Informationsethik Eine Standortbestimmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Ist das Internet ein hilfreiches Kommunikationsmittel oder der Eintritt in eine neue kulturelle Epoche? Rafael Capurro Steinbeis Transfer.

Themenportal Europäische Geschichte / Web portal European History
Berufsfachschule für Altenpflege
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Bester Arbeitgeber Deutschland
Information und Gesellschaft
Einführung in die Informationswissenschaft
ETHOS DES CYBERSPACE Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien Adventsforum an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2002.
Information und Gesellschaft
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
GI-Fachgruppe Bildverstehen Bärbel Mertsching Mitgliederversammlung 2004.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
HUMANITÄRE INTERVENTION
Corporate Social Responsibility Dr. Gunnar Bender Vice President Public Policy & Government Relations AOL Deutschland.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Informatik & Gesellschaft Andrea Misch Activity= Tätigkeit (nach Kuutti (1992)) Tätigkeit Hat ein Objekt, Aktivitäten können entsprechend der.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Digital Divide und seine Folgen
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Arbeitsgruppe Informationsethik Sonja Fiala 25. April 2007
Ethische Herausforderungen an die Informationswissenschaft CC Ethik der Informationswissenschaften Jan Mariazell, Europeum Rainer Kuhlen.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Ziele einer Bildung für
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Konfliktforschung II:
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Infopoint, , Jörg Wüthrich Infopoint "Social Coding", Jörg Wüthrich
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Web 2.0. Gesellschaftliche, mediale und politische Auswirkungen der Informationstechnologien Rafael Capurro Steinbeis Transfer Institut.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Information und Gesellschaft Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien, Sommersemester
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Academic Libraries Landesbibliothek MV, Schwerin Universitätsbibliothek Greifswald Universitätsbibliothek Rostock Hochschulbibliotheken Neubrandenburg,
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
Welcome to… Welcome to Hansgrohe / JH © 2008 Hansgrohe AG 1.
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Building Trust through (budget) transparency
Building Trust through (budget) transparency
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
The Salamanca Declaration
- moodle – a internet based learning platform
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

Informationsethik Eine Standortbestimmung Rafael Capurro Hochschule der Medien (HdM) www.capurro.de

Einführung Informationsethik i.w.S. und i.e.S. World Summit on the Information Society (WSIS): http://www.itu.int/wsis International Center for Information Ethics (ICIE): http://icie.zkm.de IRIE: International Review of Information Ethics http://www.i-r-i-e.net

Informationsethik Historisch: Systematisch: Die Westliche Tradition: Freedom of speech Freedom of the press Freedom of access Informationsethik interkulturell (CATaC, ICIE) Systematisch: Informationsproduktion (Copyright-Debatte) Informationssammlung und Selektion (Zensur-Debatte; Datenschutz) Informationsverbreitung und –Zugang (Access-Debatte, Internet-Governance, Digital Divide, Privacy-Debatte, Open Source) Vgl. http://icie.zkm.de/research

Themen der aktuellen Diskussion um die Wissensgesellschaft Digitale Spaltung Medien & Kompetenz Inhalte & Vorbilder Wissen & Besitz Multi & Kulti Beteiligung & Spielregeln Piraten & Terroristen Daten & Schutz UNO und Info-Gesellschaft www.gipfelthemen.de

WSIS: Declaration of Principles „We, the representatives of the peoples of the world, assembled in Geneva from 10-12 December 2003 for the first phase of the World Summit on the Information Society, declara our common desire and commitment to build a people-centred, inclusive and development-oriented Information Society, where everyone can create, access, utilize, and share information and knowledge, enabling

WSIS: Declaration of Principles individuals, communities and peoples to achieve their full potential in promoting their sustainable development and improving their quality of life, premised on the purposes and principles of the Charter of the United Nations and respecting fully and upholding the Universal Declaration of Human Rights.“

WSIS: Key Principles The role of governments and all stakeholders in the promotion of ICTs for development Information and communication infrastructure: an essential foundation for an inclusive information society Access to information and knowledge capacity building

WSIS: Key Principles Building confidence and security in the use of ICTs Enabling environment ICT applications: benefits in all aspects of life Cultural diversity and identity, linguistic diversity and local content

WSIS: Key Principles 9. Media 10. Ethical dimensions of the Information Society: freedom, equality, solidarity, tolerance, shared responsibility, respect for nature. 11. International and regional cooperation

WSIS: Plan of Action To connect villages with ICTs and establish community access points To connect universities, colleges, secondary schools and primary schools with ICTs To connect scientific and research centres with ICTs

WSIS: Plan of Action To connect public libraries, cultural centres, museums, post offices and archives with ICTs To connect all local and central government departments and establish websites and email addresses To ensure that all of the world‘s population have access to television and radio services

WSIS: Plan of Action To encourage the development of content and to put in place technical conditions in order to facilitate the presence and use of all world languages on the Internet To ensure that more that half the world‘s inhabitants have access to ICTs within their reach.

„Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Informationsgesellschaft“ Wissen ist Erbe und Besitz der Menschheit und damit frei Der Zugriff auf Wissen muss frei sein Die Verringerung der digitalen Spaltung muss als Politikziel hoher Priorität anerkannt werden Alle Menschen haben das Recht auf Zugang zu den Dokumenten öffentlicher und öffentlich kontrollierter Stellen

„Charta…“ Die ArbeitnehmerInnenrechte müssen auch in der elektronisch vernetzten Arbeitswelt gewährleistet und weiterentwickelt werden Kulturelle Vielfalt ist Bedingung für individuelle und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung Mediale Vielfalt und das Angebot von Informationen aus unabhängigen Quellen sind unerlässlich für den Erhalt einer aufgeklärten Öffentlichkeit

„Charta…“ Offene technische Standards und offene Formen der technischen Produktion garantieren die freie Entwicklung der Infrastrukturen und somit eine selbstbestimmte und freie Kommunikation. Das Recht auf Achtung der Privatheit ist ein Menschenrecht und ist unabdingbar für die freie und selbstbestimmte Entfaltung von Menschen in der Wissensgesellschaft.

Ansätze zu einer Informationsethik Die Vielfalt ethischer Ansätze: eine Stärke, kein Manko Utilitarismus vs. Deontologie: eine Verkürzung der Probleme Handeln und denken in kontingenten Situationen: Die Orientierungsfrage

Ansätze… Offenheit und Wagnischarakter ethischer Reflexion Sich zum Wagnis der Freiheit bekennen In-Netzen-leben Netzethik: genitivus subjectivus und objectivus

Ansätze… Digitale Apartheid Vernetzung als Lebenskunst Internet und Massenmedien Informationsethik als deskriptive und emanzipatorische Theorie

Ansätze… Informationsethik soll: Die Entwicklung moralischen Verhaltens im Informationsbereich beobachten Informationsmythen aufdecken und kritisieren Verdeckte Widersprüche der herrschenden theoretischen und praktischen Sprachnormierung offen legen Die Entwicklung informationsethischer Fragestellungen beobachten

Ansätze… Ausbildungsziele Selbständige Erkennung und Problematisierung ethischer Konflikte im Informationsbereich Verantwortungssinn für die Auswirkungen individuellen und kollektiven Handelns im Informationsbereich Fähigkeit zum interkulturellen Dialog im Sinne von Anerkennung der Vielfalt von Informations- und Medienkulturen Grundkenntnisse ethischer Begriffe und Theorien

ICIE Internationales ICIE Symposium: Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective 4.-6. Oktober 2004, ZKM, Karlsruhe http://icie.zkm.de/congress2004 Kongress: Information Ethics in Africa Januar 2007 (University of Pretoria, Südafrika; Univ. of Wisconsin, USA; ICIE)

Quellen Capurro, Rafael: Über das Verhalten im Raum der Information. Interview (2005) in: http://www.gipfelthemen.de/weltweitetrends/wissen_besitz/index_capurro.shtml Capurro, Rafael: Ethik im Netz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003  Capurro, Rafael / Frühbauer, Johannes / Hausmanninger, Thomas Eds.: Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective. Schriftenreihe des ICIE Bd. 4, München: Fink 2006. Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. In: www.worldsummit2003.de Froehlich, Thomas: A Brief History of Information Ethics http://www.ub.es/bid/13froel2.htm

Quellen Hausmanninger, Thomas, Capurro, Rafael:  Einleitung: Eine Schriftenreihe stellt sich vor. In: Thomas Hausmanninger, Rafael Capurro (Hrsg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE Bd. 1, München, Fink 2002, 7-12. Hausmanninger, Thomas, Capurro, Rafael:  Ethik in der Globalität. Ein Dialog. In: Thomas Hausmanninger, Rafael Capurro (Hrsg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE Bd. 1, München, Fink 2002, 13-36. Scheule, Rupert M. / Capurro, Rafael / Hausmanninger, Thomas Hrsg.: Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. Schriftenreihe des ICIE Bd. 3, München: Fink 2004.