Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Tipps für erfolgreiches Lernen
Mathematik und Allgemeinbildung
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Philosophie der Logik nach Frege I
Substantive Verben Adjektive
Soziale Interaktion und Alltagsleben
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Angespannte Situation, was tun...
PD² PsychoDynamisches ProzessDesign
Demenz Test.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Glück Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. (André Gide)
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten
P S Ich werde Dir 3 Fragen stellen, und möchte daß Du diese sofort beantwortest! Du darfst Dir keine Bedenkzeit nehmen, sonder mußt sofort antworten! OK,
Reflexionen von Wahrheiten. Musik:City to City.
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Lektion 5 Sie Wünschen Fragen zur Wiederholung:
Demenz Test.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Gleich werden wir deine Intelligenz auswerten!
Der ideale Mitarbeiter
MATHEMATISCHES DENKEN
Mathematik im 1. Schuljahr
Schriftlicher Ausdruck
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
IGCSE German 1 st language Was muss / kann ich erwarten?
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Elfchen im DaZ/F – Unterricht. Poesie und Politik DaZ/F-Projektpräsentation aus der LEFÖ - Schreibwerkstatt.
Meine Geschichte Meine Familie.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Demenz Test.
Konstruktives Feedback geben
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
1 Hauptziele Ihrer Schule Hauptziel 1 Bessere Leistungen der Schüler und Schülerinnen (hier Hauptziel 1 eintragen) Hauptziel 2 Bessere Leistungen der Schüler.
Erfolgreiche Kommunikation
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Emotionale Intelligenz
Wenn Du so viele Probleme hast, die Dir Kopfschmerzen bereiten...
Rechnen mit negativen Klammern
Grundschule Mathematik
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
fachliche Kompetenzen
Gleichung mit einer Unbekannten 2 Varianten. Gleichung mit einer Unbekannten :  =(155)–70 115:  =75– –:  =0 5 –=  110=  + Klammer.
Reden G.W
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
ZAHLENBUCH IM KINDERGARTEN. „Mathematik ist die Wissenschaft der Muster“ Das Auge für Muster schulen: Regelmässigkeiten/ Beziehungen erkennen.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Freundschaft.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Grundlagen und Grundbegriffe
 Präsentation transkript:

Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik Plus? Plus mache ich nur in der Schule ... Zur Rolle der Sprache im Umgang mit Mathematik Birgit Werner Pädagogische Hochschule Heidelberg Birgit.werner@ph-heidelberg.de

Mathematikunterricht als sozial- kommunikative Situation Innerhalb eines Quadrates mit der Seite a befinden sich fünf sich nicht überschneidende Kreise mit demselben Radius r. Einer dieser Kreise ist konzentrisch mit dem Quadrat und berührt die vier anderen, deren jeder seinerseits zwei Seiten des Quadrates berührt (in eine Ecke hinein geschoben ist). Man drücke r durch a aus. Mathematikunterricht ist ein gemeinsam auszuhandelnder Erfahrungsbereich, ein durch einen mathematischen Inhalt geprägter sozialer Kontext. Sein Erfolg hängt u.a. davon ab, ob eine gemeinsame Absicht anerkannt wird, ob die Verständigung auf einem gemeinsamen Zeichenvorrat beruht und ob die zu vermittelten Botschaften/Informationen gegenseitig verstanden werden und subjektiv bedeutsam sind. Mathematikunterricht ist vollumfänglicher Sprachunterricht mit hohen fachwissenschaftlichen und umgangssprachlichen Anteilen.

Sprache als Medium des Mathematikunterrichts Im Mathematikunterricht wird eine begriffliche Struktur aufgebaut, die im gegebenen Zusammenhang mit der Struktur vereinbar sein soll, die der Sprecher - hier meist die Lehrkraft - im Kopf hat. Die Kompatibilität zeigt sich darin, dass die Schüler nichts sagen bzw. nichts tun, was den Erwartungen der Lehrkraft widerspricht.

Strukturelle Merkmale der „Sprache Mathematik“ Die Syntax der Mathematik, unsere regelgeleitete, konventionelle mathematische „Schrift“ (meist in Form von Gleichungen, Termen, Aussagen) beschreibt ursächliche, räumliche und zeitliche Zusammenhänge. 3 + 4 = 7

Stolpersteine I - Wortebene Grundschule: ca. 500 neue Wörter allein in Mathematik Wörter, die nicht in der Alltagssprache vorkommen, z.B. Primzahl, Divisor, Ungleichung, Sinus, addieren Wörter, die auch in der Alltagssprache in gleicher oder ähnlicher Form auftreten Wortarten: Substantive, Adjektive, Verben, Zahlwörter, Präpositionen Ausdrücke für logische Objekte und deren Beziehungen: „wenn... dann“; „nicht“, „als“

Stolpersteine II Logisch-grammatikalische Strukturen Bildung der Zahlwörter: Zahlwörter sind trotz gleicher Wortteile nicht identisch: 356, 536, 653, 365, 653, 563. Text- bzw. Sachaufgaben: Peter hat vier Äpfel, Paula hat drei Äpfel. Wie viele Äpfel haben sie zusammen? Peter hat vier Äpfel, Paula hat zwei Äpfel mehr als Peter. Wie viele Äpfel haben Peter und Paula zusammen? Konventionelle Lese- und Schreibrichtung

Konsequenzen Umgangssprache und Fachsprache weitgehend parallel nutzen (so viel Umgangssprache wie möglich; so viel Fachsprache wie nötig) Umgangssprache als Brücke zur Fachsprache Umgangssprache als Mittel zur Konstruktion mathematischer Gegebenheiten

Didaktisch-methodische Varianten Verbalisierung von Lösungswegen Rechentagebücher Beratungsgespräche

Verbalisierung von Lösungswegen Verbalisieren von Lösungswegen: wie hast du gerechnet? Was hilft dir beim Rechnen

Rechentagebücher Rechen- bzw. Lerntagebüchern. sind textliche Eigenproduktionen „Beim Schreiben verlangsamen und klären sich die Gefühle und Gedanken, nehmen Gestalt an und fordern zur Stellungnahme heraus. Wer schreibt, übernimmt in besonderer Weise Verantwortung für seine Position, öffnet sich der Kritik“ (Gallin & Ruf, 1993). Varianten: Sammeln von Arbeitsproben Vorstrukturierte Arbeitsblätter Offen gestaltet Schreibhefte

Rechentagebuch

Beratungsgespräche Leitfaden Begrüßung Beschreibung aktueller Stärken: Wenn Du an (z.B. Rechnen, Zahlen, Einkaufen, Geld und Bezahlen) denkst: Was kannst Du gut?- Beziehungsweise: Was kannst Du seit dem letzten Mal besser? Analyse der Entwicklungsgeschichte aktueller Stärken: Wie hast Du das gemacht, dass Du das jetzt so gut kannst? Entwurf künftiger Stärken: Was von dem, was Du derzeit tust, möchtest Du (noch) besser machen/können? Anregungen und Tipps: Was hat Dir (oder anderen) bei vergleichbaren Problemen geholfen? Gemeinsame Reflexion. Was haben wir diesmal gemacht? Was ist gelungen?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dyskalkulie, LRS oder ...? ... ein ...Werbeplakat! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit