VR Framework mit Gestenerkennung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Vortrag Code-Dokumentation
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
Netzwerke in der Informationstechnik
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Das „Vorgehensmodell“
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Objektorientierte Programmierung
Zusammenfassung & Fazit
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Gliederung des Inhalts
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Philosophie der Logik nach Frege I
1A: POSIX POSIX (Portable Operating System) ist ein Standard für UNIX-Systeme. Er dient dazu, Programme portabel unter UNIX und Derivaten zu tauschen und.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK TotalView Debugger Vorgestellt von Marco Dyballa mail:
Fehlerabdeckung/ Regressionstest1 Testen und Analysieren von Software Fehlerbehebung und Re-Engineering Fehlerabdeckung/ Regressionstest Vortragende:
Introducing the .NET Framework
Concurrent Versions System
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
ODBC (Open Database Connectivity)
Spezifikation von Anforderungen
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Simple Programmierung
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Lizenz zum Forschen = 1 Euro Microsoft ® High Performance Computing-Programm für Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Flexible Datenstrukturen
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Entwicklung der Programmiersprachen
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
A PPLICATION P ROGRAM I NTERFACES. Erklärung Verwendung Typklassen G LIEDERUNG.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Präsentation von Lukas Sulzer
Interpreter & Compiler
Vortrag: Visual Basic Neuerungen Autor : Dennis Hoyer
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Software der EDV-Anlage
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Evaluation des sprachgesteuerten Assistenten Jasper
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
MDA – Model Driven Architecture
Karsten Risseeuw Filemaker Module FileMaker Konferenz 2014 Winterthur Filemaker Module Einführung in die Vorteile modularer.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Das IT - Informationssystem
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.5 Das Entwurfsmuster Kompositum
 Präsentation transkript:

VR Framework mit Gestenerkennung Ergebnisse der Portierung einer VR-Software

Fähigkeiten der Software Eingabe: Koordinaten und Orientierung von mehreren VR-Eingabegeräten (z.B. Stift oder Tablett) im 3D-Raum werden verfolgt. Verarbeitung: Erkennung von bereits trainierten Bewegungsmustern, nutzt eine Bibliothek zur Gestenerkennung in Echtzeit. Anwendungsabhängige Reaktion auf Eingabedaten und die erkannten Gesten. Ausgabe: Visualisierung einer 3D-Szene mit VR-Hardware, dabei korrekte Perspektive für einen Betrachter, weitere Betrachter möglich.

Inhalt der Portierung Quellplattform: Zielplattform: Workstation von SGI (Indigo2) Betriebssystem Irix C++ Qt Framework, Version 2 Zielplattform: Standard-PC mit Stereo-Grafikkarte Windows (XP) C++ Qt Framework, Version 3

Probleme bei der Portierung Schwierigkeiten waren z.B.: Nur eines von vier Modulen war hinreichend gut dokumentiert – eine Quelltext-Dokumentation war ebenfalls quasi nicht vorhanden. Quellcode wurde damals mit dem Compiler/Linker von IRIX übersetzt – der Compiler/Linker von Visual Studio ist jedoch nicht so robust und hatte mit bestimmten Konstrukten Probleme, die erst beim Link-Vorgang zu unerklärlichen Fehlern führten. Die Tracking-Hardware wurde mittels einer Low-Level-Schnittstelle von IRIX angebunden – unter Windows war dieser Code völlig wertlos.

Komponenten der Software IMGR (Interface for Motion-based Gesture Recognition) C++ Bibliothek für Gestenerkennung (von O.Bimber) GTL (Graphics Template Library) C++ Bibliothek für 3D-Mathematik (von O.Bimber) QTCS (Qt Tracker Client Server) zur Ansteuerung der Tracking Hardware QtGL (Qt Graphics Library) zur graphischen Ausgabe (Mono oder Stereo) Hauptprogramm abhängig von der jeweiligen Anwendung verbindet die oberen 4 Module auf sinnvolle Art

Struktur eines Programmes Programme für das VR-Framework haben immer diese drei Elemente: Interaction Klasse: behandelt alle möglichen Ereignisse (Eingaben) beschreibt die Reaktionen des Systems High-Level-Zugriff auf Tracker-Daten High-Level-Zugriff auf Gestenerkennung Content Klasse: definiert die 3D-Szene über OpenGL-Aufrufe Main Klasse: eine Art Focus, der den Einsprung-Punkt bildet verknüpft Content und Interaction Klasse liest allgemeine Umgebungs-Konfiguration

Bereits vorhandene Demos Es wurden 2 alte Demos portiert: „3dsketching“ eine Demo, die Gesten-erkennung zeigt und zusätzlich noch einen Constraint-Solver besitzt. 3D-Szene: eine Reihe von Rohren, die man aneinander schrauben kann... „basketball“ eine Demo, die Gesten-erkennung zeigt. 3D-Szene: eine Basketball-Feld, auf dem man 2 Mannschaften dirigieren kann. Es spielen Fraunhofer IGD und ZGDV miteinander...

Einschätzung des Systems Es ist mit dem VR-Framework möglich, simple und komplexe Demos für den Virtual Table zu programmieren. Das System erkennt Gesten, die ein Nutzer ausführt anhand bereits gelernter Gesten. Das System ist jetzt auch unter Windows lauffähig und kann mit minimalen Änderungen auch wieder nach Unix / Linux portiert werden.

Noch existierende Probleme Folgende Probleme sind noch offen: Die übernommene Bibliothek für die Gesten-erkennung (von Prof. Oliver Bimber) hat in ihrer jetzigen Form keine „Zeitmarken“. Die Codebasis des C++ Quelltextes muss noch vollständig an den ANSI-Standard angeglichen werden (momentan kompiliert nur Visual Studio 6). Die verwendeten Elemente von Qt 3 sollten zum kürzlich erschienen Qt 4 portiert werden. Andere VR-Hardware sollte möglich sein (Abstraktion nötig, z.B. mit Hilfe eines geeigneten Framework wie „VRPN“ oder „Opentracker“).

Zukünftige Verbesserungen Ideen für die nächste Version: Beseitigung der erwähnten Probleme. Die Bibliothek für Gestenerkennung besitzt bereits die Fähigkeit, neue Gesten zu lernen – es sollte ein Tool geschrieben werden, was diese Fähigkeit nutzt, um eine „Gesten-Bibliothek“ zu errichten. Im Rahmen der Portierung wurde ein Modul für Spracherkennung entdeckt, das bisher nicht genutzt wurde – es wäre gut, wenn man eine Spracherkennung für Interaktion nutzen könnte. Eine generelle Überarbeitung des z.T. 5 Jahre alten Codes nach Prinzipien der Softwaretechnik.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Abschluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen an den Vortragenden Demonstration im Enter Action Lab