Meinungs- und Erfahrungsaustausch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Workshop Rickling 18. August 2012
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung Dr
Internet und die Netzgesellschaft
Tagung des DNBGF-Forums
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Teil II: Virtuelle Welten: MUDs
Internet und Mathematikunterricht
Soziale Interaktion und Alltagsleben
© Hungrig-Online e.V. DAG SHG Jahrestagung1 10 Jahre Internetkommunikation bei Essstörungen. Erfahrungen und Trends. Wolfgang Gawlik Hungrig-Online.
Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Phänomen und Pädagogische Projekte
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Computerspielsucht.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Vermittlungsberatung
©AHEAD executive consulting, 2006 NETWORKING an Messen Christian Schweingruber AHEAD executive consulting 6. April 2006.
Diakonie unter Spardruck
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Das Forum der Computerias © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2009 Was ist ein Forum? Forum (lat.) = Marktplatz, Versammlungsort Wo finde ich diese Information?
Per Mausklick in die Kirche
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung und Löschung
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Gerald KieferSchulstiftung Freiburg1 Das Internet als Kommunikationsmedium Internet für Einsteiger Sasbach im Februar 2000.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Meinungs- und Erfahrungsaustausch Seminar: Sexualität und Internet: Klinische und sozialpsychologische Aspekte Referenten: Anne Glossmann WS04/05 23.10.2004

Gliederung: Einleitung: Kommunikationsfunktion des Internet im Vergleich zu anderen Medien Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Internet Einführung Sexualbezogene Diskussion und Unterstützung Selbsthilfegruppen im engeren Sinne Beispiel sexueller Missbrauch Beispiel Brustkrebs Fazit

Kommunikationsfunktion des Internet im Vergleich zu anderen Medien 1. Einleitung: Kommunikationsfunktion des Internet im Vergleich zu anderen Medien

Kommunikationsfunktion des Internet im Vergleich zu anderen Medien Pull-Prinzip Aktivität von Rezipienten Anonymität Information im Raum Zeit-/ Ortsunabhängigkeit

Internet als therapeutische Medium Einsatzmöglichkeiten: Informationsmedium Kommunikationsmedium Quelle:Eichenberg, C. (2004)

2. Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Internet 2.1 Einführung

Das Netz bietet: Unterhaltung, Information und Beratung an, die man nutzen aber auch selbst zur Verfügung stellen kann. die Gelegenheit sich in thematisch ausdifferenzierten Gruppen mit sexualbezogenen Themen zu befassen.

Man muss nicht, aber man kann... an sexualbezogenen Foren teilnehmen. aktiv oder passiv teilhaben.

Positive Konsequenzen der aktiven Beteiligung im Netz Zugewinn an Lebensfreude Abbau von Unsicherheiten Verbesserung der Selbstakzeptanz Lernen neuer sozialer Fähigkeiten Bewältigung sexueller Einschränkungen und Störungen

Negative Konsequenzen der aktiven Beteiligung im Netz Verständnislosigkeit Abwertung Feindseligkeit Auslösung folgender Gefühle: Bedrohung, Neid, Ekel, Versagen, Widerwille

2. Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Internet 2.2 Sexualbezogene Diskussion und Unterstützung

Sexualbezogene Diskussion und Unterstützung Isolationserfahrung trotz bestehender Möglichkeit an zwischenmenschlichen Kontakten Sexualbezogene Netzforen: Mailinglisten, Newsgroups, Chat-Channels Quelle: Döring 1998

Diskussionsforen ermöglichen... Austausch über sexuellen Themen sowie die sexuelle Annäherung Döring (1998:139)

Merkmale den Netzforen: Anonymität: Ersetzung eigenen Namens durch Pseudonym Blick-/Sichtkontakt vermeidend Angst-/Schamreduktion Vielfältiges Angebot an sozialen Räumen Risikolose Informationsaustausch mit mehreren Personen Virtuelle Gemeinschaft Partizipation frei von dem Interessenten bestimmbar Passiv vs. aktiv

Wirkungen... Werden nicht durch das Medium selbst, sondern durch individuellen Nutzungsstil und Gratifikationen bestimmt

Meinungs-/Erfahrungsaustausch... ...kann von Professionellen moderiert werden oder nur unter Betroffenen stattfinden

Drei Arten der nichtwissenschaftlichen sexualbezogenen Netzforen: Mainstream-Gruppen Marginalisierte-Gruppen Selbsthilfegruppen

Mainstream-Gruppen ... widmen sich alltäglichen Sorgen und Fragen im Zusammenhang mit Erotik und Sexualität Die Themenkreis von Mainstream-Gruppen ist nicht eingeschränkt „Ich bin seit vier Jahre glücklich verheiratet, habe aber gar keine Lust auf Sex, ist das normal?“ „Ich bin in zwei Menschen gleichzeitigverliebt, was soll ich tun?“ „Ich schaue oft Pornos an, kann ich dadurch abstumpfen?“

Gesellschaft... Öffentliche Sanktionen: Sprechverbote öffentliche Normen verhindern es sich über bestimmte Themen zu äußern Kontrolle dessen, was wie über Sexualität gesagt werden darf oder eben tunlichts umgeschrieben bzw. verschwiegen wird

„Eine Kultur der Differenz, die Raum lässt für uneingeschränkt alle Zugänge zur einvernehmlichen Sexualität und uns lehrt, die Irritationen auszuhalten und konstruktiv zu nutzen, die bei der Konfrontation mit den unvertrauten, allzu vertrauten oder gänzlich unverständlichen Begehren anderer Menschen entstehen – eine solche sexuelle Kultur muss erst entwickelt werden“ Dören (1998:141) Erste Ansätze für eine Kultur der erotisch-sexuellen Differenz sind im Netz zu finden

Mainstream-Newsgroups: news.romance.talk.de Fester Kern von Mitgliedern Sorgt für Kontinuität Kontrolliert Kommunikationsverlauf Prägt Kommunikationskultur aus Keine Moderation! „Mainstream erscheint hier also nicht mehr als „one best way“ sondern als Pluralität all jener Liebes- und Lebensweisen, die in der Bevölkerung nun einmal vorkommen“ Döring (1998:142)

Erste Begegnung... Wechselseitige Sympathie Intimität Verbundenheit In Mailingliste, Newsgroup, MUD, Chat-Channel Wechselseitige Sympathie Intimität Verbundenheit Sexuelle Interaktionen

Marginalisierte Gruppen Alternative Sexualitäten Präsentation der Massenmedien Dramatisierung Stereotypisierung (z.B. SM) „exotische“ Varianten In der realen Welt „Krankhafte Perversionen“ Selbstdarstellung Versucht Kriminalisierung und Pathologisierung entgegenzuwirken

Sexuelle Normierung Diskriminierung Andersartig sein Isolation Beispielsweise Verbot von SM-Literatur Seltene Diskussionen in Fachkreisen Andersartig sein Isolation

Internet verleiht marginalisierten Gruppe Information Unterstützung Positive Identifikationsmöglichkeiten Emotionalen Rückhalt Selbstbewusste und stolze Verteidigung eigener Interessen

Queer-Community Präsentiert im WWW ein umfangreiches Archiv einschlägiger Mailinglisten, Chats-Channels Aktive Beteiligung von Neulingen Weitere Ziele: Künstlerische Beiträge und Kontaktanzeigen Verfolgung von Freizeitinteressen Verknüpfung beruflicher Netzwerke Planung politischer Aktionen Diskussionen Sexuelle Kontakte (Netzsex)

2. Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Internet 2.3 Selbsthilfegruppen im engeren Sinne

Funktionen der Selbsthilfegruppen: die Integration in eine soziale Gemeinschaft Mitbetroffener, in dieser emotionale Unterstützung erhalten, Erfahrungen teilen und Informationen austauschen

Besonderheiten der Selbsthilfegruppen (SHG) Mitteilung von Problemen ohne eigene Identität bekannt geben zu müssen Ort- und Zeitunabhängigkeit Erster Schritt zur „realen“ SHG Keine Teilnehmerzahlbeschränkungen Heterogenität der Teilnehmer Gemeinschaftsbildung dauert lang (wegen Anonymität)

Beispiel: Selbsthilfe im Internet www.selbsthilfe-missbrauch.de www.missbrauch.de

www.selbsthilfe-missbrauch.de Hintergrund (Celline Schreiber) Entstehung der Newsgroup: emailsForum=Selbsthilfegruppe Zahlen: Besucher seit 30.06.1999: 557 170

www.missbrauch.de

Grenzen... „Hochschaukeln“ Laiendiagnose „Kaputt Therapie“ Bestätigung eigener Diagnose Das Internet kann nie ein Ersatz für eine gute Therapie sein, aber es kann eine gute Ergänzung bieten Rolle der Therapeuten wird verändert Meinung des Dritten Spielen mit Internetidentität(Vortäuschungen) Wirkliche Identität bleibt unbekannt

Verbindung zur „Real Life“ Therapie und SHG Verknüpfung von Kontakten Entstehung von Freundschaften

Geleitet Selbsthilfegruppe „Bosom Buddies“ Von der Stanforduni ins Leben gerufen und erprobt worden Von professionellen Moderatoren geleitet Emotionen und Kommunikation der Teilnehmerinnen Themen werden bereit gestellt Informationen allgemein zum Thema Freiwillige Auswahl Tonbandmitschnitte

Meinungs- und Erfahrungsaustausch 3. Fazit Meinungs- und Erfahrungsaustausch

Positive Auswirkung durch Teilnahme an Sexualdiskursen Respekt erfahren bei persönlichen Äußerungen Vielfalt nebeneinander erleben Vermittlung von Denkanstößen und praktische Ratschlägen Stiftung von zwischenmenschlichen Kontakten und Gemeinschaftsgefühl

Überwinden des Isoliertheitsgefühls Sicherheit und Mut Beugt sexuelle Störungen des Nutzers und dessen Umgebung vor

Gefahren Nicht mehr Abschalten zu können Sucht bei zu exzessiver Nutzung von Sex im Netz Vernetzung von Gleichgesinnten (beispielsweise Pädophile)

Innerhalb und außerhalb des Netzes Das Netz dient nur als Zusatz, vor allem bei gravierenden sexuellen Schwierigkeiten. Das Netz dient als Ergänzung, die von außerhalb unterstützt werden sollte. Es dient als Sexualpädagoge.

Ziel Einen gesamtgesellschaftlichen Verständigungsprozess im Bereich Sexualität aus dem Netzkontext heraus zu ermöglichen.

Internet-Adressen Beispiele für virtuelle Selbsthilfegruppen Angsterkrankungen: de.etc.selbsthilfe.angst (Newsgroup) Borderline-Persönlichkeitsstörung: www.borderline-community.de Liste von virtuellen Plattformen mit Selbsthilfecharakter: www.psychiatrie.de/website/index.php?/f,11904,12176 Quelle: Eichenberg, C. (2004)

Literatur: Eichenberg, C. (2004). Essstörungen: Informations- und Interventionsangebote im Internet. Psychotherapie im Dialog, 1, 82-85. Eichenberg, C. (2004). Sexualität und Internet. In pro-familia-Bundesverband (Hrsg.), Dokumentation der Fachtagung „pro familia virtuell – Online-Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte“ (S. 17-30). Frankfurt/M.: pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Eichenberg, C. (2004). Das Internet als therapeutisches Medium: Die Besonderheiten des Online-Settings in Selbsthilfe und Intervention. Deutsches Ärzteblatt, 19, 14-16 [SUPPLEMENT: Praxis Computer] Alpers, G., Winzelberg, A. & Taylor, C.B. (2003). Internetgruppen für Brustkrebspatientinnen. In R. Ott & C. Eichenberg (Hrsg.). Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis,Intervention, Psychotherapie und Forschung (S. 207-228). Göttingen: Hogrefe. Döring, N. (1998). Sexuelle Hilfe im Internet. In L. Janssen (Hrsg.), Auf der virtuellen Couch (S.129-157). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Schreiber, C. (2003). Selbsthilfe im Internet: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Missbrauch. In R. Ott & C. Eichenberg (Hrsg.). Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis,Intervention, Psychotherapie und Forschung (S. 229-246). Göttingen: Hogrefe.