Inlandsverbrauch 2002 28 Lacke und Farben Abbildung 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

B-Bäume.
Folie 1Informationsserie -Textilchemie Bekleidung im Wandel der Zeit.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Sich auf den Tag vorbereiten.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Auto 1 BMW 1er Preis: € Diesel 116 PS 5-Jahres-Garantie
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
Name1 Kompostieren Ja, aber richtig !. Kompost 2 Die Natur kennt keinen Abfall Unser Vorbild: Der Ökologische Kreislauf.
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
ECHT UNGLAUBLICH. Lies alle Zahlen. langsam und der Reihe nach
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
UN - Behindertenrechtskonvention
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Auto Hexe Kamera Lehrer Nummer.
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kalkkreislauf mit Bildungsenthalpie Δ Hf
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Inlandsverbrauch 2002 28 Lacke und Farben Abbildung 1

Die Welt mit und ohne Lack 28 Lacke und Farben Abbildung 2

Historische Lackarbeiten 28 Lacke und Farben Abbildung 3

Komponenten eines Industrielackes 28 Lacke und Farben Abbildung 4

Oxidative Selbsthärtung trocknender Öle 28 Lacke und Farben Abbildung 5

Schematische Darstellung der Lackfilmbildung 28 Lacke und Farben Abbildung 6

Schematische Darstellung der Polymerisation; Beispiel Polyacrylat 28 Lacke und Farben Abbildung 7

Schematische Darstellung der Polykondensation; Beispiel Polyester 28 Lacke und Farben Abbildung 8

Darstellung eines Alkydharzes 28 Lacke und Farben Abbildung 9

Schematische Darstellung der Polyaddition; Beispiel Polyurethan 28 Lacke und Farben Abbildung 10

Schematische Darstellung einer Vernetzung durch Bildung eines Polyurethans 28 Lacke und Farben Abbildung 11

Strukturen wichtiger organischer Farbpigmente 28 Lacke und Farben Abbildung 12

Lacklösemittel 28 Lacke und Farben Abbildung 13

Schema der Filmbildung bei der Trocknung von Dispersionsfarben 28 Lacke und Farben Abbildung 14

Strukturen wichtiger Additive 28 Lacke und Farben Abbildung 15

Schema der Pulverlackierung mit Overspray-Rückführung 28 Lacke und Farben Abbildung 16

Schema des Lackfertigungsablaufs 28 Lacke und Farben Abbildung 17

Schema einer Rührwerkskugelmühle zur Lackdispergierung 28 Lacke und Farben Abbildung 18

Lackfertigung früher und heute 28 Lacke und Farben Abbildung 19

Schematische Darstellung von Lacksprühgeräten (pneumatisch und elektrostatisch) 28 Lacke und Farben Abbildung 20

Faktoren, die auf eine Lackschicht bei Bewitterung einwirken 28 Lacke und Farben Abbildung 21

Typische Stufen der Auto-Serienlackierung 28 Lacke und Farben Abbildung 22

Schematische Darstellung einer Anlage zur kathodischen Elektrotauchlackierung (KTL) 28 Lacke und Farben Abbildung 23

Schematischer Aufbau einer Mehrschichtlackierung mit Basis- und Klarlack 28 Lacke und Farben Abbildung 24

Lackierroboter und Lackierautomaten 28 Lacke und Farben Abbildung 25

Lösemitteleinsatz bei der Autolackierung: gestern, heute und in der Perspektive für die Zukunft 28 Lacke und Farben Abbildung 26

Typische Fachwerkhäuser und moderne Fassaden 28 Lacke und Farben Abbildung 27

Silicatmatrix 28 Lacke und Farben Abbildung 28

Herkömmliche Oberfläche – selbstreinigende Oberfläche 28 Lacke und Farben Abbildung 29