© Stephan A Jansen | 08 11 2005 1. 2 Positionen und Thesen der Zeppelin Universität Prof Dr Stephan A Jansen Präsident | Geschäftsführer Lehrstuhl für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Arbeitsdokumentation
1 Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Prof. Dr. Detlef Müller-Böling CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Arbeitsdokumentation - II
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Fundraising Prüfstein für die Universität
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Was machen wir besser als die Wettbewerber
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
TECHNISCHE UNIVERSITÄTEN IN MITTEL(OST)EUROPA Prof. Dr. Sc
„Richtig investieren“
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Studieren in den Staaten Nicht besser - Aber anders Dr. Hans-Peter Bischof RIT Graduate Coordinator.
Lehrerausbildung in Estland
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft – Partner für Innovationen
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Investitionen in Deutschland
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
UNIVERSITÄT PADERBORN: Universität der Informationsgesellschaft.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Industrieland Deutschland
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
 Präsentation transkript:

© Stephan A Jansen |

2 Positionen und Thesen der Zeppelin Universität Prof Dr Stephan A Jansen Präsident | Geschäftsführer Lehrstuhl für Strategische Organisation & Finanzierung | SOFI Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Berlin, 08. November 2005 die bedeutung von forschung und transfer

© Stephan A Jansen | | Gründung September 2003 in Friedrichshafen | Bodensee | Alleinstellung Zeppelin Universtät (ZU): einzige ausschließlich privat finanzierte und verbürgte Universität mit drei sozialwissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland | Mission (1) individualisierte, internationale und interdisziplinäre Lehre zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik – (2) multidisziplinäre Schnittstellen-Forschung (Fokus: grass roots und evergreens) vorbemerkungen Von Währungen, Bewährungen, Bewährungshilfen

© Stephan A Jansen | | Finanzierung - Verlustübernahmeerklärung ggü. MWK BW - Ausfallbürgschaft für mind. 3 Jahre ggü. MWK BW (Zeppelin Stiftung, Stiftungsunternehmen, weitere Förderer) | Studiengänge (jeweils auflagenfrei akkreditiert v. ACQUIN) - 2 Bachelor-Studiengänge - 3 forschungsorientierte Master-Studiengänge | Studierendenzahl - max. 30 pro Semester pro Studiengang Studierende (WS 2005/06) | Mitarbeiter - 11 Vollprofessuren und 2 Teilprofessuren (22 bis 2008) - 37 Mitarbeiter vorbemerkungen Von Währungen, Bewährungen, Bewährungshilfen

© Stephan A Jansen | | 2 DFG Anträge bewilligt und abgeschlossen, 7 in Einreichung | 2 EU-Forschungsprojekte bewilligt | Partnerschaft mit Fraunhofer Gesellschaft | IAO Stuttgart | zahlreiche Industrieprojekte (z.B. BMW AG, DTAG, ZF AG) Drittmittel der ZU im Vergleich vorstellung ZU – perspektive forschung Ein ermutigender Start: Dimension Drittmittel

© Stephan A Jansen | | Anzahl der ZU-Publikationen in der Übersicht (nicht analog erhoben wie CHE-Forschungsranking) | Herausgeber zahlreicher Buchreihen | Mitgliedschaften in Herausgeberbeiräten für internationale und nationale wissenschaftliche Journals | zahlreiche hochrangige Preise, Ehrungen, Stipendien für ProfessorInnen wiss. MitarbeiterInnen vorstellung ZU – perspektive forschung Ein ermutigender Start: Dimension Publikationen

© Stephan A Jansen | | Forschungsprojekte mit regionalen Unternehmen Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelin Luftschifftechnik GmbH ZF Friedrichshafen AG Diehl Avionik GmbH EADS Weishaupt GmbH Enge Kooperation mit Wirtschaftsförderung und IHKen | Innovation & Growth Academy Forschungslabor mit sechs Unternehmen der Region | (Aus-)Gründungen von Studierenden | BürgerUniversität | Weiterbildung mit St. Gallen (Management Update) vorstellung ZU – perspektive forschung Ein ermutigender Start: Dimension (reg.) Transfer

© Stephan A Jansen | forschungsausgaben: absolut und relational Stagnation der Ausgaben, Rückfall im Vergleich * Quelle: OECD und IW 2004 | Anteil öffentlicher Forschungsausgaben am BIP in 2003* 2,5 % Schweden: 4,3 %; Japan 3,1%; USA: 2,8 | Ø OECD = 2,3% | Forschungsausgabenranking OECD 1991: 3. Rang Forschungsausgabenranking OECD 2003: 8. Rang | Forschungsausgaben am BIP im Zeitvergleich* geplanter Anteil am BIP gem. Agenda ,0 %

© Stephan A Jansen | Privatisierung der Forschung und Globalisierung | Gesamt-Ausgaben Forschung & Entwicklung im Jahr 2001: 52 Mrd. | Anteil privater Forschung an Gesamtforschungsausgaben: 68,5 % 58,2 % (1981); 66,2 % (1990) *Quelle: Statistisches Bundesamt, OECD 2003; DIHK 2005, Eigene Recherchen | Globalisierung des Forschung Anteil im Ausland forschender deutscher Unternehmen*: 33 % Anteil der Unternehmen mit F&E-Verlagerung ins Ausland: 15 % Volumen der ins Ausland verlagerten F&E: 11,9 Mrd. p.a. (+ 17%) forschungsausgaben: absolut und relational | Ziel: Anteil Gesamtforschungsausgaben am BIP in 2010: 10,0 %

© Stephan A Jansen | Unterschiede: Drittmittel Privat- und Staatsunis | Marktanteil Privatunis an Gesamtdrittmitteln (2002) 1,27% | Drittmittel für Private absolut (2003): 23,036 Mio. ABER: Bias z.T. unsaubere Zuordnung / fehlende Aktualität *Quelle: Statistisches Bundesamt 2004 (HFS und Fachserie Tab-10, Eigene Berechnungen forschungsausgaben: absolut und relational | Drittmittel für Staatsunis absolut (2003) (ohne Medizin) 2.294,311 Mio. | Marktanteil Privatunis an Gesamtdrittmitteln (2003) 1,38% geringer absoluter Anteil (mit Wachstum von 8,67%) höherer relative, stellenbezogener Anteil der Privaten | Drittmittel pro hauptberuflich wiss. Stelle staatliche Universitäten (2003) (ohne Medizin) private Universitäten (2003)

© Stephan A Jansen | thesen zur forschung und dem transfer Ausgangssituation: Zusammenhänge (1) | Korrelation Forschungsorientierung und Ranking für Undergraduate- und Graduate-Programme Analyse von Siemens / Burton / Jensen / Mendoza 2005*: starke Korrelation zwischen Forschungsorientierung US-Universitäten (gemessen an Qualität der Publika- tionen) und Rating-Ergebnisse der Undergraduate- und Graduate-Programme (hier: U.S. News & World Report / Business Week) FAZIT: Forschungsorientierung für Privatunis unerläßlich** Reputationssignal für Bewerber bei nachhaltig signifikant höheren Studiengebühren im Vergleich als Staatsunis *Quelle: Journal of Business Research, 58, 4, ** Vg. auch Brockhoff 2003, in: ZfB Ergänzungsheft, 3/2003, S

© Stephan A Jansen | thesen zur forschung und dem transfer Ausgangssituation: Zusammenhänge (2) | Strukturvergleich der Uni-Budgets am Beispiel USA: Konvergenzthese (1) signifikanter Rückgang des Anteils der State Funds am Gesamtbudget der US-Public Universities* Beispiel: University of Maryland 1970 vs Rückgang von 76% auf 33% (Budget absolut Faktor 20) Beispiel: University of North Carolina, Chapel Hill 1994 vs Rückgang von 33% auf 21% (2) signifikanter Anstieg von Capital Campaigns 21 laufende Campaigns (1 Mrd. $+) (davon 13 Public Universities) 39 Endowments (1 Mrd. $+) (11 Public Universities) *Quelle: Eigene Recherchen bei den Hochschulen, 2005

© Stephan A Jansen | thesen zur forschung und dem transfer Ausgangssituation: Zusammenhänge (2) | Strukturvergleich der Uni-Budgets am Beispiel USA: Konvergenzthese (Forts.) (3) hoher Anteil Public Research Grants der Privaten* Beispiel: Duke University 1/3 Anteil am Budget (ca. 500 Mio.$) Beispiel: Harvard University 1/5 Anteil am Budget (ca. 600 Mio. $) Vergleich: UC Berkeley (Public) 1/5 Anteil am Budget (ca. 500 Mio. $) | Zwei Fazits Privatisierungstendenz der Public Universities einerseits mit hoher öffentlicher – ausschließlich – forschungs- bezogener Finanzierung der Privaten Research orientated Universities messen Bereich Lehre stärkeres Gewicht zu (vgl. Whitman/Hendrickson/Townsend 1999)**. In Deutschland: FHs holen im Forschungsbereich auf. *Quelle: Eigene Recherchen bei den Hochschulen, 2005 ** in: Information System Reseach, 10,2, June 1999, S. 99ff.

© Stephan A Jansen | thesen zur forschung und dem transfer Ausgangssituation: Zusammenhänge (3) | Föderaler Strukturvergleich in Deutschland hohe Unterschiedlichkeit in Behandlung der Privaten Hochschulen im Hinblick auf die Forschungsorientierung aus den Landeshochschulgesetzen Beispiel:Promotions- und Habilitationsrechte (z.B. Berlin, Hessen, NRW, Baden-Württemberg) Vereinheitlichung über Wissenschaftsrat Beispiel: deutscher Universitätstitel bei Universitätsstatus | Paradoxe Forschungsanforderung verständliche Forderung der Wissenschaftsministerien nach forschungsorientierteren, universitäreren Strukturen der zumeist monofakultären Schools, Institutes und wiss. Hochschulen, aufgrund nicht vergebener Titelrechte kaum erfüllbar.

© Stephan A Jansen | Thesen: Pfadabhängigkeiten (1) |Pfadabhängigkeit bei Privaten: Personal (1) Selektion der Studierenden abhängig von Reputation der Einrichtung: Modell Talentepool oder Modell Versorgung) Verwechslung mit Eliteeinrichtung per se unberechtigt Auswahlrecht seitens Staatsunis verwässert Vorteil noch keine positive Pfadabhängigkeit durch Alumni (2) Selektion der Professoren dominante Strategie: Erstberufungen oder internationale Berufungen (mitunter eher untere Rankingplätze) strukturelle Benachteiligung der Akquise von ausgewiesenem forschungsorientierten wiss. Personal einseitige Fluktuationsrichtung durch restriktive Beurlaubungspraxis und keine Vollprofessuren thesen zur forschung und dem transfer

© Stephan A Jansen | Thesen: Pfadabhängigkeiten (2) |Pfadabhängigkeit bei Privaten: Forschungsfinanzierung (1) Ausgangssituation: keine Staatsförderung nahezu keine EU bzw. staatliche Forschungsförderung bei Privaten* nahezu keine DFG-Mitgliedschaften der Privaten Unis** Vierer-Modell: Staatsunis, Ressortforschung, ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen und Privatuniversitäten Problem: fehlende Vollfinanzierung bei DFG-Mitteln benachteiligt kleine bzw. Neugründungen. Ko-Finanzierung durch private Sponsoren (2) Entwicklung: Systemtransformation mit Spitzensegment Von bürokratisch egalitären Bildungssystem ohne Spitzensegment zu einem hierarchisierenden Bildungssystem mit Spitzensegment z.B. Exzellenzinitiative (ausschließlich) für Staatsuniversitäten thesen zur forschung und dem transfer *CHE Forschungsranking 2004 **Brockhoff 1999 a.a.O.

© Stephan A Jansen | Thesen: Pfadabhängigkeiten (2) |Pfadabhängigkeit bei Privaten: Forschungsfinanzierung (3) Pfadabhängigkeit als Herausforderung bei Systemtransformation (auch innerhalb des Staatssystems) Befund: Forschungsförderung dorthin, wo schon gefördert wurde! Beispiel USA: Office of Experimental Program to Stimulate Competitive Research (EPSCoR) der National Science Foundation seit über 15 Jahren Vergabe von Research Infrastructure Improvement Grants – unabhängig vom Hochschulstatus – in Regionen, die bisher weit unterdurchschnittlich NSF-Förderung erhielten 2004: Förderung von 44 Projekten (siebenstellige Beträge) thesen zur forschung und dem transfer *CHE Forschungsranking 2004 **Brockhoff 1999

© Stephan A Jansen | Thesen: Pfadabhängigkeiten (3) |Pfadabhängigkeit: systemische Interdepenzen systemische Interdependenzen mit forschungshemmender Wirkungen Heterogene Voraussetzungen: systemisches Problem des Anfangs - konditioniertes Promotions- und Habilitationsrecht - DFG-Mitgliedschaft - restringierte Mitgliedschaft in LRK bzw. HRK bzw. Kanzlerrunden - Förderberechtigung durch der Studienstiftung der deutschen Volkes - institutionelle Wissenschaftsratsakkreditierung zunächst nur für Private Aspekte der Forschungsfinanzierung höherer privater Finanzierungsanteil wissenschaftlicher Lehre/Forschung paradox: Staatliche Anerkennung durch Finanzierungsabsicherung/ Bürgschaften durch Förderer unter Kenntnis der Pfadabhängigkeiten trotz 1990er Gründerboom Schools und Institues: erfolgreiche Neugründungen systemisch unwahrscheinlich! thesen zur forschung und dem transfer

© Stephan A Jansen | Fazit thesen zur forschung und dem transfer Forschungsorientierung der Privaten und insbesondere der Neugründungen der 1980er und 1990er Jahre scheinen durch eine Vielzahl von Pfadabhängigkeiten deutlich unterrepräsentiert. Diese offenkundigen Pfadabhängigkeiten scheinen einer eher evolutiv entstandenen, föderalen Bildungssystemik zu entspringen. Sind diese Pfadabhängigkeiten politisch änderbar oder gewollt?

© Stephan A Jansen |