Wie hilfreich ist wissenschaftliche Forschung für den Justizvollzug?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Ökolandbau in den Transformationsländern
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Arbeitsdokumentation
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Arbeitsdokumentation - II
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Runder Tisch Arbeitsagentur
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
ein historisch neues Phänomen?
Nutzung von Bibliotheken
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Qualitative Forschung
WS 2005/06 Spree Reading Groups Leseverhalten in Deutschland Trends und Fakten aus dem Jahr 2001 (eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Chancen-Risiko-Analyse
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Organisation und Bewerbung
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Online-Angebote für Lehrkräfte
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Jugendstrafvollzug und die Folgen
Projekte zur beruflichen Integration in Österreich.
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Journascience.org Informationsportal zum Thema Kriminalität.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Methoden der Sozialwissenschaften
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit –
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Wohnungseinbruchsdiebstahl – aktuelle Entwicklungen und Folgen für die Betroffenen Vortrag anlässlich des 9. Niedersächsischen Präventionstags am
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
 Präsentation transkript:

Wie hilfreich ist wissenschaftliche Forschung für den Justizvollzug? Jens Borchert Langenargen, 31.05.2011

Forschung im Vollzug? Was ist Forschung? Forschung ist „ein auf wissenschaftliche Eigengesetzlichkeit (Methodik, Systematik…) beruhender Prozess zum Auffinden von Erkenntnissen, ihrer Deutung und Weitergabe“ Weichert/Goerdeler (2009); BVerfGE 35, 112

Wer forscht? Lehrstühle an Universitäten und Hochschulen für Strafrecht, Kriminologie, Psychologie, Pädagogik usw. (z.B.: Bremer Institut für Kriminalforschung) Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Wer forscht? Behördeninterne Einrichtungen wie Kriminologische Forschungsgruppe beim bayerischen LKA Polizeiführungsakademie Sonderstellung: Kriminologische Zentralstelle, die eine koordinierende Funktion hat Jehle (2009), 1062

Wer forscht? Kriminologische Dienste der Länder sind: meist in den Ländern unterschiedlich aufgebaut; oft Fachdienstmitarbeiter, die mit einem Teil oder der vollen Arbeitszeit mit entsprechenden Aufgaben betraut sind oder Referenten der Landesjustizverwaltungen; teilweise angegliedert an bestehende Bildungsinstitute oder Justizvollzugsschulen. Jehle (2009), 1059

Warum wird geforscht? Kriminologische Eigenforschung; Auftragsforschung (Vergabe von Forschungsthemen an Dritte); Unterstützung von Forschungsfragen von außerhalb (bei Dissertationen o.Ä.);

Warum wird geforscht? Wissenschaftliche Begleitforschung von Behandlungsprogrammen; Modellerprobungen von Behandlungsprogrammen und Abwägung von Risiken und Chancen; Mittlerfunktion zwischen Theorie und Praxis; („Übersetzung“ von Forschungsergebnissen für Praktiker) Beratung von Politikern. Nach: WEICHERT/GOERDELER (2009) in OSTENDORF, 705 und JEHLE (2009), 1060-1061.

Was wird erforscht? In den letzten Jahren gab es zahlreiche Forschungsvorhaben im Vollzug Fragen zur Erfüllung des Vollzugsziels Fragen zur Vollzugswirklichkeit (Subkultur, Gewalt, HIV und AIDS…) Fragen spezifischer Insassengruppen (Sexualstraftäter, ausländische Gefangene, Extremisten…)

Was wird erforscht? Fragen zum Erfolg einzelner Maßnahmen (Sozialtherapie, spezielle Trainingsprogramme); Fragen zu den Arbeitsbedingungen der Bediensteten; Fragen zur historischen Entwicklung des Vollzuges; Fragen zum Vergleich des bundesdeutschen mit anderen Vollzugssystemen; Fragen der Kosteneindämmung des Vollzuges.

Beispiele Sachsen (durch den Kriminologischen Dienst) Projekt „Jugendgewalt im Strafvollzug“ Sichtung von 270 GPAs von Tätern und Opfern und 120 GPAs einer Vergleichsgruppe Evaluation des Jugendstrafvollzuges

Beispiele MPI für ausländisches und internationales Strafrecht hier: Forschung der kriminologischen Abteilung Projekt über jugendliche Sexualstraftäter in den sozialtherapeutischen Abteilungen in Sachsen (2003-2013) Untersuchung von 90 Probanden anhand von standardisierter Befragung und Auswertung BZR Ziel: Antworten zur Ausgestaltung der Sotha erzielen

…trotzdem: Kritik Weichert/Goerdeler (2009): Es fehlt eine Verpflichtung zu regelmäßigen Berichten über die Entwicklung des Strafvollzuges (wie z.B. bei Periodischen Sicherheitsberichten), sinnvoll wäre es, dass in regelmäßigen Zeitabständen Experten den Parlamenten Bericht erstatten. Weichert/Goerdeler (2009) in Ostendorf, 705 Dünkel (1996): Frauenvollzug wird häufig als Anhängsel des Männervollzuges betrachtet. Dünkel (1996), 45

Beispiel Forschungsthema „Frauenvollzug“ Quelle: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; erfasst sind ausschließlich Monographien und Herausgeberschaften. Texte zum Frauenstrafvollzug zwischen 2000 und 2011 13 Gesamtzahl der Publikationen zum Strafvollzug zwischen 2000 und 2011 ca. 670

Kritik Zahlreiche Probleme werden zwar regelmäßig diskutiert, sind aber kaum erforscht (Gewalt im Jugendstrafvollzug, hierzu lagen 2009 nur zwei Studien vor). Quantitative Datensammlungen bilden regelmäßig nur das Hellfeld ab und geben keine Auskunft über Ursachen- und Wirkungszusammenhänge. Weichert/Goerdeler (2009), 706

Thesen Forschung zum Strafvollzug ist wichtig, wenn sie praxisrelevant ist und praxiswirksam werden kann; unterschiedliche Methoden miteinander verknüpft; unabhängig ist; nicht ausschließlich Daten sammelt, sondern Einstellungen und Zusammenhänge erfragt; koordiniert wird.

Literatur Bereswill, Mechtild/Greve, Werner (2001): Forschungsthema Strafvollzug. Baden-Baden: Nomos. Dünkel, Frieder (1996): Empirische Forschung im Strafvollzug. Bonn: Forum. Eisenberg, Ulrich (2010): Jugendgerichtsgesetz. 14. Aufl. München: Beck. Kury, Helmut [Hg.] (1981): Perspektiven und Probleme kriminologischer Forschung. Köln [u.a.]: Heymann. Laubenthal, Klaus (2008): Strafvollzug. 5. Aufl. Berlin: Springer. Ostendorf, Heribert [Hg.] (2009): Jugendstrafvollzugsrecht. Baden-Baden: Nomos. Schwind, Hans-Dieter/Böhm, Alexander/Jehle, Jörg-Martin/Laubenthal, Klaus [Hg.] (2009): Strafvollzugsgesetz – Bund und Länder. 5. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!