Hermann Reuke ZEvA Hannover

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlage für ihre individuelle Beratungslandkarte
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Die Akkreditierung gestufter Studiengänge
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Facheinführung
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
HIS Hochschul-Informations-System GmbH
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Volker Gehmlich Paderborn
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Beschluss des Akademischen Senats vom 14. 7
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Zukunft. Seit 1386.
Ada Pellert - Boku Zukünftige Herausforderungen für die universitäre Lehre und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT IN BUDWEIS Hochschule für Technik und Wirtschaft in Budweis Okružní 517/10, České Budějovice.
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Systemakkreditierung
ZEvA Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover Qualitätssicherung von Lehre und Studium an Universitäten und Fachhochschulen.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Wohin geht die Bildungsreise?
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
 Präsentation transkript:

Hermann Reuke ZEvA 30167 Hannover Clusterakkreditierung: Konsequenzen für Anträge und Verfahren CHE Hochschulkurs „Modularisierung und Akkreditierung von Studiengängen“ Hermann Reuke ZEvA 30167 Hannover

Einführung Aufwand bei fachbereichsweiter Umstellung studiengangs- und fächerübergreifende Vereinbarungen fächerübergreifende Rahmenbedingungen Institution und Studiengang Erfolgsaussichten des neuen Studiengangs

Einführung Verfahrenssicherheit Charakter eines Referenzrahmens studiengangsscharfe Beurteilung vertragliche Vereinbarungen

1 Allgemeine Informationen zur Hochschule 1.1 Fachbereiche und Studiengänge Fachbereichs- oder Fakultätsübersicht mit Personal-, Sach- und Finanzausstattung; Übersicht über Studiengänge mit Daten über Studierende, Studienanfänger, Absolventen, Lehrauslastung und ggf. Lehrnachfrage

1 Allgemeine Informationen zur Hochschule 1.2 Einrichtungen zur Unterstützung von Studium und Lehre Bibliothek, Rechenzentrum, Zentrale Werkstätten 1.3 Studienorganisation, -beratung, - information zentrale Einrichtungen, Informationsangebote

1 Allgemeine Informationen zur Hochschule 1.4 Forschung Drittmittelübersicht nach wiss. Einrichtungen/Fakultäten, institutionell geförderte Forschung, An-Institute 1.5 Qualitätssicherung (Evaluation und Akkreditierung) Organisation, ggf. Satzung, Zentrale Verantwortung, Fokus: institutionell oder fachbezogen oder problemorientiert, Verknüpfung mit Steuerungsfunktionen auf Leitungsebenen

2 Studienangebot 2.1 Besondere Merkmale zur Studienstruktur Vollzeit, Teilzeit: berufsbegleitend oder berufsintegrierend, Präsenz- und Fernstudien, Weiterbildung, duale Studiengänge, internationale Studiengänge, Binnendifferenzierung von Studiengängen; fachbereichs- und/oder hochschulübergreifende Studiengänge; Modellversuche; Lehrerausbildung; Einfach- Zweifächer-Bachelor; PhD-Programme

2 Studienangebot 2.2 Umsetzung von Vorgaben 2.2.1 KMK-Vorgaben Umsetzung der jeweils aktuellen ländergemeinsamen Vorgaben, soweit sie nicht eigens dargestellt werden, z.B. in 4-7 2.2.2 Länder spezifische Vorgaben

2 Studienangebot 3 Fächerbezug der Studiengänge Interdisziplinarität, Fakultäts-/fachbereichsübergreifend 4 Profilierung der Masterstudiengänge Forschungs- und Anwendungsorientierung, Zielgruppenorientierung, Internationalisierung, konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend, Studienplätze, Zulassungsvoraussetzungen

2 Studienangebot 5 Berufsorientierung und Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Stellenwert, Ansprüche, Realisierungsformen, Arbeitsmarktrelevanz 6 Grundsätze der Modularisierung hochschulweite Grundsätze, formale Gestaltung, Umfang von ECTS, Kompetenzorientierung, Abstimmung der Lehre, Integration von Lehrveranstaltungen, Projekte und/oder Praktika, Prüfungsmodalitäten, Verantwortlichkeiten)

2 Studienangebot 7 Vergabe der Leistungspunkte Ermittlung studentischer Arbeitsbelastung, Grundsätze für das Verhältnis der Präsenz in Lehrveranstaltungen und Selbststudium, lehrveranstaltungsbezogene Vergabe vs. modulbezogene Vergabe 8 Studien- und Prüfungsordnungen Grundsätze der Regelungsdichte, Systematik: allg. Teile und fachspezifische Anlagen