Verzahnung Gymnasium und Universität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Das Emsland-Gymnasium Rheine
Der Studiengang Physikalische Technik
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Schule und Ausbildung.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus Einführung studentischer Tutorien mit und TutorPlus C. Beitz-Radzio 1, A. Bartels.
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Lehrerausbildung in Estland
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Didaktik der Physik in PILSEN D e u t s c h e s M u s e u m, M ü n c h e n WESTBÖHMISCHE UNIVERSITÄT IN PILSEN.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Informationen zum Praktikum an der CTS
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Das CHEMOL-Projekt Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften.
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Das Deutsche Bildungssystem
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Profilbildung im Bereich
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Herzlich Willkommen an der.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
 Präsentation transkript:

Verzahnung Gymnasium und Universität Prof. Dr. Wilfried Huber Direktor des Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung der TU München

Allgemeine Bemerkungen I Nachwuchsmangel in Naturwissenschaften und Technik Geringe Studentenzahlen in relevanten Fächern Hohe Abbrecherquoten  falsche Studienwahl Probleme entstehen schon in ersten Gymnasialjahren Z. B. Physik und Chemie als „Haßfächer“

Allgemeine Bemerkungen II In ersten Jahren der gymnasialen Ausbildung sind Schüler begeisterungsfähig für Naturwissenschaften und Technik Hier muss angesetzt werden, um Schüler als spätere Studenten zu gewinnen und die besten Schüler zu fördern

Allgemeine Bemerkungen III Früher waren Gymnasium und Universität eng verbunden Besuch des Gymnasiums im Volksmund als „Studium“ bezeichnet (vgl. „Gymnasialprofessoren“) Reife für Studium war war nicht Nebenprodukt sondern wesentliches Ziel der gymnasialen Schulzeit Nur aus dieser Tatsache bezieht heute das Gymnasium die Legimitation für seine Bildungsinhalte, sein Anspruchsniveau und seine Dauer Diese natürlich gewachsene Verbindung ist in letzten Jahrzehnten verloren gegangen und muss wieder hergestellt werden

Verzahnung in der Lehrerausbildung: TUMpädagogicum Verzahnung Gymnasium - Universität Verzahnung in der Lehrerausbildung: TUMpädagogicum Verzahnung Schüler /Studenten /Dozenten: Betreuungsprogramm Gymnasien, TUMlab usw. Organisatorische Verzahnung: „Universitätsgymnasien“

Lehrerbildung an der TU München wichtige Zukunftsaufgabe der TUM TUM-spezifisches Profil: - mathematisch-naturwissenschaftlich - Technik- und Praxisbezug Lehrer als Multiplikatoren in der Gesellschaft Lehrer sind die Erzieher der Nation (Erdsiek-Rave (Vorsitzende KMK).

Lehrerbildung an der TU München Lehramt für Gymnasien in den Fächerkombinationen Mathematik/Physik Mathematik/Sport Mathematik/Informatik Biologie/Chemie Informatik/Physik Biologie/Physik

TUMpaedagogicum eine neue Form des Schulpraktikums zur Optimierung der Lehrerbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis zur Vorbereitung auf die Aufgaben im Lehrberuf zur Überprüfung der Studien- und Berufswahl zur Unterstützung der Lehrer zur besseren Förderung der Schüler

TUMpaedagogicum Praktische Umsetzung: a) theoretische Vorbereitung in der Pädagogik, Didaktik und Psychologie an der Universität im 1. und 2. Semester b) Unterrichtspraxis an der Schule im 2. Studienjahr im Umfang von 250 Stunden Ableistung im Block oder ein Tag wöchentlich Status während der Praktikumszeit: Unterrichtsassistent

TUMpaedagogicum Unterrichtspraxis an der Schule, u.a.: Hospitation von Unterricht Übernahme von Organisationsaufgaben Teilnahme an Schulfesten und Klassenfahrten Unterstützung der Pausenaufsicht Betreuung von Klassen und Lerngruppen Gestaltung von Übungseinheiten Durchführung eigener Unterrichtsversuche Besprechungen im Lehrerkollegium Einsicht in Korrekturarbeiten Anwesenheit bei Elternabenden und Sprechstunden aktive Teilnahme am Prozess der Schulentwicklung Hospitation

Verzahnung in der Lehrerausbildung: TUMpädagogicum Verzahnung Gymnasium - Universität Verzahnung in der Lehrerausbildung: TUMpädagogicum Verzahnung Schüler /Studenten /Dozenten: Betreuungsprogramm Gymnasien, TUMlab usw. Organisatorische Verzahnung: „Universitätsgymnasien“

Betreuungsprogramm Gymnasien Schon 1996 erkannt, dass in den Gymnasien von den Universitäten zu verantwortende Wissensdefizite bestehen, dass andererseits aber auch die Universitäten wenig über Gegebenheiten und Potenziale der Gymnasien wissen Partnerprofessoren für 200 südbayerische Gymnasien Ziel: Gewinnung besserer Studenten Hospitation

Eignungsfeststellung TU München sucht in vielen Studiengängen Studierende aus Keine Entwertung des Abiturs Nicht die Besten sondern die Geeignetsten für einen bestimmten Studiengang werden ausgwählt Abbrecherquoten gehen massiv zurück Fördert den Wettbewerb zwischen den Universitäten

Schüler-Lehrer-Labor Deutsches Museum + TU München TUMlab – Schülerlabor Schüler-Lehrer-Labor Deutsches Museum + TU München Ziel: Spielerische und experimentelle Heranführung an Naturwissenschaft und Technik Räumlichkeiten im Zentrum für neue Technologien, Infrastruktur Inhaltliche Ausgestaltung sowie Kosten für die Errichtung, das Personal und die Sach-mittelausstattung

Ca. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Idee, Konzept Alter: ab 10 Jahren, aber auch für Lehrerfortbildungen, Erwachsenenbildung Ca. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Koppelung mit sachlich verwandten Abteilungen des Deutschen Museums Dauer: 3 Stunden … mehrtägige Kurse Betreuung, Materialien für die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung durch Mitarbeiter und Lehramtsstudierende der TU München

Astronomie: Hands on Universe Fakultät für Physik Projektbereiche Astronomie: Hands on Universe Fakultät für Physik Chemie: Molecular Modeling Fakultät für Chemie Robotik Fakultät für Physik Automatisierungstechnik Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Robolab jetzt im TUMLab; dazu Robotics-Wettbewerb

Stand, Ausblick Beginn Herbst 2005; Ausstattung mit 2 Personalstellen ab 1.1.2006 Weitere Labors (TUM-Science-Labs) auch für chemische oder biologische Experimente im Jahr 2006 in Garching und Weihenstephan Integration in das Gesamtkonzept Schullabor München

Schüler nutzen Studentenpraktika  TUM ScienceLabs Praktikum Schüler nutzen Studentenpraktika  TUM ScienceLabs

Verzahnung in der Lehrerausbildung: TUMpädagogicum Verzahnung Gymnasium - Universität Verzahnung in der Lehrerausbildung: TUMpädagogicum Verzahnung Schüler /Studenten /Dozenten: Betreuungsprogramm Gymnasien,TUMlab usw. Organisatorische Verzahnung: „Universitätsgymnasien“

Organisatorische Verzahnung: „Universitätsgymnasien“ Verzahnung Gymnasium - Universität Organisatorische Verzahnung: „Universitätsgymnasien“

Weiterer Ausbau der Kooperation mit besonders engagierten Schulen “Universitätsgymnasien” Weiterer Ausbau der Kooperation mit besonders engagierten Schulen Erprobung von didaktischen Modellen und Methoden Wissenschaftliche Begleitung durch die TU München

Organisatorische und personelle Verzahnung: “Universitätsgymnasien” Organisatorische und personelle Verzahnung: Lehrer an die Universität Dozenten an die Schule Infrastruktur an den Schulen verbessern: „Lehrklassenzimmer“, Laborausstattung

Verzahnung gymnasiale Oberstufe – Universität: “Universitätsgymnasien” Verzahnung gymnasiale Oberstufe – Universität: Oberstufenschüler besuchen Seminare an der Universität als Vorbereitung für wissenschaftliches Studium

TUM-Gymnasium: “Universitätsgymnasien” Engste Anbindung Universität als Träger Lehrer/Dozentenpool Finanzierung durch Stiftung?

Verzahnung Gymnasium - Universität Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit