Die Einführung von SAP R/3 an der Universität des Saarlandes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Das Studium der Informatik
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
R/2-R/3-Migration im Kontext der Transformation eines homogenen Werksstandortes in einen Industriepark Jakob Wöllenweber Akzo Nobel Faser AG Oberbruch.
Von der Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung AM
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Herzlich willkommen Siemens Business Services Training and Services
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Von der Geschäftsprozeßanalyse
Reorganisation der Zentralabteilung Personal
- Präsentation anlässlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Hochschulrechnungswesen.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
SAP R/3 - Speichermanagement
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
SAP R/3-Einführung als Element des Neuen Steuerungsmodells ?
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Zielsetzung modernes Kommunikationsnetz für Daten und Telefonie
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
© M.Müller-Amthor - No. 1 / © Martina Müller-Amthor - No. 1 / Referat I/1 O rganisation und C ontrolling O C Navigation in SAP R/3 Berichten.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
SAP R/3 Kapazitätsmanagement Erfahrungsbericht Jürgen Pfister M A P K I T.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Schulz & Löw Consulting GmbH
Basisworkshop erp4school
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Lösungen Personalentwicklung Bildungsmanagement Bewerbermanagement Personalmanagement Die BAF Lösungen sind hochspezialisierte IT-Instrumente.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
LÖSUNGEN Stand: 09/2003 LÖSUNGEN von INFOTECHNIK SMEJKAL Eine KurzInfo.
Wirtschaftsinformatik
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Technische Realisierung der Integration von Firmen der
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Studienbüros an der Universität Ulm Erfahrungsbericht
Anmeldung, Navigation & Handhabung
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
BOKU Universitätsentwicklung
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Microsoft Corporation
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Beenden Ausbildungskooperation.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Contingency Planning Arbeitsdossier
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
Stefan Weidner - Heino Schrader
IT Services Server Service Client Service Storage Service Systemmanagement Betriebsführung Software, Consulting Beratung SW-Entwicklung.
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
 Präsentation transkript:

Die Einführung von SAP R/3 an der Universität des Saarlandes Dipl. Math. Marion GEIB Amt für Datenverarbeitung Universität Saarbrücken

Auslöser für das Projekt Jahr2000 und Euro-Problematik Alterung der bestehenden Software Neue Aufgabenstellungen Umsetzung der Prozeß-Analyse Vorhandene Schwachstellen Integrationsaspekt, Insellösungen Benutzerergonomie Dezentralisierung Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Zielsetzungen bei der Einführung von SAP R/3 Integration der Arbeitsgebiete, Prozeßorientierung Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Ablösung des kameralen Rechnungs- wesens Unterstützung neuer Aufgabenstellungen und neuer Arbeitstechniken Einsparung von Ressourcen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Realisierungs-Spektrum Lohnabrechnung, Beihilfe, Reisekosten Stellenplan, Stellenbewirtschaftung, Verträge Haushalts-Kassen- und Rechnungswesen Drittmittelverwaltung Material- und Lagerhaltung, Beschaffungen Studentenverwaltung, Zulassungen Telefonabrechnung Interne Verrechnungen Raumbestand Geräteinventar R/3-Integration R/3-Schnittstellen R/3-Integration Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Machbarkeitsstudie Feststellung des Abdeckungsgrades Zweck Aufwandschätzung Kostenplanung Zweck Dauer Mai bis Oktober 1997 Zielsetzungen mit R/3 in mehreren Phasen erreichbar Grundfunktionalität: HR, CO, FI, FM, MM, AM Ergebnis Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Einführungsphasen 1. Betriebswirtschaftliches Rahmenkonzept 2. Einführung der Grundmodule in der Zentr.Verw. 3. Konsolidierungsphase 4. Einführung weiterer Module 5. Integration der sonstigen Verfahren 6. Integration der dezentralen Stellen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

1. Das BWL- Rahmenkonzept Organisatorischer Rahmen eines FiBu-Systems Multiplikatorenkonzept Generelle FiBu-Schulung Aufstellen des Kontenplans Definition der HH-Strukturen, dualer Ansatz Einrichtung von Lägern und Warengruppen Systematisierung der Materialarten Festlegung Einkaufsorganisationen Prioritätenplan im Personalbereich Festlegung Mitarbeiterstrukturen/Lohnarten Strukturierung der Arbeitspakete Zeitpläne und Meilensteine Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Multiplikatorenkonzept Fachabteilung Firmen EDV/Planung Modulverantwortl. DV-Betreuer Multiplikator Koordinator Enduser Berater SAP AG Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

2. Einführung der Grundmodule Personalwirtschaft FI Finanzbuchhaltung FM Haushaltsmanagement CO Controlling MM Materialwirtschaft Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Dualer Ansatz der Buchführung NEU ALT Institutionen Projekte Kapitel Titelgruppen Titel Finanzstellen Kostenstellen CO-Innenaufträge Fonds Sachkonten Kostenarten Finanzpositionen... Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

3. Konsoliderungsphase Fehlerkorrektur in den migrierten Daten Gewöhnungsphase für die Enduser Verschnaufpause für die Multiplikatoren Tuning der Basis und der DB-Einstellungen Validierung des Berechtigungskonzeptes Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen Korrekturen an den Customizingeinstellungen Bearbeitung von Spezialfällen Abschlüsse Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

4. Einführung weiterer Module Anlagenbuchhaltung (AM) Personalmanagement (HR-PD) Instandhaltung (PM) Studenten/Chipkarten (IQ Campus) Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

5. Integration der sonstigen Verfahren Telefon Drittmittelverwaltung Personalinformation/Stellenplan Beihilfe, Reisekosten Baubestandsverwaltung Geräteinventar Studenten und Zulassungen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

6. Integration der dezentralen Stellen Rechenzentrum Bibliothek Mittelbewirtschafter Prüfungsämter Studierende und Bedienstete Studentenwerk Ministerien Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Derzeitiger Stand 1.5.1998 BWL-Rahmenkonzept 1.9.1998 Beginn Customizing 1.1.1999 Produktivität HR-PA 1.4.1999 Produktivität FI/FM, MM, CO 1.6.2000 Restliche Module 1.8.2000 Einführung Chipkarten Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Projektorganisation Lenkungsgruppe Projektgruppe Arbeitsgruppen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Projektorganisation Arbeitsgruppen für die einzelnen R/3-Module: (FI FM CO MM HR) Arbeitsgruppen für spezielle Aufgaben: Aus- und Fortbildung, Datenschutz und Datensicherheit EDV-Arbeitsgruppen Basis, Workbench, Schnittstellen Sekundäre Arbeitsgruppen Anschlußprojekte, parallele Projekte Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Modulspezifische Arbeitsgruppen Arbeitspakete Strukturelle Grundlagen Stammdatenplanung Prozeßbildung Abstimmung mit anderen Modulen Schnittstellen Altdatenübernahme Integrationstest Produktion Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Spezielle Arbeitsgruppen Datenschutz: Umsetzung Sicherheitsleitfaden R/3 Netzsicherheit Berechtigungskonzept Grundschutzhandbuch (BSI) Schulung: Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Qualifizierungsmaßnahmen Einführungsveranstaltung BWL Alle Mitarbeiter Grundausbildung Finanzbuchhaltg Betroffene Ausbildung R/3-Grundlagen EDV-Team Grundschulung der Module Betroffene Modulspezifische Ausbildung Multiplikatoren Windows/Office-Schulungen Alle Mitarbeiter Endbenutzerschulungen/Modul Sachbearbeiter Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Basis Workbench Schnittstellen EDV - Arbeitsgruppen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Die R/3-Basis Installationen: Datenbank + SNI RM600 Produktion Reine Basis: 2 Personen = ca. 1 Stelle Betriebssysteme (Unix, NT, DBanken): 2 Personen = ca. 1 Stelle Workbench, ABAP/4: 2 Personen = ca. 1/2 Stelle Berechtigungen, Datensicherheit 1 Person = ca. 1/2 Stelle Installationen: Datenbank + SNI RM600 Produktion Applikation: SNI RM400 Test User: 150 Anwender, 10 Entwickler Netzwerk, Server SNI Primergy 470 Firewall: SUN Sparc4, Firewall-1 PC‘s: ca. 220 Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Schnittstellen SAP R/3 Altsysteme Andere Anwendungen Fremdsysteme/ Temporäre / Dauerhafte SAP R/3 Altsysteme HR,CO,FI/FM,MM Gehalt, HKR Fremdsysteme/ Externe Stellen Andere Anwendungen Drittmittel Landeshauptkasse Studenten, Telefon, Stellenplan Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Sekundäre Arbeitsgruppen Rechenzentrum Mitnutzung der Standardprodukte (Einkauf, Rechnungsbearbeitung, Lagerhaltung, Veranstaltungen) Zusatznutzungen(Instandhaltung, Skriptenverkauf, Lizenzverwaltung) Studenten/Chipkarten Standardfunktionen (Einschreibung, Exmatrikulation, Prüfungen,...) Einsatz Chipkarten (Zahlfunktionen, div. Ausweisfunktionen, Ticket,...) IQ-Campus-Schnittstellen, Selbstbedienungsfunktionen Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99

Ende Universität des Saarlandes, CHE-Workshop 18.02.99