeiteranteil, Einzelfertigung, geringe economies of scale, Normierungsproblem Trennung Verkauf – Service Hohe Steuern und Soziallasten Niedrige Steuerklasse und geringer Verbrauch „we deliver any colour as long as it´s black!“ Fließfertigung Serviceorientiertierung Niedrige Steuern und Soziallasten so gut wie unbekannt große Motoren, hoher Verbrauch

Normierung, Typisierung und Spezialisierung Geringe Seriengröße Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 7. Strukturwandel und Rationalisierung Normierung, Typisierung und Spezialisierung Geringe Seriengröße Auf Fremdkapital angewiesen 1924-1928: 73,3% der Produktionsanlagen wurden erneuert 1924: erste Fließbandfertigung bei Opel

Automobilhändler, Konsumenten Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 8. Die Schutzzölle 1925-28 Deutsche Autoindustrie => Umstellung kann nur hinter hohen Zollmauern erfolgen Automobilhändler, Konsumenten => Angst vor Kreditverweigerung Amerikas => Angst vor Preiserhöhungen => Keine Anpassung Ab 1.Okt. 1925 in Kraft => Halbjährliche Herabsetzung Doch: Hohe Zölle nur auf fertige Automobile  Automobilteile =>Ausländisches Montagewerke in Deutschland

Aufgabe vieler Standorte => Agglomeration in wenigen Gebieten Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 9. Fusionen und Stillegungen 2. Hälfte der 20er Jahre: Ca. ¾ der deutschen Automobilfabriken verschwanden durch Fusion oder Stillegung Aufgabe vieler Standorte => Agglomeration in wenigen Gebieten Anstieg der Importe und neue Montagewerke 1924 Interessensgemeinschaft Daimler / Benz => 1926: Fusion Plan: Deutscher Automobilkonzern nach Vorbild von General Motors Corporation  1929 Verkauf der Adam Opel AG an General Motors

Abruf kurzfristiger Auslandskredite Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 10. Die Weltwirtschaftskrise 1929/30 Abruf kurzfristiger Auslandskredite Absatzrückgang auf 39,4% (1928->1932) Rückgang der Beschäftigtenzahl auf 38,1% Kapazität der Werke im Durchschnitt nur zu ¼ ausgelastet Konzentrationsprozess => Über 80% des Inlandbedarfs wird nur noch von 6 Herstellern gedeckt

Der Wandel in der Deutschen Automobilindustrie: Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext (1914-1933) 11. Zusammenfassung Der Wandel in der Deutschen Automobilindustrie: Vom Luxus- zum Gebrauchsgut Handwerklichen Produktionsweise zur Massenproduktion Veränderungen in der vor- und nachgelagerten Industrie Wirtschaftsfaktor Auto