Positionierung im Forschungsfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Kooperationsverbund der IT- Dienstleister Südwestsachsen e.V
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Gesundheitsregionen der Zukunft
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
GTZ - Strategie 2010 Berufliche Bildung für die MENA Region
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Lehrerausbildung in Estland
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Dokumentation der Umfrage
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
GenoMik: Funding of Genome Research on Bacteria 2001 – 2006 Network 1 Topic:Genome Research on Bacteria relevant for Agriculture, Environment and Biotechnology.
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Dual Master Programm mit KAIST
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

Positionierung im Forschungsfeld Martina Schraudner martina.schraudner@zv.fraunhofer.de

Positionierung im Forschungsfeld oder: "Eine Mission ist notwendig!" Blick in die Forschungslandschaft Blick zur Politik Blick auf die "Großen Trends" Struktur- und Finanzierungsmodelle

Antriebsfaktoren für Forschung im deutschen FuE System erkenntnisorientiert Max-Planck-Gesellschaft Universitäten Fraunhofer Gesellschaft Wissensgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz marktorientiert Ressortforschung Helmholtz-Gemeinschaft politisch/gesellschaftlich motiviert

Finanzierung der Forschungseinrichtungen (in %) 100% 5 4 90% 14 33* 23 80% 39 Wirtschaftserträge 70% 60% Projekterträge 50% 26 81 73 Grundfinanzierung 40% 67 30% 20% 35 10% 0% FhG 1,24 (2005) 0,42 (2005) MPG 1,37 (2004) 1,11 (2004) HGF 2,25 (2005) 1,50 (2005) WGL 1,10 Mrd. Euro (2004) 0,81 Mrd. Euro (2004) Gesamt- einnahmen Grundfinanz. * incl. Wirtschaftertrag

Die deutsche Forschungslandschaft 2004 Forschungscharakter Vertragsforschungsmarkt * Gesamthaushalt HGF* 2,2 marktorientiert Fraunhofer* 1,07 Bund-, Länder-Institute 0,8 (2003) FuE-Ausgaben der Wirtschaft (interne u. externe Aufwendungen) WGL 0,77 (2003) ≈ 46 AiF ≈ 0,5 (2003) MPG* 1,3 Univer-sitäten ≈ 9 (2003) erkenntnisorientiert Mrd € Finanzierung vorwiegend institutionell vorwiegend privat HGF Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft WGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen MPG Max-Planck-Gesellschaft Quelle: Bundesbericht Forschung 2004, Stifterverband Wissenschaftsstatistik, Angaben d. Forschungsinstitutionen, Statistisches Bundesamt

Technologie Zyklus Ent- deckung Neu- orientier- ung Ernücht erung Aktivitätsniveau Ent- deckung Neu- orientier- ung Ernücht erung Euphorie Aufstieg Diffusion Zeit Zitierhäufigkeit + + Patentanalyse + + Patentzitatanalyse + + + Diffusionsanalyse + Preisentwicklung, Marktanteile + + Quelle: nach Meyer Kramer F., Dreher C., Fraunhofer ISI 2004

Mittelverteilung in der High-Tech-Strategie Mittel für die Hightech-Strategie 2006-2009 in Mio. € 17 Hightech-Sektoren, Insgesamt 11.940 Mio. € Nanotechnologien 640 Umwelttechnologien 420 Biotechnologie 430 Fahrzeug- und Verkehrstechnologien 770 Mikrosystemtechnik 220 Luftfahrttechnologien 270 Optische Technologien 310 maritime Technologien 150 Werkstofftechnologien Gesundheitsforschung und Medizintechnik 800 Raumfahrttechnologien 3.650 Pflanzen 300 Informations- und Kommunikationstechnologien 1.180 Sicherheitsforschung 80 Produktionstechnologien 250 Dienstleistungen 50 Energietechnologien 2.000

COOPERATION 9 Thematic Priorities Budget breakdown of the Seventh Framework Programme 2007-2013 in EUR million COOPERATION 9 Thematic Priorities Themes (Using all funding schemes. Including international cooperation.) April 2005(*) May 2006(**) July 2006(***) Health 8317 5984 6050 Food, Agriculture and Biotechnology 2455 1935 Information and Communication Technologies 12670 9110 Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and new Production Technologies 4832 3467 3500 Energy 2931 2265 2300 Environment (including Climate Change) 2535 1886 1900 Transport (including Aeronautics) 5940 4180 Socio-economic Sciences and the Humanities 792 607 610 Security and Space 3960 2858 Space 1430 Security 1350 Total COOPERATION 44432 32292 32365 (*) Commission’s proposals of April 2005 (**) Commission’s amended proposals of May 2006 (***) Council's agreement of July 2006. According to the agreement the area of 'security and space' would be split into two separate themes

Führende Märkte auf Branchenebene - Lead Markt Matrix Quelle: Zur Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001

Frühe Industrialisierung Späte Industrialisierung Kondratieff-Zyklen: Schlüsselinnovationen initiieren neue industrielle und gesellschaftliche Entwicklungsphasen Innovation Dampf- maschine, Textil- und Bekleidungs- industrie Stahl, Eisenbahn, Transport Automobil, Petrochemie Microchip Automati- sierung Internet, Mobile Kommunik. E-Technik, Chemie Lebens- wissenschaften Solartechnik Zyklen Gesundheit 1850 1900 1900 1950 1950 2000 2000 Frühe Industrialisierung Späte Industrialisierung Dienstleistungs- gesellschaft Wissens- gesellschaft Health Age Quelle: nach Nefiodow

Megatrends im Blick - Siemens als Infrastruktur- anbieter "Zukunftsmarkt Frauen" Accenture und Prof. Horx Urbanisierung Wasserversorgung Energieversorgung Überalterung Mobilität Sicherheit SZ vom 11. Nov 2005 Bildung eigenes Einkommen unerschlossene Märkte Zukunftsstudie Accenture , 2002 Jeff Immelt, VV GE "Ziel ist das Gestalten von Märkten" Rede 2003

Was sind Hebel zur Profitabilitäts- und Wachstumssteigerung? 4,43 Steigerung der Innovationsfähigkeit 4,21 Kostensenkung 4,01 neue Märkte durch Internationalisierung 3,93 Fokussierung auf Kernkompetenzen 3,81 aktives Preismanagement 3,67 Erhöhung der Kapitaleffizienz 3,66 neue Geschäftsfelder durch organisches Wachstum 3,51 neue Geschäftsfelder durch Akquise/Partnerschaften 2 3 4 5 geringe Bedeutung hohe Bedeutung Quelle: Arthur D. Little: Innovation Excellence Studie, 2004

Von der Idee zum Produkt 1919 fixierte Erstideen Rohprojekte 524 Boardprojekte 369 lancierte Produkte 176 vom Markt akzeptierte Produkte 52 11 am Markt erfolgreiche Produkte Quelle: mod. nach Kienbaum

Prozess- innovationen Innovationen in Gesellschaft und Innovationsfelder Struktur- und Prozess- innovationen Innovationen in Gesellschaft und Politik Technologische Innovationen Entwicklung und Um-setzung von Konzepten für kreativitätsförderliche, wandlungsfähige Arbeits-, Lern- und Lebenswelten Gestaltung zukunftsfähiger Standortfaktoren zur Mobilisierung individueller und kollektiver Schaffenskraft Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Schaffung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen

Modelle für Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Auftragsforschung anwendungsorientierte Forschung mit definierter Aufgabenstellung Strategisch angelegte Forschungskooperationen Joint Ventures strategische Allianzen Public-Private-Partnerships University Industry Research Centers treiben in einem Themenfeld grundlagenorientierte und anwendungsorientierte Forschung mit mittlerer Perspektive

University Industry Research Centres (UIRC) typisch für USA (in USA: mehr als 1000 UIRCs; enthalten 70% der Industriemittel) formal geregelte Kooperationsform befristet auf fünf Jahre gegründet, dann Evaluierung Mittel der Industrie werden durch Mittel des Staates und der Universität aufgestockt maßgebliche Mitsprache bei der Festlegung der Forschungsorientierung, ohne inhaltliche oder zeitliche Auflagen Erstzugriffsrecht für die beteiligten Industrieunternehmen Schwerpunkt kann sowohl in der Grundlagen- als auch in der Vorlaufforschung liegen lassen sich nicht in allen Branchen und Technologiefeldern etablieren

Kooperation mit der Industrie Kooperation mit Unternehmen neben Vertragsforschungsprojekten in Form von Kompetenz- und Anwendungszentren (z. B. openID, SOLPRO, BKM, inHaus, SKL) Eröffnung eines »Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien« (CNT) als public-private-partnership von Fraunhofer, AMD und Infineon im Rahmen des »Paktes für Forschung und Innovation« Gründung von regionalen Innovationsclustern, z. B. für »Digitale Produktion«, »Optische Technologien JOIN« und »Mechatronischer Maschinenbau« Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden Eröffnung: Ende Mai 2005 Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft in Public-Private-Partnership mit den Industriepartnern Infineon Technologies AG und Advanced Micro Devices AMD sowie anderen Forschungspartnern Ziel: innovative Einzelprozesslösungen für die Fertigung nanoelektronischer Systeme auf 300-mm-Wafern schnell in die industrielle Fertigung übertragen Schwerpunkte: Bearbeitung ausgewählter Prozessschritte für die Fertigung von High-Density-Speicherbausteinen sowie High-Performance-Transistoren in den nächsten 5 Jahren Forschungsprojekte von rund 170 Mio € geplant Förderung durch BMBF, EU-Kommission und Freistaat Sachsen in Höhe von 85 Mio € geplante Größe: bis zu 100 Mitarbeiterinnen + Mitarbeiter Innovationscluster "Digitale Produktion" Startschuss: 17. Juni 2005 Ziel: Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Digitale Produktion, Stärkung des Standortes Baden-Württemberg mit seinen ausgeprägten mittelständischen Unternehmensstrukturen Digitale Produktion: schnelle und effiziente Integration neuer Technologien in die Gestaltung von Produkten, Planung und Betrieb von Produktionsprozessen unter Nutzung einer breiten Palette von Werkzeugen, Software, speziellen IuK-Technologien finanzielle Förderung durch FhG und Land Baden-Württemberg, auch zahlreiche Unternehmen aus B-W beteiligen sich Koordination durch Fraunhofer IAO und IPA, Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Hochschulen Innovationscluster "Mechatronischer Maschinenbau" in Chemnitz am Fraunhofer IWU bundesweit erste Innovationscluster der Fraunhofer-Gesellschaft hat am 15. April 2005 seine Arbeit aufgenommen in enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft des Freistaates Sachsen neue mechatronische Systeme und Prototypen für den Maschinen- und Automobilbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie für den Bereich Technische Textilien entwickelt Startprojekt: innovative Lösungen zur noch wirtschaftlicheren und prozesssicheren Produktion von Piezoinjektoren für Dieselmotoren Neben VW Mechatronic und dem Fraunhofer IWU arbeiten am Startprojekt die Unternehmen USK Karl Utz Sondermaschinen Limbach-Oberfrohna, Sitec Industrietechnologie Chemnitz, XENON Automatisierungstechnik Dresden, Siemens VDO Limbach-Oberfrohna, ATB Chemnitz und LPKF Suhl sowie die TU Chemnitz mit. Gefördert wird das Vorhaben von Sachsen und Thüringen sowie vom Bundesforschungsministerium. openID - die offene Integrationsplattform für Identifikationssysteme des Fraunhofer IML Eröffnung: April 2005 Forschungsgebiet: Aufbau einer vernetzten Wertschöpfungskette auf Basis von RFID Technologien -> "Internet der Dinge" Ziel: voll funktionierendes, erweiterungsfähiges Experimentierfeld für neue logistische Anwendungen und Technologien Abbildung einer vollständigen Logistikkette für (Mehrweg-)Transportverpackungen mit Transpondern -> alle Stufen der Supply Chain praktisch demonstriert Projektpartner/Sponsoren: zahlreiche kmU, aber auch die Metro Group; weiteres beteiligtes FhI: Fraunhofer IMS SOLPRO Expertenkreis für innovative und rationelle Fertigungsverfahren für Silizium-Photovoltaikmodule vom Bundesministerium für Umwelt gefördert Konsortium aus Wafer-, Zell- und Modulherstellern, Maschinen-, Anlagen- und Komponentenherstellern Beteiligung von 13 Unternehmen an der gemeinschaftlichen Forschung, wissenschaftliche Begleitung und Koordination durch Fraunhofer IPT und ISE Bayerisches Kompetenznetzwerk für Mechatronik BKM Ansprechpartner für Anwender in der industriellen Praxis, vor allem für kmU zum Thema Mechatronik Unterstützung bei der Konzeption, Entwicklung und Produktion in nahezu allen Feldern der Mechatronik Zusammenschluß von sechs führenden industrienahen bayerischen FuE-Einrichtungen, die ihre jeweiligen Kompetenzen in Verbundforschungsprojekte einbringen Geschäftsstelle in Augsburg für zentrale Vermarktung und interne Koordination zuständig Forschungspartner: Fraunhofer IISB, IZM, Institut für Robotik und Mechatronik des DLR, FH Nürnberg, Uni Erlangen, TU München Industriepartner: über 25 Unternehmen, vorwiegend kmU, aber auch Großunternehmen wie Bosch, Siemens, VW, BMW Innovationszentrum Intelligente Haussysteme Duisburg (inHaus-Zentrum) Eröffnung 2001 Forschungs-, Entwicklungs-, Test- und Demowerkstatt für Komponenten, Geräte und Ambient-Intelligence-Systemlösungen im Bereich smartes Wohnen und Arbeiten Entwurf und Entwicklung neuartiger Techniklösungen und Services für Auftraggeber aus der Wirtschaft und aus dem öffentlichen Bereich und Test der Anwendungen im Bereich Wohnen und Arbeiten auf ihre technische Funktion, ihre Nutzeffekte und ihre Akzeptanz bei Endanwendern Ziele: breite Nutzbarmachung modernster Informationstechnik für den Wohn- und Kleingewerbemarkt, Eröffnung neuer Marktchancen für die inHaus-Partner, Investoren und Betreiber Partner: Konsortium aus Weltunternehmen und bedeutenden Mittelständlern (darunter VW, Sony, Miele, Henkel, Honeywell, Liebherr, Telekom), Koordination durch Fraunhofer IMS, weitere beteiligte FhI: ISST, UMSICHT, IBP, ISE, ISI, IVI, IAO, IBMT Zahlreiche Sponsoren und Unterstützer aus der Wirtschaft, Kooperation u. a. mit Uni Duisburg, BIS Berliner Institut für Sozialforschung, Berlin Erweiterung zum inHaus2 ("Haus der Zukunft Duisburg") geplant Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz Netzwerk aus 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kooperationspartnern mit ca. 4000 Mitarbeiterinnen + Mitarbeitern, Jahresumsatz ca 500 Mio Euro Angebot technologischer Komplettlösungen istatt Einzelprodukten in den Bereichen Automobilindustrie und –zulieferer, Maschinen- und Anlagenbau, Werkzeug- und Formenbau, Technische Textilien Partner: Maschinenbauer (Werkzeug- und Textilmaschinen) -> v. a. kmU Zulieferer und Dienstleister (darunter Bosch Rexroth, Siemens) FuE (darunter Fraunhofer FEP und IWU, TU Chemnitz) weitere Partner: einschlägige Interessensverbände und Arbeitskreise Anwenderzentrum des Fraunhofer ILT langfristiger Kooperationsvertrag mit Gastfirmen, die in eigenen, abgetrennten Labors und Büroräumen arbeiten Vorteile: Nutzung der technischen Infrastruktur, Informationsaustausch mit ILT-Experten, Technologietransfer, geeignetes Umfeld zur industriellen Umsetzung neuer Ideen Vertrag bereits mit 10 Firmen: Tochterfirmen führender Laserhersteller, innovative Laseranwender, Neugründer aus den Bereichen Sonderanlagenbau, Laserfertigungstechnik, Lasermesstechnik Sächsisches Kompetenzzentrum Laserbearbeitung (SKL) Gründung: 1995 Ziel: insbesondere kmU einen kostengünstigen Einstieg in neue Technologien zu ermöglichen und damit entsprechende Innovationsschübe in der Region auszulösen Aufgaben: Beratung und Erprobung zu den verschiedenen Lasermaterialbearbeitungsverfahren Mitglieder: Fraunhofer IWS, Institute der Hochschule Mittweida, TU Dresden, TU Chemnitz, jeweils zwei Unternehmen und Beratungseinrichtungen

Innovationscluster ­ enge Zusammenarbeit zwischen den Landesregierungen, Hochschulen, Fraunhofer und der Industrie »Digitale Produktion« in Stuttgart »Mechatronischer Maschinenbau« in Chemnitz »Optische Technologien« in Jena Jena Optical Innovations (JOIN) Dresden* Jena Chemnitz »Personal Health« in der Region Erlangen/Nürnberg/Fürth Saarbrücken* »Nano for Production« in Dresden* Erlangen/Nürnberg/ Fürth Stuttgart »Automotive Quality Saar« in Saarbrücken* *in Planung

European Center for Information and Communication Technologies at TU Berlin - EICT Value Chain EICT will strengthen the cooperation between science and industry to foster telecommunication and IT research at its very best EICT will implement an innovative process for cooperation between science and industry EICT will develop next-generation products and services EICT will provide service-offerings to enable partners to improve individual research work EICT researches in the field of information and communication technology to improve interactive & intuitive distribution and consumption of multimedia content by humans and machines via secure broadband fixed and mobile networks.

Positionierung im Forschungsfeld oder: "Eine Mission ist notwendig!" Wo ordnen Sie Ihre Organisation ein? Wie lautet die Mission ihrer Organisation? Wer sind die wichtigsten Stakeholder? Woran orientiert sich ihre Organisation? Gibt es Vorbilder?